Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
eKey Fingerscanner per RS485 auslesen: Protokollanalyse
Hi Tuxedo!
Konntest du deinen Widerstands-Tweak schon testen? Wieviel Ohm hast du genommen? Es stand hier ja mal eine Bandbreite und kein konkreter Wert.
Danke für die Info. hätte heute nämlich auch vor, mir die Widerstände rauf zu löten.
Hmmm... ich hab das jetzt mal so aufgelötet wie auf dem Bild von UweH zu sehen ist. Je 820 Ohm. Leider kommt jetzt gar nix Vernünftiges mehr an:
[...]
Und wenn man einen Finger durchzieht, passiert nix. Mit dem anderen, unbehandelten Adapter, klappt es aber ganz normal..
Habs gestern Abend wieder nicht geschafft den Adapter auszuprobieren. Aber nach deinem versuch hab ich ehrlich gesagt wenig Hoffnung dass es bei mir mit rund 600 Ohm besser klappt.
Heho! Konntest du mit den 600 Ohm was ausrichten?
Bei mir ist es leider so, dass der unmanipulierte Adapter (nur mit Widerstand zwischen beiden Anschlüssen) irgendwie doch sehr unzuverlässig arbeitet. Es gibt immer wieder mal Scans, die einfach nicht gecheckt werden
;-) Das Wetter war einfach zu gut um weiter dran zu basteln. Da heute aber nix weiter ansteht (und das wetter ebenfalls nicht so prickelnd ist), werde ich es dann endlich mal testen.
MIttlerweile hab ich fuppy's Adapterkabel ebenfalls hier liegen und werde das auch noch testen. Zumindest fuppy hatte damit keinerlei Fehl-Bytes mehr.
Mit den 600Ohm Bias-Widerständen wie von Uwe vorgeschlagen kommt bei mir auch nur Käse. Wird also nicht besser, sondern eher schlechter.
Mit dem von mir vorgeschlagenen und von fuppy angeschafften FTDI-Adapter ist es besser, als mit "ohne Bias-Widerstände, aber mit 120Ohm Abschlusswiderstand", aber noch nicht 100% gut.
Es werden in ca. 90% der Problem-Fälle noch 0x00 zu viel erkannt (wohl doch kein true-fail-safe) wo vorher immer wieder andere "Phantombytes" mal dazwischen waren. Aber es ist mit diesem Adapter schon deutlich besser geworden. Ob mit oder ohne 120Ohm Abschlusswiderstand ist eigentlich egal. Sieht beides gleich aus.
Ich hab keinen Plan mehr was ich noch probieren sollte gegen die Falsch-Bytes. Werde die Tage dann mal schauen wie zuverlässig das ganze läuft und wenn keiner mehr ne Idee hat, es dann so belassen.
Supi, Danke für den Report.. Gibt's irgendwelche Ideen, wie es dazu kommen kann, dass die Finger nicht immer zuverlässig erkannt, also manchmal "verschluckt" werden..?
Eine Idee hätte ich noch: großer Masseversatz. Die RS485 arbeitet ja differentiell, d.h. die Spannung zwischen A und B bestimmt den logischen Wert. Die absolute, auf Masse bezogene Spannung spielt - theoretisch - keine Rolle. ABER: Das ganze funktioniert nur in einem "erträglichen" Bereich, der MAX485 sagt -8V / + 12.5V als "absolute Maximum Rating", d.h. bei Masseversatz von ca. 10V wird's grenzwertig. Bei mir hab ich von Haus aus eine gemeinsame Masse aller Knoten (gemeinsames Netzteil), so dass kein nennenswerter Masseversatz vorhanden ist, höchstens ein paar hundert Millivolt. Wenn nun aber in eurer Konfiguration der ekey und der Rechner verschiedene Netzteile haben und nicht zufällig beide Minuspole auf Schutzerde liegen, können sich die Massepotentiale von ekey und Rechner evtl. so weit unterscheiden, dass nix gescheits mehr geht, oder eben nur sporadisch Fehler passieren. Je nach Netzteil und sonstigen Bedingungen bilden z.B. die Y-Kondensatoren einen Spannungsteiler von 230 auf 115V AC. Zum Prüfen kann man ein Multimeter (Spannungsmesser) bei unterbrochenem Bus zwischen die Massen, oder - falls die Massen nicht leicht erreichbar sind - auch zwischen den Bus-Segmenten, messen. Dabei DC und AC probieren, beides sollte deutlich unter 5V bleiben. Es kann natürlich auch höherfrequesten Masseversatz, z.B. durch Schaltnetzteil-Spikes geben. Dieser wird evtl. von einem Wald-und-wiesen-Multimeter nicht angezeigt, da wär ein Oszi hilfreich. Oder testweise die Massen verbinden, zur Vorsicht vielleicht über 100Ohm statt direkt, falls der Verdacht besteht, man könnte 'was kaputt machen.
Ohne Masseverbindung mit 120Ohm Widerstand ist es doch nicht besser. Eben mal in beiden Fällen in den Logs nach der Häufigkeit geschaut. Sieht weitgehend gleich aus. Nur ohne Widerstand sind ist hier und da eine "Dropped Data" Meldung etwas länger weil mehr fehlbytes aufgelaufen sind. Aber im großen und ganzen ist es doch identisch.
Wie stabil und zuverlässig läuft die Sache eigtl. bei euch? Ich habe das Plugin nun etliche Monate im Einsatz, im Großen und Ganzen klappt es ganz gut, aber es gibt immer wieder mal 2, 3 Situationen, in denen Fingerprints nicht erkannt werden
Ich habe gerade gesehen, dass ekey endlich einen KNX Converter anbieten will. Trotz des nicht ganz geringen Preises von ca. 400 Euro, werde ich mir den evtl. zulegen, denn somit wäre das Ganze wohl wirklich zuverlässig und ohne weitere Geräte nutzbar.. Aktuelle Info von ekey:
Einen Releasetermin gibt es leider noch nicht. Der CV-KNX befindet sich derzeit in der finalen Testphase.
Meine Software läuft permanent mit. Aber ich hab noch keine direkte Auswertung dahinter. Sprich: Ich hab nach dem Fingerscan keine direkte Rückkopplung ob das auswerten des Scans geklappt hat.
400EUR ist schon verdammt viel Geld wenn man bedenkt was da an Technik dahinter steckt. Erst recht wenn man sich vor Augen hält was der UDP Converter kostet, und wie dann die preisliche Differenz zur KNX Lösung ist.
Bei mir läuft das erstmal so weiter wie bisher. Wenn meine KNX Basteleien dann mal beim Thema RS485 angelangt sind (damit ich Lüftung und Heizung auch direkt dran hängen kann), werde ich die Software auf den Arduino portieren und ein Gerät draus machen. Aber bis dahin dauert es noch eine weile.
Ja, der Preis ist schon frech. Hängt auch von der Applikation ab, ob das Ding überhaupt brauchbar ist. Denn dein Tool ist super flexibel.. alles machbar. Nur eine Zutrittskontrolle ist da doch zu heikel, das könnte dann evtl. mit dem KNX Konverter klappen.. Mal abwarten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar