Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arduino-KNX-Shield

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Arduino-KNX-Shield

    Nach dem es hier mittlerweile etwas offtopic wurde und es doch einige Diskussionsbedarf bzgl. des Arduino-Shields gibt würde ich das Thema gern mal abtrennen.

    Das ganze Thema "Vertrieb" kann man zwar gern diskutieren, wird aber bis zu einer finalen Version eh recht uninteressant. Ich befinde mich momentan bei v0.1 ... also noch ein ganzes Stück weg von einer finalen Version.

    v0.1
    + Buskommunikation funktioniert
    - Taster zur Programmierung der PA ohne Pulldown
    + mit einem provisorischen Widerstand funktioniert das Setzen der PA incl. entsprechender LED am Arduino mit der ETS
    - fixe Spannungsversorgung des Arduinos mit 5V
    - bekanntes Problem der Abwärme - siehe hier

    v0.2
    - gibts nur auf dem Papier
    + Pulldown eingearbeitet
    + Spannungsversorgung via solder jumper zwischen 3.3V und 5V wählbar
    + mit 3.3V sollte der 8MHz Arduino zu nutzen sein
    - Arduino Pro Mini hat ein ungünstiges Layout, da muss man noch mal zaubern
    - Arduino Pro Micro ist in 3.3V vorerst recht teuer in der Beschaffung
    - hier fehlt noch eine Diode, der TPUART scheint es gar nicht zu mögen mit Fremdspannung gefüttert zu werden (bei Anschluss des Arduino an den USB-Port)

    Zur Diskussion:
    Sollte man wie schon vorgeschlagen auf die Größe des Berker-Sensoreinsatzes hin arbeiten oder doch lieber so kompakt wie möglich bleiben ?
    Ich würde dann noch ein paar Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte vorbereiten bzw. die Pins des Arduino duplizieren.
    Ich könnte mir vorstellen als kleinste Einheit bei 1206 zu landen. Das ist mit einem vernünftigen Lötkolben noch machbar, der TPUART müsste bestückt sein/werden.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
    Sollte man wie schon vorgeschlagen auf die Größe des Berker-Sensoreinsatzes hin arbeiten oder doch lieber so kompakt wie möglich bleiben?
    Ich könnte mir vorstellen als kleinste Einheit bei 1206 zu landen. Das ist mit einem vernünftigen Lötkolben noch machbar, der TPUART müsste bestückt sein/werden.
    Ich plädiere für die kompakte Variante. Dann kann man das Ergebnis auch einfach hinter die Abdeckung legen, in einer UP-Dose ist genug Platz.

    1206 bestücken sollte tatsächlich jeder mit dem Dachrinnenkolben hinbekommen.

    Max

    Kommentar


      #3
      Ohne jetzt wirklich viel Ahnung von dem ganzen zu haben, plädiere ich auch für die kleinste Variante. Kann mir vorstellen, dass Ding auch für andere Sachen als nur Sensoren in dem Berker Sensoreinsatz zu verwenden (siehe Thorstens RFID Zeugs).
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Gerade die Info zu den Arduinos erhalten.
        Das aktuelle Board basiert auf einem Pro Micro, der hat den Vorteil dass er die USB-Buchse gleich mitbringt und da nicht rumgefrickelt werden muss. Nun gibts den in 3.3V wohl doch nur bei sparkfun etc. zum Preis von rund 20$. Find ich zu teuer.

        Also bleibt dann der Pro Mini übrig, den gibts als 3.3V und 5V überall sehr preiswert. lediglich eine Buchsenleiste für den USB-Programmer sollte man dann dort vorsehen ... mal sehen wie weit ich die Tage komme
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Ich finde eine Variante passend für den Berkereinsatz für die ganze Sensorgeschichte +evtl. paar digitale Eingänge nicht schlecht. Ist einfach professioneller als das Ding einfach so in die Dose zu stopfen.

          Kommentar


            #6
            Ich persoenlich waere auch für "je klein desto gut" - ist einfach universeller einsetzbar.
            Die Arduino-Philosophie konsequent weitergedacht waere ein Berker-Shield dann die praktischste Loesung

            gruesse :: Michael

            Kommentar


              #7
              Hi
              wie schauts den aus mit einem (optionalen) Adum wenn man eine externe Spannungsquelle anschließen will/muß (wie bei meinem RFID Projekt)

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                wie schauts den aus mit einem (optionalen) Adum wenn man eine externe Spannungsquelle anschließen will/muß
                Taet mich auch interessieren... bisher war ich aufgrund der "Peripherie" immer auf externe Versorgung angewiesen. Koennte man doch sicherlich jumperbar machen und den ADUM optional lassen, oder?
                Optional 3.3/5V waere in dem Zusammenhang vielleicht auch denkbar o\

                gruesse

                Kommentar


                  #9
                  Ein Adum passt definitiv nicht mit auf das Board, den müsste man dann in der Peripherie unterbringen.

                  3.3V/5V sind pro Gerät wählbar, betrifft dann aber Peripherie und Arduino gleichzeitig.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                    Ein Adum passt definitiv nicht mit auf das Board, den müsste man dann in der Peripherie unterbringen.

                    3.3V/5V sind pro Gerät wählbar, betrifft dann aber Peripherie und Arduino gleichzeitig.
                    Ein ADUM ist m.E. unnötig, bei dem gemütlichen Tempo (19.200 bps) reicht locker ein Optokoppler, der zwar höher ist, aber eine kleinere Grundfläche haben sollte. Vielleicht passt der ja drauf.

                    Max

                    Kommentar


                      #11
                      So ich hab etwas Muse gefunden.

                      Also die v0.2 ist in Eagle fertig. Eine Sperrdiode ist verbaut damit es keine Konflikte mit der Versorgung aus dem PC gibt. Des weiteren ist jetzt der "Pro Mini" als Referenzplattform verbaut. Auf dem Shield lässt sich mittels Lötbrücke zwischen 3.3 und 5V wählen. Optokoppler hab ich keine unterbekommen. Dafür sind alle Teile >1206 und damit besser lötbar. Enger ist es geworden.

                      Zur Größe: Ich bin jetzt bei 19x34mm was dem Arduino entspricht. Der Berker Sensoreinsatz hat 28x32mm ... das geht nicht zusammen. Evtl. bekommt man die 2mm doch noch raus, das muss ich nochmal testen, wird aber sehr schwierig.

                      Von der 0.1 hab ich noch ein paar Platinen (unbestückt) zu liegen die ich abgeben könnte (Porto+Spende oder nur Porto). Mit einem "externen" Widerstand zwischen Schalter und LED funktioniert auch der Taster wie gewünscht. Also eine durchaus funktionale Sache.

                      Anbei mal das Layout der v0.2 und Bilder meiner v0.1 mit 1-Wire-Sensoren.
                      Angehängte Dateien
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab jetzt die neuen Boards bestellt, die laufen dann sowohl auf Micro als auch Mini ... hatte vorher garnicht geguckt, aber die haben identische Pinouts.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          könntest du die eagle files der aktuellen Version irgendwo zur Verfügung stellen, evtl. mach ich ne Version mit dem NCN da ich noch einige hier rumliegen habe....

                          Kommentar


                            #14
                            Voila. Aber bislang ungetestet.
                            Angehängte Dateien
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #15
                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X