Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WOLi2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo, ich bin auch von Woli begeistert und konnte es bisher problemlos einrichten.

    Lediglich bei einer Sache komme ich nicht weiter. Ich habe lokal eine Datei auf meinem Tablet liegen, die ich bei URL mit dem Aufruf file:/// öffnen wollte. Es hängt sich aber automatisch beim Start ein http davor. Kann ich das auf irgendeine Weise umgehen?

    Vielen Dank für Tipps

    Kommentar


      wavemaster01 ... Etwas anderes als http und https ist derzeit (der Einfachheit halber) nicht möglich.

      Mich würde interessieren wofür du das verwendest bzw. welche Art von Datei das ist (- lässt sich das im Browser öffnen ?)

      Grüße
      Christian
      __________________

      Kommentar


        Ich öffne auf meinen Tablet Webradio-Streams damit.
        Manche kann ich direkt per orig. URL öffnen (http://... .m3u), sodass dann der VLC startet. Bei einigen öffnet er aber, warum auch immer, VLC als Standard-App nicht. Wenn ich aber die m3u bei mir lokal ablege, ginge es. Ich müsste nur darauf verweisen können, geöffnet wird alles richtig.

        Kommentar


          .. nun gut - hierfür würde ich mal einen Blick in die m3u-Datei werfen - Dort befindet sich die (vollständige) URL des Streams (M3U = "MP3-URL" = Playlist). Ev. funktioniert dann diese URL direkt.
          Grüße
          Christian
          __________________

          Kommentar


            Hallo trax! WOLi ist echt genial - seit kurzem im Einsatz und nahezu perfekt. Eine Bitte hätte ich jedoch - kannst du mir sagen, wie per UDP eine installierte APP mit Startparameter (bspw. Loxone per loxone://ms?mac=xxx&loc=control%2F0de499c2-01b2-9487-ffff2de1419d4295) gestartet werden kann?

            Kommentar


              juhalog ... "Startparameter" gibt es in Android nicht. Eine Möglichkeit um Daten an Apps zu senden sind sog. intents. WOLi unterstützt das nicht direkt - in Verbindung mit Tasker ist das machbar.
              ABER ... das was du als Bsp. anführst dürfte ein "Deep-Link" sein (also ein Link an eine bestimmte Stelle in einer App). Diese werden zukünftig von WOLi unterstützt (müssen dann als URL angelegt werden) - derzeit wird dort aber nur http:// und https:// akzeptiert
              Grüße
              Christian
              __________________

              Kommentar


                Hi , erstmal Danke für die super Arbeit !

                Möchte kein auf meinem Kindle per Woli eine Sound abspielen.
                An was kann es liegen das immer der Standard Sound kommt ?
                Hab un der Sound mit der ID 1 ein MP3 Hinterlegt.

                Im Log steht immer Action Performer- sound : Standard

                Mein Command zum testen
                echo -n wolido:sound:1 | nc -4u -w1 192.168.90.94 6666

                Kommentar


                  Hallo Ihr

                  Versuche gerade mehre Befehle auf einmal zu senden leider geht das nicht

                  Hier der Text den ich sende: wolido:msgJemand Klingel gerade"\n"wolido:app0

                  Was mache ich Falsch? Version ist die 0.37 die ich verwende?

                  LG

                  Kommentar


                    @theneon ... hier gibt's einen Bug - du musste 1 Sound mehr anlegen, als du abspielen möchtest (also in deinem Fall einfach mal einen Sound mit ID2 anlegen)


                    @michaeldamm2 ... an LF(\n) oder CR/LF (\r\n) werden Befehle getrennt ... das sollte eigentlich schon funktionieren. - wenn du die gleichen Befehle hintereinander sendest funktionieren diese dann ?

                    edit: der Fehler sind die Anführungszeichen... versuch mal nur \n
                    Zuletzt geändert von trax; 25.11.2017, 17:41.
                    Grüße
                    Christian
                    __________________

                    Kommentar


                      Hallo Christian,
                      verwende seit kurzem auch dein Woli 0.37. Super Sache, vielen Dank!

                      Das mit den Befehlen hintereinander geht bei mich auch nicht.
                      Einzeln geht es aber (ist ja auch schon super)
                      Bei mir lautet der Text welchen ich sende:
                      wolido:Launch1\nwolido:WakeLock1

                      @michaeldamm2 ... an LF(\n) oder CR/LF (\r\n) werden Befehle getrennt ... das sollte eigentlich schon funktionieren. - wenn du die gleichen Befehle hintereinander sendest funktionieren diese dann ?

                      edit: der Fehler sind die Anführungszeichen... versuch mal nur \n

                      Kommentar


                        Hallo Christian,

                        ich habe gestern da Woli 0.37 installiert, und versuchte das KNX einzurichten.

                        Er hatte auch kurz das MDT Interface gefunden. Heute verweigert er mir das Interface, sprich er meldet nix gefunden.

                        An was könnte das liegen?

                        Edomi und die ETS bauen die Tunnelverbindung auf und werden im Webinterface des MDT auch angezeigt. die 2 letzten Tunnel werden aber nicht belegt.

                        Gruß

                        Michael

                        Kommentar


                          Rain ... Danke fürs Lob.
                          ... wie gesagt - Befehltrennung an \n geht - eigentlich, aber scheinbar nur bei den Meisten bzw. auf allen von mir getesteten Geräte (nun gut das sind nicht besonders viele) und Emulatoren. Ich verstehe es nicht und behaupte mal es liegt nicht direkt an WOLi. (oder höchsten auf oder eben nicht gesetzten Einstellungen)

                          HeMichael ... schwer zu sagen woran das liegt.
                          WOLi mal komplett stoppen (über Systemeinstellungen...Apps...) // in WOLi KNX mal deaktivieren und neu reaktivieren // WLAN de- u. reaktivieren
                          Um Autostart aktivieren zu können muss die "Home"-SSID gesetzt werden - indem man in der WOLi-App auf diese drückt = Sternchen wird gelb


                          Grundsätzlich die Bitte, zumindest Teile des WOLi-Logs zu posten oder per PN zu senden, damit ich einen Eindruck davon erhalte, was läuft und was nicht.
                          Grüße
                          Christian
                          __________________

                          Kommentar


                            Hallo Christian.

                            kannst du mal schauen ok du eine möglich keit hast das app http://llamalab.com/automate/

                            anzusteuern?

                            LG Michael

                            Kommentar


                              michaeldamm2 .. sollte mit dem Intent Sender/Receiver funktionieren

                              Eigentlich müsste mal wer ein KNX-plugin für Locale/Tasker schreiben ....
                              Grüße
                              Christian
                              __________________

                              Kommentar


                                besser spät als nie - die Version V0.38.2 wird demnächst als Beta in den Play.Store kommen.
                                Vorab schon mal der folgende

                                HINWEIS: Um Überraschungen vorzubeugen, sollte die Möglichkeit sich vom Beta-Programm abzumelden, in Betracht gezogen werden !


                                Frei entgegen dem Motto "never touch a running system" wurden fundamentale Teile völlig neu interpretiert. Zum Einen um bestehende Bugs zu beseitigen und um für Zukünftiges gerüstet zu sein, und zum Anderen wollten meine weiterentwickelten Java- und Android-Skills angewandt werden. Zudem wurde auch die KNX-Bibliothek durch ein Update aktualisiert.
                                Stabilität und Zuverlässigkeit dürften jedenfalls eine deutliche Verbesserung erfahren haben. Nichtsdestotrotz ist durch den Umfang der Eingriffe ein großes Fehlerpotential gegeben.Bisherige Tests sind aber vielversprechend.

                                Änderungen:

                                Im Bereich KNX ist nun die Automatik durch eine manuellen Einstellung des KNX/IP Interfaces ersetzt - Die Suchfunktion steht separat zur Verfügung
                                WICHTIG: Das Gateway muss daher nach Installation/Update auch erstmal gesetzt werden !

                                Für UDP kann ein Acknowledgment eingestellt werden - der Empfang eines Kommandos kann damit via UDP bestätigt werden.

                                URLs können nun URIs sein - heißt: es werden Content- und Deep-Links unterstützt; heißt auch: für Webseiten ist http(s):// mit anzugeben.

                                AlertDialoge werden (wieder) am Sperrbildschirm (sofern vorhanden) angezeigt

                                ein paar kleine "Verbesserungen" bzgl. Look&Feel


                                Neue Funktionen

                                CancelAlert - einen AlertDialog beenden
                                BatteryLevel - den Batterie-Stand abfragen

                                Load & Save Settings - Laden/Speichern der Einstellungen von/in eine(r) Datei

                                Grüße
                                Christian
                                __________________

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X