Nach dem es hier mittlerweile etwas offtopic wurde und es doch einige Diskussionsbedarf bzgl. des Arduino-Shields gibt würde ich das Thema gern mal abtrennen.
Das ganze Thema "Vertrieb" kann man zwar gern diskutieren, wird aber bis zu einer finalen Version eh recht uninteressant. Ich befinde mich momentan bei v0.1 ... also noch ein ganzes Stück weg von einer finalen Version.
v0.1
+ Buskommunikation funktioniert
- Taster zur Programmierung der PA ohne Pulldown
+ mit einem provisorischen Widerstand funktioniert das Setzen der PA incl. entsprechender LED am Arduino mit der ETS
- fixe Spannungsversorgung des Arduinos mit 5V
- bekanntes Problem der Abwärme - siehe hier
v0.2
- gibts nur auf dem Papier
+ Pulldown eingearbeitet
+ Spannungsversorgung via solder jumper zwischen 3.3V und 5V wählbar
+ mit 3.3V sollte der 8MHz Arduino zu nutzen sein
- Arduino Pro Mini hat ein ungünstiges Layout, da muss man noch mal zaubern
- Arduino Pro Micro ist in 3.3V vorerst recht teuer in der Beschaffung
- hier fehlt noch eine Diode, der TPUART scheint es gar nicht zu mögen mit Fremdspannung gefüttert zu werden (bei Anschluss des Arduino an den USB-Port)
Zur Diskussion:
Sollte man wie schon vorgeschlagen auf die Größe des Berker-Sensoreinsatzes hin arbeiten oder doch lieber so kompakt wie möglich bleiben ?
Ich würde dann noch ein paar Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte vorbereiten bzw. die Pins des Arduino duplizieren.
Ich könnte mir vorstellen als kleinste Einheit bei 1206 zu landen. Das ist mit einem vernünftigen Lötkolben noch machbar, der TPUART müsste bestückt sein/werden.
Das ganze Thema "Vertrieb" kann man zwar gern diskutieren, wird aber bis zu einer finalen Version eh recht uninteressant. Ich befinde mich momentan bei v0.1 ... also noch ein ganzes Stück weg von einer finalen Version.
v0.1
+ Buskommunikation funktioniert
- Taster zur Programmierung der PA ohne Pulldown
+ mit einem provisorischen Widerstand funktioniert das Setzen der PA incl. entsprechender LED am Arduino mit der ETS
- fixe Spannungsversorgung des Arduinos mit 5V
- bekanntes Problem der Abwärme - siehe hier
v0.2
- gibts nur auf dem Papier
+ Pulldown eingearbeitet
+ Spannungsversorgung via solder jumper zwischen 3.3V und 5V wählbar
+ mit 3.3V sollte der 8MHz Arduino zu nutzen sein
- Arduino Pro Mini hat ein ungünstiges Layout, da muss man noch mal zaubern
- Arduino Pro Micro ist in 3.3V vorerst recht teuer in der Beschaffung
- hier fehlt noch eine Diode, der TPUART scheint es gar nicht zu mögen mit Fremdspannung gefüttert zu werden (bei Anschluss des Arduino an den USB-Port)
Zur Diskussion:
Sollte man wie schon vorgeschlagen auf die Größe des Berker-Sensoreinsatzes hin arbeiten oder doch lieber so kompakt wie möglich bleiben ?
Ich würde dann noch ein paar Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte vorbereiten bzw. die Pins des Arduino duplizieren.
Ich könnte mir vorstellen als kleinste Einheit bei 1206 zu landen. Das ist mit einem vernünftigen Lötkolben noch machbar, der TPUART müsste bestückt sein/werden.
Kommentar