Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WOLi2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UDP geht per "terRemote" in Verbindung mit Tasker und EventGhost.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      hi,
      danke für den hinweis. ich hab' bis jetzt noch nicht ganz genau probiert, aber kann der Tasker auf die WoLi 'notifications" reagieren? weiss das jemand? sind das android-notifications, mit denen man actions im tasker triggern kann? hat da jemand schon mal so ausprobiert? Sind die Notifications von WoLi so gedacht?

      gruss,
      ozett

      Kommentar


        hi,
        jetzt habe ich mit ver 0.18 gespielt und ein paar fragen offen.
        ich finde keine möglichkeit per GA das displayOn zu schalten. im ersten beitrag auf seite 1 des threads gab es noch:

        DisplayON: 1-bit ... ein EIN-Befehl schaltet das Display ein,

        für wakelock und notify schaltet sich ein eingabefeld frei. wie ist das mit dem display? habe ich was übersehen?

        dann diese notifications, broadcast-receiver, senden, empfangen.
        mir wird auch am beispiel mit der motion.apk nicht ganz klar, ob WoLi an andere Android-apps einen ?broadcast/notificaton senden kann, damit diese (wie tasker) dann eine aktion ausführen können. oder emfpängt WoLi nur? und dann was?

        danke und gruss,
        ozett

        ps: ansonsten wirklich ne super app (nicht ganz android-gui style, das mit dem grünen ssid für homenetz). aber steht ja im thread und auf der doku-seite.... ;-)

        Kommentar


          so, ich jetzt wieder.
          habe WoLi laufen, ich kann über KNX GAs notifications triggern, der Tasker startet dann eine app (wenn in den eingabehilfen unter android die tasker-komponente gestartet wurde. ist schwer zu finden, aber nur dann reagiert tasker auf notifications.) alles geht wie gewünscht... NUR

          per default triggert die GA unter WoLi die notifications der reihe nach. könnte man nicht auch für jede notification eine GA anlegen? Dann könnte man mit jeder GA über tasker eigene aktionen ausführen. Tasker kann auf den title der notification eingestellt werden. jetzt wechselt der natürlich mit jedem triggern der GA über alle vorhandenen notifications, weil WoLi die der reihe nach aufruft.

          Wäre das machbar? Was sagt der Entwickler?

          DDDDAAAANKE,
          ozett

          ---edit1:
          für jede notification in WoLi eine GA wäre schon super.... aber für jede GA einen variable als Tasker-plugin wäre wohl noch besser... sieht nicht gaaaanz so schwer aus, ein plugin zu machen, aber .... hmmmm schön wärs ja ...
          "Tasker supports standard Android automation plugins." --> http://tasker.dinglisch.net/plugins.html
          ----
          ps.: sound-notifications starten irgendwie nicht. ist das ein bekannter bug in 0.18? UDP kommt an, log:

          18.06.2014 / 12:05:54 > 0 <
          ActionPerformer -- soundnotification: 0
          18.06.2014 / 12:06:06 > 0 <
          ActionPerformer -- soundnotification: 1

          habe auch unterschiedliche mp3s probiert. sieht so aus, als ob ne sound-app fehlt? was heisst eigentlich hier "8bit"?

          Kommentar


            wenig los hier...
            also ich jetzt wieder, mit den korrekturen meiner eigenen fehler und fehlannahmen.

            - die 1bit/8bit angaben in WoLi legen den Datentyp der GA fest.

            (da bin ich zweimal reingefallen, denn ich habe für notify einen 1bit typen im toggle von 0/1 angelegt, damit sich die GA wirklich mal ändert, dachte ich, und dann natürlich immer die abfolge der notify-meldungen von 0,1 erhalten. und geglaubt, das liefe im kreis).

            die datentypen habe ich jetzt korrigiert und sende über die GAs jetzt auch die werte der notification-IDs, und: es klappt. auch die sound-notification klappt damit.

            Fällt mir natürlich auf, dass ein sound-stop und eine Volume-GA ganz gut wäre.

            aber ansonsten bin ich weiter begeistert und für den nächsten einsamen, der sich hier im thread verläuft (oder für die doku-seite?) vielleicht ein paar kleine tips zur fehlervermeidung.

            nochmal daumen hoch für den developer und die apk!

            grüsse,ozett

            ----bleiben mir nur noch die fragen, ob ich über eine GA das display einschalten kann, und was man mit dem "Wake-Receiver" anstellt...

            Kommentar


              Zitat von ozett Beitrag anzeigen
              ----bleiben mir nur noch die fragen, ob ich über eine GA das display einschalten kann...
              Ja, ... diese Funktion aktiviert man mit "enable WakeLock".
              Im unteren Eingabefeld "WakeLock (1bit) ist die GA einzutragen. Es wird ein 1-Bit Wert (True/False=1/0) erwartet:
              [1] aktiviert den "WakeLock" - d.h. WOLi "weckt" das Gerät auf und bleibt "wach" bis [0] (WakeLock-Ende).

              Zitat von ozett Beitrag anzeigen
              ... und was man mit dem "Wake-Receiver" anstellt...
              Der "Wake-Receiver" ist ein Empfänger für sog. Intents .
              Es wird ein BroadCast-Receiver mit einem Filter laut Eingabefeld erzeugt, der sobald eine App ein Intent an diesen sendet, einen kurzen WakeLock setzt - dadurch "erwacht" das Gerät.
              Wie bereits erwähnt, wurde diese Funktion ursprünglich für die App MotionDetector implementiert (die es scheinbar nicht mehr gibt ?).

              Zitat von ozett Beitrag anzeigen
              Fällt mir natürlich auf, dass ein sound-stop und eine Volume-GA ganz gut wäre.
              ... ist bereits auf der "Liste"

              Obwohl ich derzeit etwas wenig Zeit für WOLi übrig habe - arbeite ich derzeit hauptsächlich an einer "verbesserten" GUI - aber das steckt noch in den Kinderschuhen
              Grüße
              Christian
              __________________

              Kommentar


                danke für die hinweise,
                das hilft mir jetzt für den letzten feinschliff.
                die apk ist total super! bitte dran bleiben!

                ich sehe auch ein riesiges potential über den direkten GA empfang (war das mit calimero? hab' ich irgenwo gelesen...??) auf android, tablets etc in eine KNX infrastruktur einzubauen. mit Tasker kann jedermann fast alles was unter android geht auch automatisieren. daher lag es nahe WoLi als Tasker-Plugin zu sehen, denn dann könnte man über KNX-GAs _ALLES_ was auf android-geräten geht per KNX steuern... enorm.....

                (bedauerlich, ich kann fast nix programmieren), also bitte dran bleiben...langsam aber stetig .....

                danke, danke,
                gruss, ozett

                Kommentar


                  Woli über IP- KNX Interface ansteuern

                  Hallo zusammen,

                  ich habe mir nun mal ein ABB IPS/S 2.1 IP- Interface besorgt, da ich mein Tablett gern über eine GA Ein-/Ausschalten möchte. Installiert ist die Version 1.8, das Tablett ist über ein LAN- Anschluss mit dem Netz verbunden (WLAN SSID: not available ist grün).
                  Das Gateway wird erkannt bei WakeLock habe ich als Adresse 7/0/8 eingetragen.
                  Zum Testen hab ich in meiner Visu einen Knopf angelegt, mit dem ich auf diese GA eine Null oder 1 senden kann. Leider tut sich nachdem das Tablett den Bildschirm verdunkelt hat nichts wenn ich etwas azf diese GA sende. In der ETS wird die Sendung korrekt angezeigt. Woli scheint aber nichts zu empfangen?! Woran kann es liegen??

                  Hier mein mein LogViewer:
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  setWoliState -- to: true
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  KNXProcessListener -- ...create ProcessListener
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  KNXWorker -- ...starting KNXWorker
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  KNXWorker -- use Gateway ABB IPS/S2.1
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  KNXProcessListener -- GAs set {GANotify=7/0/7, GADisplayOn=7/0/8}
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  KNXWorker -- Gateway DeviceInfo: device 1.1.23 "ABB IPS/S2.1", KNX medium TP1, installation 0 project 0 (project installation ID 0), routing multicast address /0.0.0.0, MAC address 00-0c-de-b2-50-ed, S/N 0x0002edb2ff50
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  KNXWorker -- using Local: /192.168.178.39:49152
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  KNXWorker -- trying ROUTING-Connection
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  KNXWorker -- ROUTING-Connection OK
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  KNXWorker -- ...start ProcessListener
                  22.06.2014 / 17:48:57 > 0 <
                  KNXWorker -- ... started


                  Danke für Eure Hilfe im Voraus!!

                  Gruß
                  Martin

                  Kommentar


                    Zitat von NEUimBUS Beitrag anzeigen

                    KNXWorker -- Gateway DeviceInfo: device 1.1.23 "ABB IPS/S2.1", KNX medium TP1, installation 0 project 0 (project installation ID 0), routing multicast address /0.0.0.0, MAC address 00-0c-de-b2-50-ed, S/N 0x0002edb2ff50

                    ................

                    KNXWorker -- ROUTING-Connection OK
                    ... bei Android-Geräten die per LAN-Anschluss mit dem Netzwerk verbunden sind gab und gibt es noch ungelöste Schwierigkeiten -

                    Seltsam auch, dass die ROUTING-Connection als funktionierend erkannt wird, das verwendete IP-Gateway jedoch nur TUNNELING kann...
                    Grüße
                    Christian
                    __________________

                    Kommentar


                      WOLI Browser

                      Hallo Christian,

                      ich habe nun WOLI auf verschiedensten Geräten getestet und bin total begeistert - es funktioniert alles wirklich stabil und zuverlässig.
                      Ich setze das Ganze im Kioskmode zusammen mit dem Loxone APP ein.
                      Wenn nun ein Alarm anfällt (z.B. Einbruch) -schalte ich zuerst das Display ein und gebe dann per TTS die Meldung "Einbruchsalarm ausgelöst aus - dann habe ich ca. 20 Sekunden zeit den Alarm zu quittieren, bevor die Sirene und die externe Alarmierung losgeht .

                      Theoretisch kann ich per Browser das APP direkt mit dem Link zum Alarmanlagenbaustein starten PFAD: loxone://ipderLoxone/Funktion/IDdesBausteins - das habe ich nun auch über den WOLIBrowser versucht - dieser setzt mir aber immer ein http:// davor - kann ich das irgendwie unterbinden?

                      Damit wäre ich schneller und müsste nicht erst im APP auf den Baustein wechseln ...

                      Danke für deine Antwort

                      Martin

                      Kommentar


                        keine Verbindung

                        Zitat von trax Beitrag anzeigen
                        ... bei Android-Geräten die per LAN-Anschluss mit dem Netzwerk verbunden sind gab und gibt es noch ungelöste Schwierigkeiten -

                        Seltsam auch, dass die ROUTING-Connection als funktionierend erkannt wird, das verwendete IP-Gateway jedoch nur TUNNELING kann...
                        ok, packe ich die Kiste mal zur Seite und besorge mir ein gängiges Tablett. Aktuell verwende ich ein Acer DA220HQL. Wenn ich das auf WLAN umstelle, wird zwar die SSID grün, aber er findet den IP- Adapter nicht.
                        Hat jemand schon mal erfolgreich ein SAMSUNG GALAXY TAB 3 versucht?? Das war eigentlich das, was ich mir später für die Wand kaufen wollte.

                        Gruß
                        Martin

                        Kommentar


                          ich hab auch ein viewsonic-All-In-One Android-Bildschirm. Ich kann WoLi morgen da ja mal testen, ob es mit Lan/Wlan genauso zuverlässig und super geht wie im Augenblick auf meinem Samsung S3. Melde mich nach dem Test wieder.

                          Kommentar


                            Feature-Liste/Milestones?

                            Gibt es schon eine Wunschliste oder eine Featureliste für WoLi (Wiki?). Auf der Google-Site kann ich nichts sehen, die Kommentare sind leer. Ich weiss, die Zeit ist knapp für die Programmierung von WoLi, es läuft ja auch stabil, aber vielleicht sollte man mal die Ideen dazu listen/sammeln, damit sich ein interessierter auch mal einen Überblick über Planung/Fortgang verschaffen kann? Damit man sieht, was doch realisiert wird... ;-)

                            ich hätte da nämlich die anmerkung, dass "displayoff" zum Abschalten nach android-Settings-Timeout geschieht, schön wäre auch ein "sofort-aus" á la "displayff:immediate".

                            Text-To-Speech: Schön wäre auch eine direkte Lautstärkewahl (oder auch ein Mute-off!) zu der jeweiligen oder sofortigen Sprachausgabe (wenn nicht sogar Feedback der Werte der aktiven android-sound-settings mit einer Änderungsoption über WoLi). Ich habe auch zwei TTS-Engines zur auswahl in den Android-Einstellungen. In WoLi eine wählen zu können wäre auch schön...

                            Nachtrag: Ich hatte den Vorschlag ja schon gemacht, mal drüber nachzudenen WoLi als Tasker-Plugin zu gestalten (oder hybrid=eigenständig und plugin). denn viele Feature-Wünsche wären dann über Tasker-Plugins gleich abgefrühstück. ZBsp. umfangreich Sound-Profile: https://play.google.com/store/apps/d....volumeprofile

                            Kommentar


                              Zitat von mtsystems Beitrag anzeigen
                              WOLIBrowser ... setzt mir aber immer ein http:// davor - kann ich das irgendwie unterbinden?
                              Zur Zeit leider nicht ...

                              Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                              Gibt es schon eine Wunschliste oder eine Featureliste für WoLi
                              Nun... Anregungen uns Wünsche werden hier gerne entgegengenommen

                              Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                              ich hätte da nämlich die anmerkung, dass "displayoff" zum Abschalten nach android-Settings-Timeout geschieht, schön wäre auch ein "sofort-aus" á la "displayff:immediate".
                              ... das lässt sich leider nicht realisieren. Eine App kann das Display nicht direkt "ausschalten"

                              Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                              ... eine direkte Lautstärkewahl
                              ... ist auf der Liste

                              Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                              ... TTS-Engines zur auswahl ...
                              ... lässt sich realisieren


                              Tasker-Plugin:

                              ist eine gute Idee, jedoch ist das eine komplett eigenständige Sache, die von Grund auf neu programmiert werden muss (sollte).
                              Ich hab schon ein bisschen "reingeschnuppert" ...
                              Grüße
                              Christian
                              __________________

                              Kommentar


                                hi trax,
                                danke für die beachtung. ;-)
                                ich habe WoLi jetzt auf ddem kindle fire 7" hd (kfsowi, mit werbung=lockscreen slider), auf meinem viewsonic 220 (AIO) und auf meinem S3 (custom-rom cyganogenmod) ausprobiert.

                                Grundlegend wichtig ist natürlich, dass man lan oder Wifi dauerhaft hat. Wifi dauerhaft klappt auf dem kindle (4.2.2) nur, wenn man die wifi-policy mit einer app ändert, da die einstellungen unter fire-os ausgeblendet sind. kann man mit tasker oder llama machen. das geht. über den lockscreen kommt man schlecht hinweg, aber display-on geht bis dahin auch.

                                ich wollte speak testen und da fällt mir auf, gut wäre einen knx-datentyp "text" senden zu können (steht jetzt auf 8bit), und nicht auf jedem android unter WoLi Texte unter den IDs einzeln anlegen zu müssen. ist das machbar?

                                mit dem viewsonic teste ich auch noch weiter, ob sich mit lan/wifi was ändert. da sind auch ein paar einstellungen augeblendet...

                                viele einstellungen unter android (sound, display, etc...) kann man schon mit tasker/llama ändern. da gibts auch viele plugins/einstellungen schon. das müsste man in WoLi nicht alles nochmal neu machen. zBsp. "Wifi poliy always on", aber nur wenn geladen wird. also, dauerstrom. scheint mir sinnvoll, und das habe ich jetzt mal so in llama eingestellt. könnte man sich also so (oder mit allen optionen) den nachbau sparen.

                                ...wobei es direkt in WoLi dann sicher wäre. Läuft stabil, und ob die anderen immer weiter machen weiss man ja auch nicht ...

                                soweit wirklich ne super gute KNX-anbindung für Android...

                                (will auch mal mit touchscreen und Android für x86 testen, dauert aber noch ..)

                                gruss,
                                ozett

                                ::wieder mal nachtrag, hinterher fällt einem ja immer noch was ein...:
                                der startscreen von WoLi 0.18 ist nicht mehr up to date, es gibt ja jetzt mehr optionen (speak ...)
                                und vielleicht bitte die "Entwicklungsliste" (sortiert nach wichtigkeit) ganz unverbindlich auf die doku-seite, damit man mal so sieht was kommen könnte ... ;;-))
                                :.nachtrag2:
                                kann man die icon-farbe in der notification-bar von WoLi auf Grün stellen, wenn es läuft? und sonst grau lassen, wie jetzt immer?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X