Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ebusd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ...Schande auf mein Haupt!!!

    Ich habe versehendlich die BETA 1 statt der BETA 3 kompiliert. Mit der BETA 3 spricht der ebus nun mit mir.

    Sorry, dass ich Euch aufgescheucht habe! ;-)
    Sven

    Kommentar


      Hallo,

      habe den Fehler selbst gefunden.
      Ich habe das Smarthome Plugin EBUS geändert von "get" nach "read" und schon geht es!

      Gruß
      Henry
      Neustes Projekt: Ubutu als VM (Parallels) auf einem MacMini
      Raspberry Pi - MacMini - geoTHERM VWL S

      Kommentar


        @hilknx
        Da du die Netzwerk Variante des ebus-Adapters verwendest ein kurze Frage. Ist der Parameter -n notwendig damit es funktioniert?

        Zitat von hilknx Beitrag anzeigen
        Code:
        ./ebusd -d 192.168.178.225:5000 -p 8888 -n
        @ackerman
        Zitat von ackerman Beitrag anzeigen
        ...mit einem scan full habe ich jetzt noc hein paar Geräte mehr gefunden:
        Code:
        admin@smarthome:/usr/smarthome$ ebusctl scan result
        06;Joh. Vaillant GmbH & Co.;PMS02;0209;8402
        0a;Joh. Vaillant GmbH & Co.;PMW01;0205;8302
        12;Joh. Vaillant GmbH & Co.;PMW01;0205;8302
        15;Joh. Vaillant GmbH & Co.;UI   ;0508;6201
        ed;Joh. Vaillant GmbH & Co.;PMS02;0209;8402
        fc;Joh. Vaillant GmbH & Co.;PMW01;0205;8302
        Aber... welches ist welches Gerät? Warum habe ich 3x PMW01 und 2x PMS02?
        Es ist normal das ein und dasselbe Gerät mit mehreren Adressen vertreten ist.

        Anscheinend hat Vaillant eine Weiterentwicklung bei den Geräten vorgenommen. Daher hätte ich 2 Bitten dich.
        1. das _template.csv und scan file.csv in den Konfigurationsorder kopieren und einen scan ausführen (es geht mir um den vaillant spezifischen Teil des Scan)
        2. die Konfiguration für pmw00 und pms00 Befehl für Befehl (nur Lesebefehle) testen und Erfahrungen bitte rückmelden.

        Kommentar


          @mivola

          Sind das alle Werte welche dieser Parameter annehmen kann?
          Code:
          [FONT=Arial]r   [/FONT][FONT=Arial]HeatPumpState   [/FONT][FONT=Arial]Wärmepumpe Status   [/FONT][FONT=Arial]D000[/FONT]   [FONT=Arial]UCH[/FONT]
          Zitat von mivola Beitrag anzeigen
          Code:
                <mapping name="WP-Betrieb">
                  <!-- get amu wp_stat -->
                  <entry value="7">WW/AT-Abschaltung<icon name="sani_water_hot"/></entry>
                  <entry value="6">Standby<icon name="status_standby"/></entry>
                  <entry value="3">Heizen<icon name="sani_heating"/></entry>
                  <entry value="8">Warmwasser<icon name="sani_water_hot"/></entry>
                  <entry value="0">Sommer-Abschaltung<icon name="control_all_on_off"/></entry>
                  <entry value="-1">Abschaltzeit<icon name="control_all_on_off"/></entry>
                </mapping>

          Kommentar


            Zum alten wp_stat gibt es noch 62 oder 82 deren Bedeutung kann ich nachliefern. Momentan hab ich Krankenhaus-Aufenthalt mit dem Kind.
            Die 7 kommt ca. 60 Sekunden lang vor der WW-Bereitung.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
              Zum alten wp_stat gibt es noch 62 oder 82 deren Bedeutung kann ich nachliefern. Momentan hab ich Krankenhaus-Aufenthalt mit dem Kind.
              Die 7 kommt ca. 60 Sekunden lang vor der WW-Bereitung.
              Danke und gute Besserung

              Kommentar


                Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
                @mivola

                Sind das alle Werte welche dieser Parameter annehmen kann?
                Code:
                [FONT=Arial]r   [/FONT][FONT=Arial]HeatPumpState   [/FONT][FONT=Arial]Wärmepumpe Status   [/FONT][FONT=Arial]D000[/FONT]   [FONT=Arial]UCH[/FONT]
                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                Zum alten wp_stat gibt es noch 62 oder 82 deren Bedeutung kann ich nachliefern. Momentan hab ich Krankenhaus-Aufenthalt mit dem Kind.
                Die 7 kommt ca. 60 Sekunden lang vor der WW-Bereitung.
                Gute Besserung erstmal!

                Eine 62 oder 82 ist mir eigentlich nicht bewusst. Und ich dachte die 7 kommt im Sommer während WW gemacht wird... Aber das wird man wohl erst wieder in 4-5 Monaten sehen...

                VG
                Micha

                Kommentar


                  Hallo,

                  Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
                  @hilknx
                  Da du die Netzwerk Variante des ebus-Adapters verwendest ein kurze Frage. Ist der Parameter -n notwendig damit es funktioniert?
                  Ohne -n bekomme ich immer die Fehlermeldung:
                  Code:
                  2015-01-01 20:11:32.539 [bus error] can't open 192.168.178.225:8888
                  Mit Parameter -n läuft es jetzt seit 23 Stunden.

                  Gruß
                  Henry
                  Neustes Projekt: Ubutu als VM (Parallels) auf einem MacMini
                  Raspberry Pi - MacMini - geoTHERM VWL S

                  Kommentar


                    Danke fürs finden :-)

                    UPDATE: sollte mit dem Commit: fix: disable device test for network device as default. behoben sein.

                    Kommentar


                      Der ebusd läuft jetzt bei mir auch stabil auf dem RPI.

                      Ich hätte nur gern ein paar Parameter vom ebus auf den KNX Bus geschickt und verzweifel ein wenig daran. Über einen Batch Befehl rufe ich aktuell per ebusctl den Tageswert des Solarertrages ab und schicke ihn an eine GA.
                      In der Cometvisu des WG wird der Wert auch angezeigt, aber ich bekomme den Wert nicht in ein rrd. Vermutlich liegt es an der DPT. Aber kann ich den per groupswrite überhaupt ändern?

                      Kommentar


                        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                        Richtig, ebusd soll auf UDP senden und empfangen.
                        Am besten mit leicht auswertbarem Format. Also irgendwas das sich leicht durch Regex jagen lässt, oder mit einer Befehlsnummer. Hauptsache man bekommt das relativ simpel geparst. Einheiten möglichst nicht enthalten oder optional.
                        Nach dem Empfang eines Wertes im ebusd sollte er natürlich eine Rückmeldung geben. Das kann ein ACK sein oder der gesendete Wert.
                        Sobald ein neuer Wert, oder neu eingelesen, erwarte ich ein UDP-Paket. Hintergrund ist mir momentan eine zu hohe Latenz bei einigen Werten. Diese erhoffe ich natürlich in "neuen" zyklischen Telegrammen oder eventuell in befehlsbezogenem Intervall. So können wir wenige kritische Werte mit kleinem Intervall und andere in großen Intervallen abrufen.
                        Hi,

                        in ebusd (master) gibt es eine experimentelle Implementierung zum automatischen versenden (TCP Socket) von Änderungen (passive und aktive geänderte Werte).

                        Mit 'listen' wird das Senden ein und wieder ausgeschaltet. Eine leere Nachricht beendet ebenfalls das Senden. Getestet habe ich das derzeit mit ebusctl bzw. telnet.

                        Kommentar


                          Ich habe eine Lösung für meine DPT Wandlung gefunden. Ich hätte wohl mal die Suchfunktion nutzen sollen...zu meiner Verteidigung: ich hätte nicht so genau gewusst wonach ich überhaupt suchen soll! ;-)

                          Wie auch immer: hier ist der Link zur Lösung meines Problems:

                          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...r-shell-2.html

                          Kommentar


                            ehp00: mcPumpPower Fehler

                            Hallo Roland,

                            ich habe noch ein Problem mit einem Befehl aus der ehp00.csv:
                            Code:
                            r,,mcPumpPower,Pumpen Leistung,,,,BA01,,,pumppow,,,,,,,,,
                            Wenn ich den Wert abfrage, bekomme ich:
                            Code:
                            pi@mediaserver ~ $ ebusctl read ehp00 mcPumpPower
                            ERR: file/element not found or not readable
                            Kannst du dir das erklären?

                            Danke,
                            Micha

                            Kommentar


                              Kannst du das reproduzieren?

                              Kommentar


                                Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
                                Kannst du das reproduzieren?
                                Wie meinst du das? Den Fehler bekomme ich mit jeder Anfrage. Schon seit letzer Woche.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X