Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

max. Länge eines 1-wire Kabels

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    max. Länge eines 1-wire Kabels

    Hi there,

    ich möchte erstmal Temperatursensoren auslesen und habe dafür erstmal Kabel verlegt:
    1. Dachgeschoss: Solarkollektor für Solarthermie: ca. 10m Kabel
    2. Nordseite: Außentemperator: ca. 10m Kabel
    3. Keller: Schichtspeicher: ca. 4m Kabel

    Ich habe die Temperatorsensoren an meinem Raspberry PI hängen: auf dem 5V-Pin. Den 3,3V-PIn habe ich mit 4,7kOhm Widerstand am GPIO hängen.


    Jetzt zur Frage:
    Wie lange kann in dem beschriebenen Setup (die drei Stränge sind ein Stern) die Kabellänge sein? wenn ich die einzelnen Kabel hinhänge, werden Temperaturen gemeldet. Sobald ich zwei Kabel gemeinsam stecke, ist der 1-wire sozusagen tot.


    Kann ich hier mit irgendwelchen Signalverstärkern/Repeatern arbeiten? oder ist der Pi zu schwach für die 5V?


    Danke für Eure Hilfe,
    Thomas.

    #2
    Die Frage für Dein Setup scheint eher was für's Bastlerforum zu sein. Das kann ein Admin sicher dahin verschieben.

    Schau Dir mal die Doku von Wiregate an, entweder hier im Lexikon des Forum zu 1-w Fehlersuche, etc. bzw. die Planungshilfen auf der Wiregate Homepage (z.B. hier Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation).

    Keine Ahnung, wie sich Deine Lösung im Vergleich zu normalen Busmastern macht, aber mir scheint Deine Sterntopologie verträgt sich nicht mit der Ansteuerung.

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      Zitat von binderth Beitrag anzeigen
      ..an meinem Raspberry PI hängen: auf dem 5V-Pin. Den 3,3V-PIn habe ich mit 4,7kOhm Widerstand am GPIO hängen.
      Das ist unverständlich. Was ist an 5 V und was an 3,3 V angeschlossen?
      (VDD an 5 V und DATA über Normalem Pullup auf 3,3 V?)


      Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
      Die Frage für Dein Setup scheint eher was für's Bastlerforum zu sein. Das kann ein Admin sicher dahin verschieben.
      Dorthin verschiebe ich es auch gleich. (Thomas, das ist das WireGate Support-Forum, nicht das allgemeine 1-Wire Forum)


      Zitat von binderth Beitrag anzeigen
      Wie lange kann in dem beschriebenen Setup (die drei Stränge sind ein Stern) die Kabellänge sein?
      Uns liegen darüber keine genauen Erfahrungen vor, weil wir nur mit richtigen Busmastern arbeiten. Es wundert mich aber auch nicht, wenn Deine Lösung nicht mehr als ein paar Meter treiben kann.


      Zitat von binderth Beitrag anzeigen
      wenn ich die einzelnen Kabel hinhänge, werden Temperaturen gemeldet. Sobald ich zwei Kabel gemeinsam stecke, ist der 1-wire sozusagen tot.
      Sofern Du keinen Kurzschluss bei hinzunahme des zweiten Leitungsastes hast, könnte dies ein Hinweis auf eine zu hohe kapazitive Last bzw. Probleme durch Reflexionen sein.


      Zitat von binderth Beitrag anzeigen
      Kann ich hier mit irgendwelchen Signalverstärkern/Repeatern arbeiten? oder ist der Pi zu schwach für die 5V?
      Nein, mir sind keine funktionierenden Signalverstärker / Repeater bekannt (auch wenn dies theoretisch vorstellbar ist). GPIOs mit Standard-Pullup liefern nicht genug Strom für die Umladung der Leitungs- und Slave-Kapazitäten.

      ==> Du brauchst einen gescheiten Busmaster.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        ==> Du brauchst einen gescheiten Busmaster.
        Moin Thomas,
        Ich denke auch, dass du einen separaten BM benötigst.
        Ich bin da zwar nicht so im Thema, aber IMHO muss es ja einen Sinn haben, warum viele zwischen Pi und 1-Wire einen ROT hängen.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Hi,

          erstmal sorry fürs posten im falschen Forum und danke fürs verschieben!
          Als Vorlage für die Verdrahtung hab ich das hier verwendet: https://www.raspiprojekt.de/anleitun...r-ds18b20.html

          Wenn ich Euch also richtig verstehe, benötige ich einen Busmaster, der für ein sauberes Signal bei entsprechender Kabellänge sorgt. Bitte seid mir nicht böse, aber ich kenn mich mit 1-wire überhaupt nicht aus und mit WireGate erst recht nicht. Das einzige, was ich möchte, sind Temperatursensoren auswerten und das möglichst einfach (und kostengünstig). Steuerungen, etc. pp. brauche ich keine.

          Was wäre denn z.B. ein "gescheiter Busmaster"? sowas: 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R inkl. Kabelsatz für die Steuerung von 1-Wire Sensornetzwerken ?

          Kommentar


            #6
            Ja, genau richtig.

            Kommentar


              #7
              Busmaster, Stern und Leitungslänge

              Hallo,

              hast Du schon eine Lösung für dich gefunden?

              Ich beschäftige mich gerade auch mit dem Thema "Busmaster" und "Stern"

              So wie es aussieht ist der Busmaster schon allein wegen der Länge der Leitung "Pflicht".
              Der "Stern" hinter dem Busmaster könnte aber trotzdem noch dafür sorgen, das es trotz Busmaster nicht klappt.

              In meinem Fall habe ich mich entschieden für die einzelnen Stränge je einen eigenen Busmaster zu verwenden. Die Busmaster selbst hängen am SCA und SDL Pin des Raspberry.

              Die kosten der Bauteile halten sich im Rahmen ;-) ... Der Versand ist fast teuerer....

              Siehe:
              https://knx-user-forum.de/diy-do-you...-eigenbau.html

              Gruß
              Andre

              Kommentar


                #8
                Zitat von knx75knx Beitrag anzeigen
                Hallo,

                hast Du schon eine Lösung für dich gefunden?
                Hi André,

                japp. Ich habe den Aufbau der Verkabelung nicht geändert, sondern sogar im Gegenteil noch einen Strang dazugenommen. grob überschlagen komme ich jetzt auf ca. 45-50m 1wire-Kabel im Stern verkabelt mit vier Strängen.
                Aktuell hängen da 8 Temperaturfühler, ein Multi (Temperatur und Helligkeit) und ein Zählbaustein am 1wire und dort an einem USB-Busmaster (DS9490R).
                Ich musste zwar in der Programmierung den Zugriff ändern (von GPIO auf OWFS), aber alles problemlos.

                Gruß,
                Thomas.

                Kommentar

                Lädt...
                X