Hallo zusammen,
habe meine bisherige Lösung (klick mich) durch die hier (klick mich) angekündigte Lösung ersetzt.
Mein Zähler Iskra MT671 sendet ca. alle drei Sekunden folgende Daten:
Dabei ist "1-0:1.8.1*255" der aktuelle Zählerwert.
Umgesetzt mit einem Arduino Nano, einem IR-Schreib-Lesekopf (TTL-Interface) von Volkszähler.org und einer Siemens BCU.
Die BCU wird an den Seriellen Port angeschlossen, für den IR-Kopf wird ein Softwareserial eingerichtet.
Etwas kniffelig war die Anbindung des IR Kopfes, der sendet mit 7 Bit, Parität Even und einem StopBit. Das wiederum läßt die Softwareserial Bibliothek nicht zu. Das Problem hatten schon andere und wurde wie hier (klick mich) beschrieben ziemlich einfach gelöst.
Die Daten werden vom Zähler eingelesen und dann der Wert aus den Klammern auf den Bus gesendet, wenn der Zählerwert sich geändert hat.
Scipt im Anhang (umbenennen auf *.ino), kann man bestimmt besser lösen aber damit funktioniert es zuverlässig.
Hab aktuell noch einen sehr provisorischen Aufbau, werde jetzt noch ein REG dafür nehmen und Arduino und BCU darin einbauen.
habe meine bisherige Lösung (klick mich) durch die hier (klick mich) angekündigte Lösung ersetzt.
Mein Zähler Iskra MT671 sendet ca. alle drei Sekunden folgende Daten:
Code:
/* /ISk5MT671-0001 1-0:0.0.0*255(331300-5019624) 1-0:1.8.1*255(036349.0433) 1-0:96.5.5*255(80) 0-0:96.1.255*255(38475117) ! */
Umgesetzt mit einem Arduino Nano, einem IR-Schreib-Lesekopf (TTL-Interface) von Volkszähler.org und einer Siemens BCU.
Die BCU wird an den Seriellen Port angeschlossen, für den IR-Kopf wird ein Softwareserial eingerichtet.
Etwas kniffelig war die Anbindung des IR Kopfes, der sendet mit 7 Bit, Parität Even und einem StopBit. Das wiederum läßt die Softwareserial Bibliothek nicht zu. Das Problem hatten schon andere und wurde wie hier (klick mich) beschrieben ziemlich einfach gelöst.
Die Daten werden vom Zähler eingelesen und dann der Wert aus den Klammern auf den Bus gesendet, wenn der Zählerwert sich geändert hat.
Scipt im Anhang (umbenennen auf *.ino), kann man bestimmt besser lösen aber damit funktioniert es zuverlässig.
Hab aktuell noch einen sehr provisorischen Aufbau, werde jetzt noch ein REG dafür nehmen und Arduino und BCU darin einbauen.
Kommentar