Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Pi offizielles Touchscreen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry Pi offizielles Touchscreen

    Hallo,
    das ist mein erster Post hier im Forum, ich lese aber schon seit einer Weile als Gast die interessanten Beiträge und wollte nun auch einen verfassen.

    Ich bastle gerne mit den Raspberrys rum, habe aber noch kein Home-Automation-Projekt mit gemacht. Ich hatte immer mal im Hinterkopf, dass man damit eine schöne Visualisierung für KNX erstellen kann, jedoch haben mich die Bastel-Touchscreen immer abgeschreckt. Irgendwie fehlt dort immer ein Rahmen und die Kabelführungen waren meist ungünstig platziert, sodass der Einbau in eine Wand ein Gefummel ist und das Ergebnis am Ende wahrscheinlich "billig" aussieht. Seit kurzem kann man ein offizielles 7 Zoll Touchscreen kaufen (einfach mal googlen:"official raspberry touchscreen"). Dieses hat einen Rahmen, die Treiber dürften auf Anhieb funktionieren und der Raspberry wird elegant an die Rückseite der Displayplatine montiert. Ein bündiger Wandeinbau dürfte kein großes Problem mehr sein. Der Preis ist auch akzeptabel, ca. 80€.

    Mit Raspberry (ca.40€)+SD Karte(ca 10€)+Netzteil(ca 10€) hätte man für ca.140€ eine solide Hardwareplattform für ein Home-Touch-Terminal z.B. für KNX.

    #2
    Lohnt nicht. Für 120€ gibt's ein Dell Venue 7 mit allem dran, sogar Windows 8.1 ist schon drauf, damit ist jede erdenkliche Visu möglich....habe hier sowas zum Rumspielen und die 10" Variante mit Docking als Couchtablet...sind beide superklasse und extrem sparsam.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      vielen Dank für deinen Vorschlag aber ich glaube du kennst den Raspberry mit Linux nicht. Ich weiß mit Windows hat man in kürzerer Zeit ein brauchbares Ergebnis aber:

      Es ist eine Haussteuerung und hier muss alles funktionieren ohne zu nerven. Möchtest du bei einem Home-Touch-Terminal mit Updates oder irgendwelchen Meldungen belästigt werden? Ein Home-Touch-Terminal sollte über mehrer Jahre schnell und gleich funktionieren. Auch die neuen Windwows Versionen müllen sich zu und die Performance sinkt mit der Zeit.
      Dann ist noch das Energiemanagment, der Raspberry braucht ca 3-4 Watt wobei man da noch optimieren kann.
      Verfügbarkeit: Ich schätze dass der Raspberry bei Dauerbetrieb länger am leben bleibt wie der Dell und falls er doch kaputt geht, einfach einen Neuen kaufen und die SD Karte in den Neuen stecken. Ein Backup der SD Karte ist auch ruck zu erledigt. Bei Windows hatte ich nur negative Erfahrungen mit Backups.

      Die professionellen Home-Touch-Terminals basieren ja auch auf Linux und das hat schon seine Gründe.

      Kommentar


        #4
        Da schätzt Du mich falsch ein:

        Ich habe hier noch zwei Raspis liegen und renne eigentlich jedem DIY-fähigen Bastelboard hinterher...der Grund, dass die Raspis ungenutzt in der Ecke liegen, ist ganz einfach: Linux.
        Windows verstehe ich, in Linux müsste ich mich sehr mühsam einarbeiten. Habs mit dem Raspi versucht und das Ding hat mich schon bei der simplen Umstellung auf ein deutsches Tastaturlayout an die Grenzen eines Newbies gebracht...dann der Schrott mit den sterbenden SD-Karten...das macht einfach keinen Spaß. Ohne monatelanges intensives Einarbeiten in Linux würde ich niemals ein System konfigurieren können, welches ich a) vollumfänglich verstehe und b) für den Anschluss ans Heimnetzwerk (Sicherheit!) mit gutem Gewissen geeignet ist. Wenns in Windows ein Problem gibt, weiß ich wo ich anpacken muss. Bei Linux nicht oder ich muss mir mit ergoogelten Workarounds helfen, die ich wiederum nicht verstehe. Und ob der Raspi ohne jegliche Updates über Jahre hinweg auf dem neuesten Sicherheitsstandard bleibt, wage ich zu bezweifeln. Von der elend langsamen Performance des Raspis fange ich erst gar nicht an.

        Oder zusammengefasst: für 120€ habe ich ein fertiges, optisch ansprechendes Fertiggerät in Form des Venues, auf dem auch vieles anderes out-of-the-box läuft. Mehr als 4-8 Watt im Idle braucht das Teil auch nicht und die errechneten 9,11€/Jahr an Stromkosten-Mehrverbrauch kann ich mir als KNX-Hausbesitzer leisten :-)

        Zitat von Artur4661 Beitrag anzeigen
        Die professionellen Home-Touch-Terminals basieren ja auch auf Linux und das hat schon seine Gründe.
        Aha. Na dann lass Dich bloß nicht hier im PeaKNX-Unterforum blicken, die bauen nämlich solch unprofessionellen Geräte mit Windows.

        Zitat von Artur4661 Beitrag anzeigen
        Es ist eine Haussteuerung und hier muss alles funktionieren ohne zu nerven. Möchtest du bei einem Home-Touch-Terminal mit Updates oder irgendwelchen Meldungen belästigt werden? Ein Home-Touch-Terminal sollte über mehrer Jahre schnell und gleich funktionieren. Auch die neuen Windwows Versionen müllen sich zu und die Performance sinkt mit der Zeit.
        Nochmal aha. Also meine Venues laufen noch so perfomant wie am ersten Tag. Updates laufen zur Schlafenszeit und ich klicke bei der Frage "Möchten Sie die blablabla" lieber auf Ja oder Nein als mich mit sudo apt-get update im unverständlichen Linux-Kauderwelsch rumzuärgern. Und wie ich auf die Konsole komme und ob das jetzt sumo oder sudo war, habe ich in drei Monaten vergessen. Das ist für mich definitiv der Nachteil und Grund, warum diese kleinen Dinger bei mir auch weiter verstauben werden.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 08.10.2015, 18:22.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zur Updatesache der Linux-Kiste:

          bei Desktop-Systemen seh ich es ein. Aber bei solchen spezialisuierten embedded-Teilen muss man nicht jedem Update hinterher rennen. Die laufen ganz gut mit der Version in der sie installiert wurden. Und wenn der Kernel 20 Jahre alt ist, dann wird das das heimnetzwerk aus Sicherheitstechnischen Gründen auch nicht interessieren.

          Ein Tablet ist da schon etwas anderes. Da ändert sich immer mal wieder was an den APPs (neues Kodi, neues G+ oder facebook-update), man will auch mal ein neues Android/Windows haben und neuere Apps laufen lassen zu können. Solche Geräte "leben" und erfüllen meist viele Zwecke auf einmal.
          Ein embedded-Linux für die Hausautomatisierung hat eigentlich nur einen Zweck würde demnach bei mir eher (updatetechnisch) vor sich hinvegetieren, aber stabil laufen.

          Aber jedem das seine...

          Kommentar


            #6
            Naja, ich kann auch einem Windows-Tablet mit ein paar Mausklicks die Updates abgewöhnen. Der Vergleich hinkt also schon ein wenig. Beide OS haben ihre Vor- und Nachteile.

            Die Frage ist halt, ob sich der Aufwand für die Bastelei lohnt. Vom OS mal abgesehen, bekomme ich für weniger Geld einfach mehr und bessere Hardware...beim Venue sind USV, SSD und ein klasse Display mitsamt automatischer Helligkeitsreglung bei gerade mal ein paar mm Bauhöhe für den Preis einfach unschlagbar. Wenn Linux sein muss, würde ich da eher versuchen dieses auf das Venue zu bekommen...soll ja trotz UEFI-Bios mittlerweile möglich sein. Vielleicht wäre das auch ein Ansatz...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ihr redet aneinander vorbei: Der eine will einen Raspi (oder eine andere Linux-Kiste) als "Homeserver" bzw. zentrale Logikengine einsetzen, der andere redet von einem Tablet zur Nutzung einer Visu...

              Kommentar


                #8
                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                Ihr redet aneinander vorbei:
                Nein, tun wir nicht. In beiden Fällen geht es um ein Visu/tabletähnliches Element.

                Nur im einen Fall (Windows Tablet) ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit die Benutzung nicht rein auf Visu/Haussteuerung begrenzt, weswegen hier Sicherheitsupdates und Co. durchaus Sinn machen.
                Und im anderen Fall (Linux auf Raspi mit Touchdisplay) ist es wahrscheinlich dass die Benutzung rein auf Visu/Hausssteuerug hinaus läuft, womit es dann ziemlich egal wird, ob es für die Linux-Bibliothek XYZ oder den Kernel oder den Apache, oder oder oder ein Sicherheitsupdate gibt. So ein System kann gut und gerne auch 10 Jahre ohne Updates arbeiten.
                Wohingehen ein universelleinsetzbares Windows/Android-Tablet hier und da mal ein Update braucht, weil es sonst nicht mehr im alltägichen Betrieb funktionieren wird (sofern man den Betrieb nicht rein auf eine Visu beschränkt). Google, Facebook, <schlagmichtot> ändern hier und da mal ihre APIs und Systeme, so dass deren Apps ein Update brauchen. Und im schlimmsten Fall braucht es ein OS-Update, weil die neue APP auch noch eine neue OS-Funktionalität braucht.

                Linux werkelt ja auch noch in anderen embedded System (wohl prominentestes Beispiel: Sat-Receiver). Und dort wird auch nicht im Wochenrythmus ein Sicherheitsupdate angeboten. Von daher kann ich @​Artur4661 verstehen. Auf der anderen Seite ist aber auch dreamy1 Argument valide.

                Kurzum: Es kommt drauf an was man damit machen will.

                Das ewige Pro/Kontra Windows vs. Linux geht mir etwas auf den Zeiger. Jedem das seine.
                Zuletzt geändert von tuxedo; 09.10.2015, 08:43.

                Kommentar


                  #9
                  Hi mit einem HTML client wird man aber bei einer raspi Lösung schnell an die grenzenn stosse. Ohne Anpassungen geht da nicht viel. Einzig die comet visu hat vernünftig funktionierte.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Lohnt nicht. Für 120€ gibt's ein Dell Venue 7 mit allem dran, sogar Windows 8.1 ist schon drauf
                    Wo gibts das?!
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Ich meinte natürlich das Venue 8 (das 7er kann nur Android), gibt's aktuell bei Ebay für 109,88€. Amazon hatte es vor einiger Zeit für die o.g. 120€....
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir ists genau andersrum wie bei dreamy. Mit Windows kann ich nix anfangen weil da schon diverse Basics nicht gehen und von der reudigen Performance der Dell Tablets können meine Kunden hier ein Lied singen. Aber das ist mir in Wirklichkeit Rille. Die Windows vs. Linux Grabenkriege habe ich für mich schon 1995 beendet. Soll doch jeder das nehmen womit er klar kommt oder was er mit seinem individuellen Sicherheitsbedürfnis vereinbaren kann.

                        Der Raspi ist mit Sicherheit kein Top Performance Gerät aber für eine Logic Engine und eine Visu (CometVisu) sollte es reichen. Mir persönlich ist das Display aber eigentlich zu niedrig Auflösend. Da täte ich eher ein aktuelles Android Tablet nehmen. Stromversorgung ist aber bei allen Geräten Bastelkram.

                        Zu den Unterstellungen zum Thema fehlende Sicherheitsupdates beim Raspberry mit Raspbian sage ich mal nix. Ausser vielleicht das das ein Debian ist mit ewig und 3 Tagen Sicherheitsupdates. Auf Wunsch auch mit automatischer Installation ohne Rumnerven. Gratis Versionsupgrades inklusive. Sicherer gehts nicht.

                        Der Raspi ist ein Embedded Gerät und dafür absolute Spitzenklasse. Wer sich mit den Einschränkungen des Displays anfreunden kann, der kann damit ne super wandintegrierte Lösung selber Stricken. Mein Display ist leider noch nicht da. Es mosern aber schon diverse Leute über die lala Qualität und fehlende Helligkeitsregelung. Das kann ein absoluter Showstopper sein.
                        Habe zwar schon mal was von sterbenden SD Karten gehoert, meine halten aber seit Jahren ohne Ausfall (Sandisk Extreme und Samsung Pro)

                        cu Tarzanwiejane

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                          Der Raspi ist mit Sicherheit kein Top Performance Gerät aber für eine Logic Engine und eine Visu (CometVisu) sollte es reichen.
                          Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                          ...kann damit ne super wandintegrierte Lösung selber Stricken
                          "Sollte reichen" heißt für mich, dass Du dies noch gar nicht getestet hast, aber Du weißt dass der Raspi DIE ideale Lösung ist?

                          Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                          Da täte ich eher ein aktuelles Android Tablet nehmen.
                          Ja watt denn nu? Raspian oder Android? Und wie siehts bei Android mit der Sicherheit aus? Ich höre von Android genauso wenig Gutes wie bei Windows.

                          Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                          Es mosern aber schon diverse Leute über die lala Qualität und fehlende Helligkeitsregelung. Das kann ein absoluter Showstopper sein.
                          So siehts aus. Ey supa KNX in da Butze und dann sowas als Blendgranate an der Wand? Für die Bedienung von Intertechno, FS20&Co ok....aber im High-End-Smarthome? Hmmm...
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe das Display mit einem RasPi 2 seit ein paar Tagen. Ich konnte bisher nur wenige Tests machen, aber es lässt sich folgendes sagen: Die Helligkeit its in Ordnung, die Steuerung der Helligkeit soll mit einem Update irgendwann möglich sein. Die Blinkwinkel sind ebenfalls sehr gut. Mechanisch könnte der Rand (Kunststoff) natürlich besser sein. Die Touch-Steuerung ist nicht schlecht.
                            Man muss sich natürlich vor Augen halten, dass das Teil nur um die 70 € kostet. Klar, mit RasPi und Stromversorgung ist man bei über 100 €. Und klar, dafür bekommt man auch ein Tablet was mehr kann. Man muss sich überlegen, was man damit anstellen will. Als Haupt-Visu ist es vermutlich zu klein, aber als "Nebenstelle" durchaus brauchbar; oder als mpd-Client; im Keller... Ein Tablet ist zwar mobil, aber an die Wand müsste es auch. Stromversorgung/Akkuladung ist hierbei ebenfalls zu bedenken.
                            So wie tuxedo sagt, es kommt darauf an, was man damit machen will.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                              "Sollte reichen" heißt für mich, dass Du dies noch gar nicht getestet hast, aber Du weißt dass der Raspi DIE ideale Lösung ist?


                              Ja watt denn nu? Raspian oder Android? Und wie siehts bei Android mit der Sicherheit aus? Ich höre von Android genauso wenig Gutes wie bei Windows.


                              So siehts aus. Ey supa KNX in da Butze und dann sowas als Blendgranate an der Wand? Für die Bedienung von Intertechno, FS20&Co ok....aber im High-End-Smarthome? Hmmm...
                              Selbstverständlich habe ich den Raspi getestet mit Logic Engine und CometVisu. Und der ist bei meinem kleinen Projektchen hier super und definitiv ausreichend schnell.
                              Was ich nicht getestet habe ist das Originale Raspi-Display. Wenn das allerdings gut ist, dann ist das eine optimale Lösung.
                              Jedenfalls besser als Tablets. Oder wie kriegst du da den Strom rein in schön? Blende? Dann die Tasten, geht automatisch in powersave, muss laufend angefasst werden wegen Updates... viele leidige Probleme.

                              Da sehe ich den Raspi mit dem Display als wandintegrierte Lösung als klar besser an.
                              Es hängt halt wie schon gesagt daran das das Display selber ausreichend ist. Zu sagen der Raspi ist zu lahm/doof/unsicher ist einfach Quatsch.
                              Und wer sich mit dem Raspi nicht anfreunden kann kanns ja immernoch mit Tablet machen. Ich stricke gerade an nem Nexus9 mit Raspi+Cometvisu als Backend. Insofern bei mir Rasperry und Android.
                              Und welches System ist schon Sicher? Sag jetzt bitte nicht Windows. Ich täte Debian/Raspbian da ganz klar weit vor Android einsortieren.

                              cu Tarzanwiejane



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X