Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ebusd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    [--prefix=/usr] ist eine optionale Wert und wird bei Verwendung ohne Klammer benutzt.
    Ahhh... vielen Dank! Ich hatte mir so was schon gedacht und auch ohne den Wert probiert. Leider mit dem selben Ergebnis. Aber ich glaube das Eine hat auch mit dem Anderen (Automake Version) nichts zu tun.

    Schöne Grüße,
    Sven

    Kommentar


      #62
      Hallo zusammen,

      ich verfolge mit großem Interesse die Entwicklung des ebusd. Großes Kompliment an alle.

      Nach mittlwerweile fast einem Jahr Unterbrechung, möchte ich nun die Arbeit wieder aufnehmen um meiner Vaillant Heizung die Infos zu entlocken und diese in meine KNX Umgebung zu übernehmen.

      Habe nun einen Raspberry Pi neu aufgesetzt und möchte den ebusd darauf installieren.

      Bitte glaubt mir, dass ich die relevanten Foren/Threads durchgearbeitet habe, ich scheitere aber bereits an der Installation des ebusd auf dem Pi.

      Danke und Gruß

      Kommentar


        #63
        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
        Code:
        r,,cpInput,Zirkulationspumpe Eingang,,,,0B00,,,onoff,,,,,,,,,
        r,,cpState,Zirkulationspumpe Status,,,,0C00,,,onoff,,,,,,,,,
        Kannst du mir sagen was der Unterschied zwischen beiden ist? Und gibt es einen Befehl mit dem man über den ebusd die Pumpe ein- und ausschalten kann?
        0B00 ist der Status des Eingangs am Controller für die Zirkulationspumpe. (Hardware Schalter?)
        0C00 ist der Status der Pumpe selbst.
        Beide Werte sind nur lesbar. Einen direkten Befehl für die Zirkulationspumpe kenne ich nicht, du könntest aber ein Zeitprogramm dazu missbrauchen.
        Zitat von mivola Beitrag anzeigen

        Und zum Thema des "bekannten Bug" im ebusd: kann ich da beim Fixen oder Testen helfen?
        Der sollte im aktuellen master branch behoben sein.

        Kommentar


          #64
          Zitat von tom650 Beitrag anzeigen
          Habe nun einen Raspberry Pi neu aufgesetzt und möchte den ebusd darauf installieren.
          Ich habe es auch auf nem Pi (B+) und Raspbian compiliert und installiert. Was genau ist denn das Problem?

          VG
          Micha

          Kommentar


            #65
            Hi Micha,

            ich bin schlichtweg unerfahren auf Linux Systemen.

            Mein Vorhaben wäre:
            1. Installation von ebusd auf dem Raspberry Pi
            2. lesend auf Vailland geotherm VWS zugreifen
            3. Werte der CometVisu im Wiregate zur Verfügung stellen.

            Bereits die Installation macht mir Probleme bzw. ich weiß nicht, wie ich den Quellcode auf den Pi lade und compiliere.

            Kommentar


              #66
              Zitat von tom650 Beitrag anzeigen
              unerfahren auf Linux Systemen.
              Das ist mMn aktuell eine eher schlechte Voraussetzung...

              Zitat von tom650 Beitrag anzeigen
              1. Installation von ebusd auf dem Raspberry Pi
              2. lesend auf Vailland geotherm VWS zugreifen
              3. Werte der CometVisu im Wiregate zur Verfügung stellen.
              Genau so mache ich es momentan auch. Dazu brauchst du allerdings noch den knxd inkl. ebusd-Plugin auf dem Pi. Dieser fragt den ebusd periodisch nach definierten Werten ab und sendet die Ergebnisse an den eibd auf dem WG. Damit landen die Werte dann auf dem KNX-Bus und die CometVisu kann diese darstellen. Problem hierbei: der aktuelle knxd auf github unterstützt den neuen ebusd (noch) nicht. Bei mir lokal habe ich eine manuell gepatchte Version laufen. Ich würde gern auf Mirko (JuMi2006) warten ob&wie er/wir den knxd für den neuen ebusd anpassen.

              Zitat von tom650 Beitrag anzeigen
              Bereits die Installation macht mir Probleme bzw. ich weiß nicht, wie ich den Quellcode auf den Pi lade und compiliere.
              Ich würde dir raten noch etwas Geduld aufzubringen und abzuwarten bis knxd&ebusd ordentlich miteinander arbeiten. Dann gibt es evtl. auch 2 schicke .deb-Pakete die mit jeweils einem Befehl installiert sind.

              VG
              Micha

              Kommentar


                #67
                Danke für die schnelle Rückmeldung.

                Ich werde das Thema also weiter verfolgen und warten, bis die genannten Inhalte verfügbar sind. Und bis dahin noch etwas mit dem Raspi üben ;-)

                Ein riesen Kompliment an euch und Dankeschön!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
                  Einen direkten Befehl für die Zirkulationspumpe kenne ich nicht, du könntest aber ein Zeitprogramm dazu missbrauchen.
                  Schade. Wie würdest du das mit dem Zeitprogramm angehen? Kann man eines Anlegen und dann einfach Aktivieren/Deaktivieren?

                  Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
                  Der [Bug] sollte im aktuellen master branch behoben sein.
                  Stimmt. Danke, funktioniert bestens!!

                  VG
                  Micha

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von tom650 Beitrag anzeigen
                    Ein riesen Kompliment an euch und Dankeschön!
                    Das kann ich nur an Roland & Mirko weiterreichen. Und natürlich mich anschließen!

                    VG
                    Micha

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                      Schade. Wie würdest du das mit dem Zeitprogramm angehen? Kann man eines Anlegen und dann einfach Aktivieren/Deaktivieren?
                      Einfach mal ins Blaue geschossen.
                      Ich würde einfach die Zeit für den ersten Slot auf Mo-So und 00:00-24:00 stellen. Das müsste alles abdecken und die Zirkulationspumpe anwerfen. Umgekehrt die Zeit auf 00:00-00:00 stellen.
                      Da ich keine Zirkulationspumpe habe, weiß ich natürlich nicht wie sich das verhält. Ich kann mir vorstellen, dass du zwar einen Zeitbereich definieren kannst, die Zirkulationspumpe in diesem Bereich allerdings getaktet wird.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von tom650 Beitrag anzeigen
                        Habe nun einen Raspberry Pi neu aufgesetzt und möchte den ebusd darauf installieren.

                        Bitte glaubt mir, dass ich die relevanten Foren/Threads durchgearbeitet habe, ich scheitere aber bereits an der Installation des ebusd auf dem Pi.
                        Servus,

                        woran scheiterst du den? Lies dir bitte mal diese Anleitung https://github.com/yuhu-/ebusd/wiki/Getting-Started durch.

                        Sollte was unklar sein so werden auch andere scheitern. Also keine Scheu und ran an den Speck.

                        Kommentar


                          #72
                          Ich möchte ja nicht drängeln, aber hat jemand eine Idee zur Automake Version auf dem WG?
                          Wie kann ich das Problem umschiffen?

                          Kommentar


                            #73
                            Ich kann Dir morgen die fertigen Binarys senden. Sollte einfach funktionieren. Die Debian Version müsste es egal sein. Einfach ne PM senden dann probieren wir das. Haben allerdings Besuch von Freunden, d.h. Zeit ist endlich.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                              Ich kann Dir morgen die fertigen Binarys senden.
                              Beinhalten die dann einen auf den aktuellen ebusd angepassten knxd?

                              VG
                              Micha

                              Kommentar


                                #75
                                Der knxd muss nicht angepasst werden, es reicht dann deine Version des Plugins und die entsprechende csv die das Plugin füttert.

                                Bei Zeiten gibt es einen neuen Namen für den knxd, ansonsten steht das github Repo natürlich für jeden offen zu Verfügung.

                                Der Dank sollte übrigens vor allem yuhu gelten, er hat schließlich den ebusd entwickelt und voran getrieben.
                                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                                Baustelle 2.0 !

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X