Habe meine Installation nochmal auseinandergebaut, um einige Messungen durchzuführen. Ergebnisse:
(1) Ekey stromlos. Mit Ohmmeter den Widerstand zwischen A und B am Ekey gemessen: 69 Ohm
(2) Ekey bestromt, sonst nichts an RS485. Bias-Messung (mit "Bias-Mess-Adapter" siehe unten): ca. 20mV.
(3) Ekey mit zusätzlichen 820 Ohm-Bias-Widerständen. Bias: ca. 200mV.
Schlussfolgerungen:
- Der Abschlusswiderstand ist schon im Ekey (evtl. im Scanner und im Steuergerät je 140 Ohm, was dann parallel die ca. 70 Ohm ergibt). --> Ein weiterer externer Abschluss ist entbehrlich (außer man hat hunderte Meter Kabel dran). Hab jetzt nicht geschaut, ob die Abschlüsse im ekey vielleicht sogar schalt-/jumperbar wären, ggf. lieber mal nachmessen.
- Ohne zusätzliches externes Bias-Netzwerk liegt die Ruhespannung nahe 0, also mittendrin im undefinierten Bereich +/-200mV.
- Mit zweimal 820 Ohm liegt die Ruhespannung immer noch haarscharf an der Grenze zwischen "definiert" und "undefiniert". Bei mir geht's damit stabil, aber empfehlen würde ich nun eher 470 bis 680 Ohm (natürlich gern auch als Parallelschaltung der Dongle-internen 2k4 und 820 Ohm).
Mein Bias-Mess-Adapter. Die Werte sind unkritisch, 5k bis 50k und 1µF bis 100µF sollte alles gehen. Idee ist, den Mittelwert über die Bus-Spannung zu bilden (Tiefpass), so dass ein Multimeter einen stabilen Wert anzeigt. Und dabei den Bus nicht zu stark zu belasten. Zielwert für die gemessene Spannung ist mindestens 200mV (eher 300 oder 400). Wenn's nahe 5V anzeigt, fehlen die Abschlusswiderstände.
bias_messadapter.jpg
(1) Ekey stromlos. Mit Ohmmeter den Widerstand zwischen A und B am Ekey gemessen: 69 Ohm
(2) Ekey bestromt, sonst nichts an RS485. Bias-Messung (mit "Bias-Mess-Adapter" siehe unten): ca. 20mV.
(3) Ekey mit zusätzlichen 820 Ohm-Bias-Widerständen. Bias: ca. 200mV.
Schlussfolgerungen:
- Der Abschlusswiderstand ist schon im Ekey (evtl. im Scanner und im Steuergerät je 140 Ohm, was dann parallel die ca. 70 Ohm ergibt). --> Ein weiterer externer Abschluss ist entbehrlich (außer man hat hunderte Meter Kabel dran). Hab jetzt nicht geschaut, ob die Abschlüsse im ekey vielleicht sogar schalt-/jumperbar wären, ggf. lieber mal nachmessen.
- Ohne zusätzliches externes Bias-Netzwerk liegt die Ruhespannung nahe 0, also mittendrin im undefinierten Bereich +/-200mV.
- Mit zweimal 820 Ohm liegt die Ruhespannung immer noch haarscharf an der Grenze zwischen "definiert" und "undefiniert". Bei mir geht's damit stabil, aber empfehlen würde ich nun eher 470 bis 680 Ohm (natürlich gern auch als Parallelschaltung der Dongle-internen 2k4 und 820 Ohm).
Mein Bias-Mess-Adapter. Die Werte sind unkritisch, 5k bis 50k und 1µF bis 100µF sollte alles gehen. Idee ist, den Mittelwert über die Bus-Spannung zu bilden (Tiefpass), so dass ein Multimeter einen stabilen Wert anzeigt. Und dabei den Bus nicht zu stark zu belasten. Zielwert für die gemessene Spannung ist mindestens 200mV (eher 300 oder 400). Wenn's nahe 5V anzeigt, fehlen die Abschlusswiderstände.
bias_messadapter.jpg
Kommentar