Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LiIo-Akkupack Kurzschlusssicher machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LiIo-Akkupack Kurzschlusssicher machen?

    Hallo,

    langsam ist mein Jüngster alt genug für Strom beim Fischertechnik. Geplant ist Aufrüstung mit Motoren, Licht, Fernsteuerung für z.B. LKW. Nun gibt es von FT leider nur so ömmelige NiMH-Akkus mit wenig Kapazität zu einem hohen Preis. Da ich unseren Haushalt ansonsten schon vor Jahren komplett auf LiIo-Akkus umgestellt habe (meist 18650er Zellen), möchte ich das hier genauso handhaben und ihm eine auf FT-Rastermass angepasste Halterung für 18650er Zellen bauen.

    Problem: Die lieben Kleinen basteln dann ja perspektivisch selbst damit rum und stecken auch Kabel mal so mal so zusammen. Wenn man dabei direkt plus mit minus verbindet wird das beim LiIo-Pack gleich eine explosiv-feurige Angelegenheit. Wie kann ich das verhindern? Einfach nur eine kleine 2A Glas-Schmelzsicherung, ja schon - aber die darf man dann vermutlich im Dutzend kaufen... Gibt es eine elektronische Variante die das eleganter löst?
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    Nimm halt einen LS-Schalter. Es gibt die auch speziell für DC-Anwendungen (Schneider C60H-DC zum Beispiel) oder man muss bei AC-LS-Schaltern mit Korrekturfaktoren arbeiten.

    Kommentar


      #3
      Nunja - das funktioniert technisch. Ist aber optisch und baulich im Fischertechnik-Modell "schwierig". Ich hatte eigentlich gehofft, nicht größer als 30x45x75 zu werden. Wobei die zwei Akkus selbst ja jeweils 18mm Durchmesser und 65mm Länge haben. Zur Not könnte man in irgendeine Richtung 15mm erweitern, aber einen Hutschienen-LS unterzubringen ist in den Fahrzeugmodellen dann schon problematisch. Gibt es sowas nicht in klein für den Modellbau?
      Beste Grüße!
      "derBert"

      Kommentar


        #4
        Wie wäre es mit einer Polyfuse, ggf. mit einem Drahtwiderstand zur Strombegrenzung?

        Kommentar


          #5
          Kleiner sind nur die thermischen Schutzschalter, z.B. E-T-A 106-P30 oder Eaton KD1. Polyfuse ist natürlich ne Idee, man sieht halt nicht ob die ausgelöst hat. Und die sind auch ziemlich träge...

          Kommentar


            #6
            Danke für die Tips, die kannte ich noch nicht. Allerdings habe ich mir mal die Auslösekennlinien angesehen - das liegt im Bereich 10-100 Sek. Das erscheint mir sehr sehr träge für die Anwendung. Ich weiss nicht genau, wie so ein LiIo-Akku sich bei Kurzschluss verhält, hatte aber eigentlich an eine Art Sicherung gedacht, die eher im Bereich 10-100ms auslöst. Oder ist das Quatsch, weil die Zelle das solange auch problemlos aushält?
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              Deswegen dachte ich zusätzlich noch an einen Widerstand zur Strombegrenzung. Ich denke mal nicht, dass die Fischertechnik Sachen soviel Strom ziehen, dass daraus eine Glühwendel wird - oder?
              Hast Du im Google schonmal nach "mini sicherungsautomat Kfz" gesucht? Evtl. ist das was...

              Kommentar


                #8
                Nein, die waren mir auch unbekannt. Wenn die Auslösekennlinien da passen, könnte das genau das richtige sein. Habe sonst schon nach elektronischen Sicherungsschaltungen gesucht und auch div. Schaltbilder gefunden, wäre aber doch einiges zu löten und vor allem erstmal richtig auszulegen. Ein fertiger kleiner Automat könnte da also optimal sein. Tante Google sagt, das die Auslösung eher im Bereich unter 10ms sein sollte, was ggf. eben für Elektronik spricht.

                Ein FT-Powermotor macht m.W. max. knapp unter 1A. Die anderen Motoren (deutlich) weniger. Lämpchen, Elektronik, Flip-Flops, Relais, ANDs, NANDs etc. nochmal weniger. Im Fahrmodell sollte das eigentlich kaum über 2-3A kommen. Und die anderen Modelle werden ja über Trafo versorgt.
                Zuletzt geändert von derBert; 02.11.2015, 16:36.
                Beste Grüße!
                "derBert"

                Kommentar


                  #9
                  Für die Anwendung gibt es fertige ICs. Nachdem mit LiIon nicht zu spaßen ist, würde ich auch einen solchen einsetzen, anstatt mit Polyfuses usw. herumzubasteln. Im Kurzschlussfall läuft da der Wettbewerb, wem zuerst zu warm wird. Meistens wird die Sicherung gewinnen. Wenn nicht, sieht es wohl eher so aus wie bei https://www.youtube.com/watch?v=SMy2_qNO2Y0 (ab 2:00) oder auch https://www.youtube.com/watch?v=Tpb-n22Y-sY.

                  Beispiel für eine sinnvolle Lösung: https://cdn.sparkfun.com/assets/lear...aSheet_V10.pdf oder auch (wohl identischer IC) NXP SA57608. Brauchen ein paar externe Komponenten, das ist aber beherrschbar. Oder ömmeligen NiMH einsetzen, anstatt cool das Haus abzufackeln.

                  Max

                  Kommentar


                    #10
                    Er redet von lion Becherzellen, nicht von LiPos. Die Lions sind wesentlich robuster.

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt's für kleines Geld doch schon alles in fertig....:

                      http://www.ebay.de/itm/Lade-Entlade-...MAAOSwT6pVxwZG

                      http://www.ebay.de/itm/2S-Lade-Entla...wAAOSwNSxVWcld

                      http://www.ebay.de/itm/3-6V-7A-Li-io...kAAOSwNgxWEPsU

                      http://www.ebay.de/itm/Blue-1S-Li-io...gAAOSw0JpV6wxK

                      Am Besten direkt an den Akkupack, Schrumpfschlauch drüber...und fertig.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Yes! Das sieht genau passend für mich aus - vor allem der vorletzte Link. Genau sowas ist ideal, auch von der Bauform her. Da kann ich ja gleich ans Bestellen der Einzelteile gehen und baue mir am besten gleich zwei oder drei Powerpacks.
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #13
                          Reicht es denn nicht, wenn Du protected 18650er nimmst? Ich mag die Panasonic 18650B protected sehr gerne:
                          http://lygte-info.dk/review/batterie...n%29%20UK.html

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe nur protected Zellen im Einsatz. Aber nachdem es da im Flashoholic-Forum und an anderen Stellen im Netz von "Unregelmässigkeiten" Berichte gibt, traue ich dem alleine ehrlich gesagt nicht. Technisch betrachtet ist das als die Backup-Sicherung, ja.
                            Beste Grüße!
                            "derBert"

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                              Da ich unseren Haushalt ansonsten schon vor Jahren komplett auf LiIo-Akkus umgestellt habe (meist 18650er Zellen), möchte ich das hier genauso handhaben
                              Nur so am Rande: Darf man erfahren wie du das angestellt hast? Alle Geräte die Mignon/AA benötigt haben entsorgt und durch andere die 18650 können ersetzt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X