Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Helios EC 270/370 PRO RS485 Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo zusammen und speziell Hallo Mehni und hfr,

    ich habe ebenfalls eine (mittlerweile betagte) EC370 Baujahr 2012 mit der BCU Steuerung. Durch Zufall habe ich hier diese Einträge gefunden und es sieht so aus als würde mit einem RS485 Konverter und dem entschlüsselten Protokol die Möglichkeit Daten abzufragen, aufzuzeichnen und die Anlage zu steuern. Leider werde ich aus den Einträgen hier im Forum noch nicht so richtig schlau welche genaue Hardware ich hierbei einsetzen kann und auch das Protokol fehlt in großen Teilen. Als Idee hätte ich gerne ein RS485-Konverter mit einem Wemos Mini D1 Board realisiert. Ich bin hier um jede Hilfe und Anregung sehr dankbar ... vielleicht hatte jemand ja auch schon die gleiche Idee und es gibt schon eine ausgereifte Lösung ...
    Zuletzt geändert von WaSchy; 20.01.2021, 16:36.

    Kommentar


      #32
      Hilfe ?? Ist hier keiner mehr aktiv ??

      Kommentar


        #33
        Hallo WaSchy,

        es gibt ein kleines Tool (von Mehni) für die Linux (Raspi) console. Damit kann relativ viel von der Anlage gesteuert werden.
        Als Hardware habe ich einen Rs485 Usb Stick und einen Raspberry. damit lässt sich die Anlage bedienen

        Jetzt müsste man versuchen, daß ganze in FHEM / Openhab oder sonstwas zu integrieren. Leider sind meine Programmierkenntnisse ziemlich eingerostet :-)

        Kommentar


          #34
          Hallo HFR, danke für die Rückmeldung .. kannst Du mir den Code bzw. das Tool irgendwie zukommen lassen ?? Vielleicht ein DropBox Link oder so ?? Sorry für die späte Rückmeldung, aber ich habe irgendwie keine Benachrichtigung über einen neuen Beitrag bekommen.

          Kommentar


            #35
            Hallo WaSchy

            Wo kann man sich denn überall an deiner Anlage ranhängen? Ich hab mir gerade mal die PDF von der easyControl von weiter oben angeschaut, da lässt sich in Punkto auslesen sicher was machen. Ich kenne aber deine Anlage nicht.
            Nur RS485 erst zu nutzen finde ich umständlich, wenn es nicht schon ausgegeben wird.

            Kommentar


              #36
              Hallo Charls, leider habe ich eine EC-370 pro und damals gabs eben noch kein easyControl mit http-Schnittstelle ..

              Kommentar


                #37
                Zitat von WaSchy Beitrag anzeigen
                Hallo Charls, leider habe ich eine EC-370 pro und damals gabs eben noch kein easyControl mit http-Schnittstelle ..
                Gibts da aber diese RJ10 oder RJ12 Telefonstecker? Ich kenne die Anlage nicht, sondern hab nur diese PDF http://www.heliosventilatoren.de/plan/ss_1044.pdf von rok123 gesehen und die rechte Seite ist ein CAN-Bus auf den man sich sicherlich aufklinken kann. (siehe auch mein Projekt https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...schmid-smr-etc Das Prinzip was ich nutze ist das gleiche. Egal ob Heizung, Kamin oder Lüftung.)
                Wenn also so ein Anschluss da ist, vielleicht mal auch in dieser Richtung überlegen. Ist auch nur so eine Idee...

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Charls,
                  ja einen RJ12 Stecker hat die Anlage schon, aber meines Wissen läuft da eben das RS485 Protokoll ... als Steuerung habe ich die BCA https://www.heliosselect.de/cms/fron...=17&artnr=9956 angeschlossen und könnte noch ein CO² Sensoren an diesen Bus hängen. Könntest Du in Deinem anderen Projekt die LEDA LUC2 auslesen? Ich habe bei mir den Vorgänger LUC am Kachelofen hängen ...

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo WaSchy

                    Ich bin mir gar nicht so richtig sicher worin denn der Unterschied zwischen CAN und RS485 hardwaretechnisch eigentlich liegt. Beide nutzen, wie ich gestern mal gegoogelt hab, einen Bus der keinen Bezug zu Masse hat und beide lassen mehrere Sender und Empfänger zu. Es ist also lediglich das Protokoll, was diese unterscheiden wird.
                    Vielleicht drückt das eine ja nur das andere aus? Denn ein reiner CAN-Bus wie beim Auto ist das auch bei den Kaminsteuerungen nicht. Befehle nutzt jede Firma ihre eigenen,also nix mit Norm. Und wenn ich lese, dass Leda einen CAN- zu RS485-Konverter für 300€ heraus bringt und dann die Werte die an RS485 liegen in dezimal in der Tabelle aufführt, wird da nicht viel drinn sein.
                    Mir geht es um den Zwischenschritt. Ich muss doch kein Signal nach RS485 wandeln, wenn ich es in KNX haben will. Und wenn doch gibt es sicher für den Arduino auch eine RS485 Library.
                    Bei der Kaminsteuerung macht es also keinen Sinn von CAN nach RS485 und von da nach KNX zu wandeln. Also wieso soll ich 300€ ausgeben, wenn es auch direkt geht.
                    In deinem Fall muss man mal schauen was an der RJ12 wirklich drann hängt und dann das Projekt so umbiegen, dass man direkt zu KNX kommt.

                    Die Leda hab ich wie geschrieben noch nicht ausgelesen, da ich mich für eine Steuerung von Schmid enschieden hatte. Sie war aber der zweite Favorit und deshalb hatte ich mir sie schon mal anschlusstechnisch angeschaut. Und da tauchte auch in einer PDF der Begriff CAN-Bus auf.
                    Ich brauch noch jemand aus meiner Nähe, wo man sich das mal anschauen kann um Details herauszubekommen.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von hfr Beitrag anzeigen
                      Hallo WaSchy,

                      es gibt ein kleines Tool (von Mehni) für die Linux (Raspi) console. Damit kann relativ viel von der Anlage gesteuert werden.
                      Als Hardware habe ich einen Rs485 Usb Stick und einen Raspberry. damit lässt sich die Anlage bedienen

                      Jetzt müsste man versuchen, daß ganze in FHEM / Openhab oder sonstwas zu integrieren. Leider sind meine Programmierkenntnisse ziemlich eingerostet :-)

                      Hallo zusammen,

                      ich habe das selbe Problem mit der dieser BCU. Das Display ist nicht mehr lesbar nach 7 Jahren. Ich würde auch gerne eine alternative Ansteuerung meiner KWL EC 60 Pro versuchen. Von daher wäre ich auch den dem Linux Script/Tool interessiert. Könnte das jemand zur Verfügung stellen?

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo zusammen,

                        ich nutze einen USB zu RS485 Konverter wie z.B. diesen hier.
                        DSD TECH USB zu RS485 Konverter SH-U10 Adapter mit: Amazon.de: Computer & Zubehör
                        an einem Raspi2

                        Als Software kommt das Tool von Mehni zum Einsatz. Das ist hier zu finden
                        GitHub - frankmehnert/kwl: Small command line tool for controlling a KWL EC 270/370 Pro (protocol before 2013)


                        Wäre schön wenn wir die Erkenntnisse zum Protokoll nutzen könnten und daraus ein FHEM oder Openhab Modul machen könnten....

                        Kommentar


                          #42
                          Wegen KWL Helios EC 270/370 PRO RS485 Interface Hab auch eine KWL EC 270 pro, 2012. Bin gerade dabei eine Steuerung auf Basis ESP32 zu basteln. Wenn noch jemand diesbzgl. aktiv ist, lass uns gerne austauschen. Gruss

                          Kommentar


                            #43
                            Momo1253356
                            Schau mal vielleicht auch hier vorbei: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...modbus-gateway
                            Weiß nicht ob hier noch viel los ist.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo zusammen,

                              ich besitze ebenfalls eine KWL EC 270 Pro von Helios. Wie bei so vielen Usern hat sich mein Display der Steuerung verabschiedet. Auf der Suche nach einem neuen Display bzw. alternativen Steuerung bin ich auf dieses Forum gestoßen. Allerdings bin ich eher ein Laie, was diese gesamte Thematik angeht.
                              Hat irgendjemand eine komplette Anleitung für eine "Fernsteuerung" der Anlage?

                              Vielen Dank im Voraus.
                              Jens


                              Zitat von hfr Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,

                              ich nutze einen USB zu RS485 Konverter wie z.B. diesen hier.
                              DSD TECH USB zu RS485 Konverter SH-U10 Adapter mit: Amazon.de: Computer & Zubehör
                              an einem Raspi2

                              Als Software kommt das Tool von Mehni zum Einsatz. Das ist hier zu finden
                              GitHub - frankmehnert/kwl: Small command line tool for controlling a KWL EC 270/370 Pro (protocol before 2013)


                              Wäre schön wenn wir die Erkenntnisse zum Protokoll nutzen könnten und daraus ein FHEM oder Openhab Modul machen könnten....

                              Kommentar


                                #45
                                Wegen dem Display kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen der Tausch ist wirklich easy ... auf Amazon oder sonstwo findest Du das passende Ersatzteil:

                                Ersatzdisplay, 1.5inch OLED Anzeigen Modul, I2C IIC SPI-Serial 128 x 128 Farbe OLED LCD für SSD1351 Reihen Peripheres OLED Farben Anzeigen Grafik Modul => https://www.amazon.de/gp/product/B078HN8M9G
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X