Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WOLi2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo

    @trax
    Die Eingabe-Länge der FunktionsTrigger ist auf 15 Zeichen begrenzt - ich denke das sollte eigentlich reichen ...
    Ja "wolido:displayon" sind aber 16 Zeichen.

    Und nun nochmal um den Screen auf ON zu halten:
    UDP:
    Port:6666 der Port auf dem "gelauscht" wird
    Trigger:wolido:ON Text um WOLi "anzusprechen" z.B.

    Add UDP
    WaketLock ON
    auswählen
    UDP_TEXT
    wolido:ONImWoli Startbildschirm noch folgendes angewählt.
    AutostartWoli AN
    WLAN SSID:"Fritz!Box" angewählt
    use UDP AN
    WakeLock AN
    Wake-Reciver AN

    Dann per UDP den Text "wolido:ON" an das PAD senden.

    Vielen Dank
    Gruß NetFritz
    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

    Kommentar


      ???

      Trigger = wolido:
      WakeLock ON = displayon

      UDP Befehl: wolido:displayon

      Der Befehlt setzt sich aus Trigger und Funktions-Trigger zusammen !

      wenn du bei beiden "wolido:ON" eingibst dann ist der Befehl
      wolido:ONwolido:ON

      btw. den WakeLock-Receiver benötigst du eigentlich nicht
      Grüße
      Christian
      __________________

      Kommentar


        Hallo
        Klasse so geht es.
        Vielleicht kannst Du das aus deinen letzten Posting auch in der Webseite
        https://sites.google.com/site/wolian...tion/udp-modul
        so einfügen, dann kommt es nicht zu solchen Missverständnissen.
        Vielen Dank.
        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
          Klasse so geht es.
          supi

          Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
          ...Webseite...
          ... ist jetzt offline. Ich habe leider momentan keine Zeit diese zu pflegen ...
          Grüße
          Christian
          __________________

          Kommentar


            WOLI auf Android 4.0

            Hallo!

            Erstmal ein Frohes Neues Jahr in die Runde!

            Nun zur Frage:
            Ich kann ein Tablet mit der Android Version 4.0 bekommen
            (Intenso Tab 704).

            Für die Visu benötige ich die folgenden Funktionen:

            - Display ein
            - Alarmton

            Gibt es eine WOLI Version die dieses ohne eine Änderung am Tablet unterstüzt?


            Vielen Dank!


            Lars

            Kommentar


              ... ja gibt es -
              WOLI läuft auf Android ab API Level 14 (4.0, 4.0.1, 4.0.2)
              Grüße
              Christian
              __________________

              Kommentar


                Hallo Christian!

                Vielen Dank für die schnelle Antwort!

                Und natürlich auch für deine Arbeit an WOLI!


                Gruß Lars

                Kommentar


                  Hallo zusammen,
                  woli gerade mal geupdatet und den thread nochmal von vorne gelesen.
                  jetzt haben ja schon einige was ausprobiert. mich wundert, dass niemand darüber klagt, dass sein wlan in den standby geht, und woli nicht erreichbar ist. !?! das neue kindle-os macht das jetzt per default. haben das alle abgeschaltet und die tablets laufen mit dauer-wlan alle problemlos - und woli ist jederzeit erreichbar? ... muss wohl ... ?!?!

                  gruss,
                  ozett
                  ps: noch ganz herzlichen dank für das kleinere API-level ... ;-)

                  Kommentar


                    Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                    mich wundert, dass niemand darüber klagt, dass sein wlan in den standby geht, und woli nicht erreichbar ist. !?! das neue kindle-os macht das jetzt per default. haben das alle abgeschaltet und die tablets laufen mit dauer-wlan alle problemlos - und woli ist jederzeit erreichbar? ... muss wohl ... ?!?!
                    Bei meinem Xoro Tablet ist mein wlan im standby noch aktiv, habe ich so eingestellt.
                    Und somit ist Woli jederzeit erreichbar und weckt das Tablet dann auch wieder auf.

                    Kommentar


                      weil sich von 0.18 bis 0.22 etwas getan hat am ethernet habe ich mein VSD220 wieder aktualisiert (android 4.0.4). Ich glaube, die Featurewünsche sollen immer noch erstmal hier geäußert werden, deshalb versuche ich das mal hier.
                      (klar, das nicht alles immer sofort geht, aber für die zukunft. oder?)

                      1)
                      Als erstes finde ich "WakeLock" als Einstellung absolut "un-intuitiv". Das ist doch einfach: "Bildschirm an" (bis Android-Einstellungs-Timeout). oder?

                      1.1)
                      "Bildschirm aus" unter Android scheint zu gehen.
                      ich hatte im thread den eindruck, dass woli das nicht 'können soll', aber wenn man 'per knx den Raum verlässt' wünschten sich doch wohl einige, dass der Screen/tablett gleich ausgeht. Und nicht nach Android-timeout.
                      Llama bietet das so an ... müsste also gehen... oder?

                      2)
                      Das führt dann weiter: gut wäre (auch/nur zum beta-testen) ein Status, der dinge, die man im log checkt. Also wenn knx, dann rot/grün wenns geklappt hat. oder Time des letzten eibd-checks. Damit man sieht, ob da noch ne verbindung besteht.
                      (Geht z.bsp gerade in meiner konstellation nicht. es gibt auch auch keine log-einträge über GA änderungen....)(und nebenbei: wenn calimero für knx im einsatz ist, dann ist zbsp. auch in openhab die einstellung 'router' zum eibd eher wackelig. tunneling scheint besser. das sollte man beim ersten versuch vielleicht wissen ..)
                      Entsprechend udp: last receive-string gleich im Woli-Screen..

                      3)
                      die Wlan/ethernet anbindung.
                      Die unterliegt gewissen Android abhängikeiten und voreinstellungen in den android-settings. Es wäre schön (da Woli eigenständig bleibt?) auch in Woli diese Dinge konfigurieren zu können. Und nicht noch zusätzliche Tools zu benötigen. Ich mache das in LLama, aber vielleicht kann man das gleich in Woli einbauen?
                      Z.Bsp.: Wenn Bildschirm off (nach android-default-timeout), dann Wlan-An. Und wlan-standby-richtline richtig setzen!!
                      wenn im Augenblick was nicht klappt, dann muss ich alle diese Android-Bedingungen mit anderen Tools einstellen/checken. Wenn ich nur ein nacktes Android-Tablett und WoLi hätte, dann wäre es vermutlich besser diese Voraussetzungen für fehlerfreies WoLi auch direkt in WoLi zu konfigurieren (oder auch zum checken eine zudammengefasste Anzeige, wie diese Einstellungen aktuell auf dem android stehen).

                      Ich füge mal screenshots vom den Llama einstellungen bei, die ich für wichtig halte, damit WoLi die richtigen Android einstellungen bekommt, damit das 'bullet-proof' läuft. Wackelige Devices sind der waf-killer in der hausautomation!

                      ansonsten wie immer: super arbeit! ich bin dankbar dass jemand mit software-know-how hierdran arbeitet! danke!

                      gruss, ozett
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Woli 0.22 auf android 4.0.4 (vsd220):
                        crashed.
                        KNX geht nicht. kein receive...
                        UDP geht nicht. receive of packets, dann crash von woli-apk/service.

                        das woli-log ist ja etwas 'übersichtlich'. hilft das?
                        ich hab mal mit alogcat das android log ausgelesen. hefte das mal an.
                        hilft das?

                        woli 0.22 auf kindle-tablett, os 4.5.2: geht nicht.
                        kein receive. im log steht immer was von:
                        kann nicht in foreground. ... lohnt sich hier das suchen? kindle-os ist ein 'anderes' android...
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          wenn man mal so dabei ist....

                          woli 0.22 läuft auf samsung s3 (andro 442) nicht.
                          log anbei.
                          --> wobei gleichzeitig, d.h. mit gleichen einstellungen
                          woli 0.18 auf kindle-os 4.5.2 funktioniert!
                          log anbei.

                          (ich war überrascht, denn beim test des samsung bimmelte das von mir 'fast' vergessene andere tablet mit der notification)

                          gruss,
                          ozett
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                            Als erstes finde ich "WakeLock" als Einstellung absolut "un-intuitiv". Das ist doch einfach: "Bildschirm an" (bis Android-Einstellungs-Timeout). oder?
                            Warum sollte die Einstellung absolut "un-intuitiv" sein?
                            Das ist ein aufwachen aus dem Standby, ohne noch irgendeine Taste zu betätigen, die vielleicht nicht ohne weiteres erreichbar ist.


                            Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                            Z.Bsp.: Wenn Bildschirm off (nach android-default-timeout), dann Wlan-An. Und wlan-standby-richtline richtig setzen!!
                            wenn im Augenblick was nicht klappt, dann muss ich alle diese Android-Bedingungen mit anderen Tools einstellen/checken.
                            Was muß man denn da mit anderen Tools einstellen?
                            Stell das Wlan doch einfach auf „im standby nicht deaktivieren“ und gut ist.
                            Vielleicht verstehe ich das auch nicht richtig.

                            Kommentar


                              nee, alles gut. nur so kleinigkeiten..

                              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                              Warum sollte die Einstellung absolut "un-intuitiv" sein?
                              ich meinte nicht die 'Einstellung' als solche, sondern den begriff...ok?
                              man nimmt doch WoLi, um den Bildschirm 'home-automatisch' einzuschalten, denke ich. nicht um irgendwelche 'wake-locks' zu setzen. das GUI sollte aber doch von mensch-zu-mensch sprechen...

                              Was muß man denn da mit anderen Tools einstellen?
                              man muss nicht...aber ich dachte so:
                              Wenn man WoLi installiert und WoLi konfiguriert, dann sollte es danach einfach laufen... Die 'schlaue' WoLi-software sollte einem (wie die ganze automation) das leben einfacher machen und notwendige einstellungen gleich mit machen.. also z.bsp. tablet mit wlan -> dann wlan dauerhaft ein, wlan-standby-richtline ändern damits an bleibt wenn bildschirm off ist. etc. .. Oder ethernet aktiv halten wenn woli läuft, oder z,.bsp. sperrbildschirm aus beim wiederanschalten über udp oder knx (problematisch, als geräteadministrator vielleicht, wäre aber komfortabel=hausautomation).

                              so alles in allem eben ein wenig die für Woli notwendigen android-konfiguration von wlan/lan und Bildschirm gleich zusammenfassen, damit man dann aus beta-test-gefummel in eine verlässlichen betrieb kommt. in dem man bei fehleren gleich sieht, wo was hängt (rot) und was weiter richtig läuft (status-button grün). und damit dann das leben einfacher macht ....

                              schöner traum, ich weiss ;-)

                              gruss,ozett

                              Kommentar


                                Ah, ok, jetzt habe ich es verstanden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X