Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ebusd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Version von ebusd verwendest du? Eine Beta oder den aktuellen Entwicklungsstand?

    Der Read Befehl hat sich etwas verändert. Die Klasse benötigt nun ein -c "read [-v] [-f] [-m seconds] [-c class] name [field]"

    Kommentar


      Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
      Welche Version von ebusd verwendest du? Eine Beta oder den aktuellen Entwicklungsstand?

      Der Read Befehl hat sich etwas verändert. Die Klasse benötigt nun ein -c "read [-v] [-f] [-m seconds] [-c class] name [field]"
      Ich habe direkt aus dem Git-Stand kompiliert & gebaut. Das letzte Mal kurz vor Silvester:
      Code:
      pi@mediaserver ~/ebusd.git $ git status
      # On branch master
      
      pi@mediaserver ~/ebusd.git $ git log
      commit df85caf71f8f629c6c6a58d0cb31ef8df13cc058
      Author: john30 <ebusd@johnm.de>
      Date:   Mon Dec 29 22:31:22 2014 +0100
      Der Read-Befehl kennt "-c" noch nicht:
      Code:
      pi@mediaserver ~/ebusd.git $ ebusctl read -c ehp00 mcPumpState
      usage: 'read [-v] [-f] [-m seconds] [class] name' or 'read [-v] [-f] [-m seconds] class name field'
      D.h. mit der aktuellen Git-Version muss das "-c" _immer_ benutzt werden? D.h. ich müsste das im ebusd-Plugin für knxd einfach nur einfügen?

      Danke,
      Micha
      PS: gibt es eine Möglichkeit eine Mail zu erhalten wenn sich am Code etwas ändert? Ich habe das Projekt auf github bereits auf "Watched" und "Starred"...

      Kommentar


        Ja, einfach -c dazuschreiben.

        Wie das "watch" funktioniert weiß ich auch nicht.

        Kommentar


          Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
          "read [-v] [-f] [-m seconds] [-c class] name [field]"
          Das Update auf den neuesten Stand hat leider auch nicht geholfen:
          Code:
          pi@mediaserver ~/ebusd.git $ ebusctl read -c ehp00 mcPumpPower
          ERR: file/element not found or not readable
          Wenn ich das Mapping aus
          Code:
          r,,mcPumpPower,Pumpen Leistung,,,,BA01,,,pumppow,,,,,,,,,
          entferne, bekomme ich eine leere Antwort:
          Code:
          pi@mediaserver ~/ebusd.git $ ebusctl read -c ehp00 mcPumpPower
          
          
          pi@mediaserver ~/ebusd.git $

          Kommentar


            -c auch für &quot;write&quot;?

            Achso, was mir eben noch auffiel: die write-Befehle arbeiten aber weiterhin ohne "-c", oder? Sollte man das zugunsten der Einheitlichkeit evtl auch noch umstellen?

            Kommentar


              Zitat von mivola Beitrag anzeigen
              Achso, was mir eben noch auffiel: die write-Befehle arbeiten aber weiterhin ohne "-c", oder? Sollte man das zugunsten der Einheitlichkeit evtl auch noch umstellen?
              Ja ist weiterhin ohne -c. Ob das zugunsten der Einheitlichkeit möglich ist, darüber sollte man zumindest nachdenken.

              Das Namensschema muss auf alle Fälle eindeutig sein damit das funktionieren kann.

              Der Name setzt sich derzeit aus Klasse + Name (Feld) zusammen.

              Ein Möglichkeit wäre, dass die Klasse entfällt und im Namen vorkommt.

              Wie ist Eure Meinung dazu?

              Kommentar


                Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
                Wie ist Eure Meinung dazu?
                Ich wäre für "so lassen", d.h. Klasse und Name/Feld separat. Aber _beide_ Befehle einheitlich, also entweder mit oder ohne "-c".

                VG
                Micha

                Kommentar


                  Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
                  Einfach mal ins Blaue geschossen.
                  Ich würde einfach die Zeit für den ersten Slot auf Mo-So und 00:00-24:00 stellen. Das müsste alles abdecken und die Zirkulationspumpe anwerfen. Umgekehrt die Zeit auf 00:00-00:00 stellen.
                  Hi Roland,

                  ich hab deine Idee mal ausprobiert und es funktioniert prinzipiell wie gewünscht :-)

                  Code:
                  pi@mediaserver ~ $ ebusctl read -c ehp00 cpTTTuesday
                  05:00;06:30;15:00;20:00;-:-;-:-;Mo-Fr
                  
                  pi@mediaserver ~ $ ebusctl write  ehp00 cpTTTuesday "05:00;06:30;15:00;22:00;-:-;-:-;Mo-Fr"
                  done
                  
                  pi@mediaserver ~ $ ebusctl read -c ehp00 cpTTTuesday
                  05:00;06:30;15:00;2[COLOR="Red"]2[/COLOR]:00;-:-;-:-;Mo-Fr
                  Jetzt nur noch die Frage der Anbindung an KNX: welchen DPT kann/sollte ich für diese Art Freitext nutzen? Die 16?

                  Danke,
                  Micha

                  Kommentar


                    Ob das so schlau ist? Damit schreibst Du sicherlich oft und viele Daten ins eeprom der Anlage. Auch das hat eine begrenzte Lebensdauer. In meinen Augen gehört die Zirkulationspumpe an einen Aktor.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      Ob das so schlau ist? Damit schreibst Du sicherlich oft und viele Daten ins eeprom der Anlage. Auch das hat eine begrenzte Lebensdauer. In meinen Augen gehört die Zirkulationspumpe an einen Aktor.
                      Naja, oft will ich die Pumpe eigentlich nicht schalten. Eigentlich will ich nur die Möglichkeit haben, mal schnell die Pumpe einzuschalten wenn wir wochentags tagsüber zu Hause sind. Ich denke das kommt evtl. 2-3 im Monat vor. Das sollte das eeprom doch aushalten oder? Die Statuswechsel der Pumpen etc werden ja sicher auch dort abgelegt und die Anzahl übersteigt meine ZP-Steuerung sicherlich bei weitem.

                      Die ZP am Aktor hat halt den Nachteil, dass ich mir dadurch eine externe Abhängigkeit (Zeitschaltuhr (die ich nicht habe) oder Logikprozessor) aufbaue.

                      VG
                      Micha

                      Kommentar


                        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                        welchen DPT kann/sollte ich für diese Art Freitext nutzen? Die 16?
                        Also die 16 reicht nicht aus. Da wird (natürlich) nach 14 Byte abgeschnitten...
                        Code:
                        05:00;06:30;15

                        Kommentar


                          Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                          Die ZP am Aktor hat halt den Nachteil, dass ich mir dadurch eine externe Abhängigkeit (Zeitschaltuhr (die ich nicht habe) oder Logikprozessor) aufbaue.
                          Hallo Micha,

                          mein Vaillant System (VPM w) hat einen separaten Eingang um die ZP einmal für ein paar Minuten laufen zu lassen (Eingang brücken).
                          Vielleicht dat Dein System ja so was auch...

                          Schöne Grüße,
                          Sven

                          Kommentar


                            Zitat von ackerman Beitrag anzeigen
                            Hallo Micha,

                            mein Vaillant System (VPM w) hat einen separaten Eingang um die ZP einmal für ein paar Minuten laufen zu lassen (Eingang brücken).
                            Vielleicht dat Dein System ja so was auch...

                            Schöne Grüße,
                            Sven
                            Hm. Das weiß ich nicht genau. Aber bei der Suche danach habe ich etwas anderes Interessantes rausgefunden: Vaillant Geotherm VWS 81/3: Zirkulationspumpe läuft dauerhaft - HaustechnikDialog

                            Wenn Warmwasser auf EIN steht, läuft die Zirkulationspumpe tatsächlich dauerhaft.
                            Das passt zu meinem Anwendungsfall ziemlich gut. Denn wenn wir außerplanmäßig zu Hause sind, sind wir auch außerhalb der Zeiten für WW-Bereitung. D.h. die müsste ich dann ja auch noch einschalten. Aber wenn die ZP dann automatisch einschaltet => umso besser.

                            Danke,
                            Micha

                            Kommentar


                              Warmwasser steht bei mir auf Auto und die ZP auf ECO.

                              Wenn jemand Wasser zapft, springt die ZP zusätzlich an und man hat relativ schnell warmes Wasser an allen Zapfstellen.
                              Sonst habe ich noch nie beachtet, dass die ZP läuft. Allerdings verbringe ich auch nicht meinen ganzen Tag im Heizungskeller... ;-)

                              Ich hatte geplant den Eingang, der die Pumpe kurz laufen läßt, an einen Aktor zu hängen. Der Aktor würde dann über Licht im Badezimmer oder PM in der Küche, etc. geschaltet.

                              Da die Pumpe aber (gefühlt) eh nie läuft und schnell überall warmes Wasser ist, habe ich da noch keinen Handlungsbedarf gesehen.

                              Schöne Grüße,
                              Sven

                              Kommentar


                                Zitat von ackerman Beitrag anzeigen
                                ZP auf ECO.
                                Ich glaube das kann ich bei meiner 82/3 gar nicht einstellen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X