Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taster selbst beschriften mit Lasergravur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Naja - mit 'nem Winkelschleifer kann man sich auch böse verletzen... Und der ist regelmäßig mit 1000 Siegeln verziert Ich plädiere für mehr Eigen(!)verantwortung in diesem unserem Land! Nicht alles muss gesetzlich (maß)geregelt werden...
    Jedes Jahr holen sich einige Jugendliche beim Klettern auf Eisenbahnwaggons einen tödlichen Stromschlag.
    Dabei ist denen bestimmt die Gefährlichkeit von Strom bekannt, und die haben die Oberleitung auch ganz bestimmt nicht angefaßt.
    Und es sind auch noch große Warnschilder an Eisenbahnanlagen abgebracht.
    Eigenverantwortung bedeutet dann "selber schuld"? Keine Aufklärung nötig?

    Mir geht es nicht um CE-Zeichen, sondern darum, daß meiner Meinung nach die Gefahr von solchen Billig-Lasergravurgeräten massiv unterschätzt werden könnte.
    Wenn man das so kaufen kann, wird es schon ok sein? Kann das Risiko ein normaler Mensch mit gesundem Verstand abschätzen?
    Ich bin mir nicht sicher, ob das jeder kann oder tut.
    Der offene Aufbau, die Brille zweifelhafter Qualität, die vermutlich nicht mal dicht schließt, dritte hinzukommende Personen, reflektierendes Material und vor allem nicht kontrollierbare Reflektionen etc stellen hier ein Risiko dar, was manchem erst hinterher bewußt werden wird.
    Eigenverantwortung? Hat man Pech, dann hat man halt irreparablen Augenschaden. (Aber die Allgemeinheit trägt die Folgen mit.)

    Ich habe eine Zertifizierung als Laserschutzbeauftragter nach OStrV und BGV B2, hatte diese Funktion aber schließlich nicht inne.
    Das führt zu Sensibilität, nicht zwangsläufig zu Ängstlichkeit oder Paragraphenreiterei, also spart euch Unterstellungen in der Richtung ...

    Kommentar


      #32
      Ohne jetzt zu sehr OT zu werden - aber ist das Dein Ernst?! Muss man unserer Jugend wirklich erklären, dass man nicht auf Züge klettert, auf Autobahnen Federball spielt und aus Riesenrädern springt? Natürlich sind die Herrschaften selber schuld! Wer denn sonst?!

      Was die offenbar mangelhafte Schutzbrille betrifft gebe ich Dir natürlich recht - das ist dann schon ziemlich fahrlässig, denn schließlich geht man ja intuitiv davon aus, dass eine Schutzbrille auch schützt.
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #33
        Du hast mich nicht verstanden. Es gibt offensichtliche Gefahren (Kaffee ist heiß) und nicht offensichtliche (Strom springt weite Strecken über). Zweites fällt sicher nicht in die Eigenverantwortung. Meist sind wir davor völlig selbstverständlich aber unbewußt geschützt.
        Du machst die Mikrowellentür auf, ohne vorher das Gerät abzuschalten? In den Anfangsjahren gab es dann böse Unfälle. Dann hat man (vermutlich erst der Gesetzgeber) einen Schutz vorgeschrieben, mit dem Öffnen der Tür die Stromzufuhr zu unterbrechen.
        Entsprechendes läßt sich auf die Lasergravurgeräte übertragen. In China gibt es heute kaum Regeln, also gibt es vom Design her unsichere Geräte mit gutgemeinten Ratschlägen, die dann hier verkauft werden. Das fällt meiner Meinung nach nicht mehr in eine "Eigenverantwortung".

        Kommentar


          #34
          Naja... Ich denke man muss da aber schon unterscheiden zwischen einem Consumer-Gerät (Mikrowelle) und einer doch recht speziellen Maschine. "Muddi" kauft sich vermutlich eher selten einen Lasergravierer - das ist eher etwas für Spezialisten bzw. Leute wie uns Und die wissen i.d.R. zumindest halbwegs was sie tun. Wie gesagt: Flex und so... Wer ließt da schon die Anleitung/Gefahrenhinweise, hüllt sich in Schutzkleidung etc.? Dat Ding wird mit abgeschraubten Haltegriff über Kopf auf der wackeligen Leiter zum einhändigen Schlitzen eingesetzt... Muss da jetzt ein Höhenmesser, Totmann-Knopp und Griff-fehlt-Sensor vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden?
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #35
            Zitat von Simon78 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            habe mir in der letzte Woche den folgenden Beschriftungslaser bestellt, möchte damit versuchen meine Gira E2 Tastfelder zu beschriften.

            https://www.amazon.de/1000mW-GRAVIER.../dp/B01HEI6EDC

            Werde berichten, ob es funktioniert hat.

            Gruß Simon
            Hats funktioniert?

            Ich hab bei mir mittlerweile die Taster mit selbstklebender transparenter Folie mit Laserdrucker beschriftet. Sieht eigentlich auch ganz gut aus. Nur die Haltbarkeit lässt zu wünschen übrig. Bei den häufig genutzten Tasten "drückt" man dann schon mal kleinere Strukturen weg.. die Pfeile bei den Jalousien sind z.B. teilweise gar nicht mehr sichtbar - aber gut auf die kann man im Prinzip auch verzichten, ist einigermaßen intuitiv. Beispiel hab ich mal angehängt. Daher wäre natürlich immer noch der Favorit das dauerhaft einzubrennen.

            Hatte ja auch mal nem Bekannten ein paar Taster zum Testen mitgegeben, der das auf einer professionellen Maschine testen wollte. Er hatte mal alle Einstellungen durchgejagt und meinte von nichts bis Durchgeschmolzen war alles dabei. Ist also wirklich spannend ob so ein günstiger Laser auch nur im Ansatz die richtigen Eigenschaften aufweist. Er wollte mir dann noch mal die vielversprechendsten Einstellungen schicken (bei denen offenbar sogar eine Färbung ähnlich zu einem Muster mit Beschriftung ab Werk vorhanden sein soll). Ist aber leider noch nicht passiert.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Grinch; 10.02.2017, 10:18.

            Kommentar


              #36
              Warum klebst Du nicht einfach noch eine (unbedruckte) Folie drüber?
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #37
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Warum klebst Du nicht einfach noch eine (unbedruckte) Folie drüber?
                Wegen der falschen Annahme, dass das nicht nötig ist und weil es dann nicht mehr ganz so gut aussieht.
                Ich hatte das ja vorher ausprobiert und der Druck schien mir ausreichend robust (man konnte ohne weiteres "drüberrubbeln"). Und 2 Folien übereinander sind schon deutlich dicker und auch weniger transparent. Deshalb hab ich die Folien auch ziemlich Tastenfüllend gemacht, da man den Unterschied Folie zu Taster je nach Blickwinkel mehr oder weniger deutlich sieht. Bei 2 Folien übereinander ist das noch mal deutlich schlimmer. Und da die Ecken abgerundet sind kann man die Folie nicht sauber bis ganz an den Rand bringen. Daher war eben der Plan nur eine Lage zu nehmen. Bei den meisten Tasten taugt das auch, nur je nach Montagehöhe und Druckpunkt kratzt man die Tinte mit dem Fingernagel ab.

                Ich hatte auch schon über Klarlack nachgedacht, aber bin jetzt nicht gerade der geborene Lackierer. Daher liebäugle ich immer noch mit dem Laser. Und bis dahin müssen die Beschriftungen als Provisorium noch aushalten. Denn beim Gedanke sie mal schnell auszutauschen hab ich meine Rechnung nicht mit dem Kleber gemacht, die Folie ist kaum rückstandsfrei zu entfernen.

                Kommentar


                  #38
                  Hast mal bei Ebay geguckt, es gibt dort Lasergravierer für kleines Geld

                  Kommentar


                    #39
                    Du hast aber schon gelesen um was es hier geht, oder?
                    Das ist ja genau die Frage ob das funktioniert.

                    Kommentar


                      #40
                      Klar, die Folienlösung gehört eher auf Platz 2

                      Aber: Abgesehen von der Optik (und dem Dreck, der sich vermutlich im Laufe der Zeit am Rand der Folie sammelt) würde ich so ein "haptisches Feedback" bei meinen MDT-Tastern sehr begrüßen! Die Taster sind nämlich praktisch nicht "erfühlbar", dies ist gerade beim 8fach-Taster etwas blöd wie ich finde. Da wäre es garnicht schlecht, wenn jeder Taster in der Mitte eine kleine Erhebung hätte...

                      Die Lasergravur könnte dies theoretisch auch schaffen, dann natürlich eher als "Versenkung".
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #41
                        Wir nutzen Laser der Firma Acsys und Epilog.
                        Für Kunststoff nutz ich den Laser von Acsys.
                        Je nach Kunststoffe sind 100% Farbumschläge möglich Weiß zu Schwarz und um gekehrt. aber definitiv nix für Do it da zu teuer. Der kleine von Epilog ist da eher was aber immer noch im 4 Stelligen. und lässt sich wie ein Drucker ansteuern.

                        hast du schon mal ans Ätzen als alternative zum Lasern gedacht?

                        Kommentar


                          #42
                          Auch etwas weit hergeholt,
                          aber könnte man die Symbole nicht mit einem 3D-Drucker "aufdrucken"? Also in diesem Fall eine oder zwei Lagen mit schwarzem Kunststoff, ist halt nur die Herausforderung, dass es sich mit der Tasteroberfläche verbindet und nicht nachher abfällt...

                          Oder noch besser, zuerst Symoble ausfräsen und dann mit 3D-Drucker wieder in gewünschter Farbe "auffüllen"

                          Überhaupt fände ich die Ausfräsen und Auffüllen-Methode charmant, auffüllen würde ja auch händisch gehen, geeignetes Material vorausgesetzt...
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            geeignetes Material vorausgesetzt...
                            UV-aushaertende Masse fuer Reparaturarbeiten an Parkettboeden

                            Kommentar


                              #44
                              Ätzen.. mh, kenn ich jetzt nur von den Platinen und da ätzt man ja weg was man nicht will.. bei den Tastern bräuchte man es aber eher umgekehrt, sonst macht man ja die Oberfläche kaputt und ich glaub sonderlich robust ist die nicht, zumindest sah ein Taster nach Entfernung der Folie und des Klebers aus wie ein Auto, das 2 Jahre in der Wüste stand. Also fehlt mir jetzt etwas die Vorstellung wie das funktionieren könnte. Könntest du da noch ein paar Details einwerfen, wie das gemacht werden könnte?

                              3D Drucker hatte ich auch schon überlegt aber eher in der Richtung die Taste komplett zu drucken. Da fehlt mir jetzt auch etwas die Erfahrung wie stabil so ein paar Lagen sind, also ob man die überhaupt schadlos vom Drucker bekommt und wie fein die Strukturen sein können. Und direkt auf den Taster drucken wird wahrscheinlich kaum gehen - zumindest kommt mir die Oberfläche sehr glatt/versiegelt vor. Vielleicht mit ABS-Kleber aufkleben?

                              Hach, ideal wäre so ein Kombigerät 3D-Drucker, Graviermaschine und CNC Fräse Aber das sind alles Dinge die man ohne ernsthafte Erfolgsaussichten nicht mal schnell anschafft

                              Kommentar


                                #45

                                Ich habe bei uns in der Firma mit diversen Laser Typen zu tun (gravieren wie auch schneiden) und kann schon mal mit großer Wahrscheinlichkeit ausschließen, daß z.B. günstige CO2 Laser (10000nm) zum markieren auf Kunststoffen gut funktionieren.
                                Überlicherweise werden zum markieren auf Kunststoffen Faserlaser mit einer Wellenlänge von z.B. 1064nm verwendet.
                                Günstigen Diodenlase wie aus dem Amazon Angebot arbeiten üblicherweise mit Lasertypen im blauen/violetten Bereich welche bei ca 400 bis 500nm liegen und somit schon eher füre eine Kunststoffmarkierung in Frage kommen können, jedoch wohl erst ab einer gewissen Mindestleistung. Ich würde da mal so ab 3W und aufwärts schätzen. Ausserdem trägt gerade zur Bestimmung des Helligkeits und Farbeindrucks die Modulation in Bezug auf die Beschriftungsfahrt bei. Hier trennt sich dann die Spreu vom Weizen, denn keiner dieser billigen Bausatzlaser haben entprechende DSP Controller welche die Modulation der Diode perfekt zum Fahrweg steuern können.

                                Wenn ich dran denke, werde ich kommende Woche mal eine GIRA E2 Rahem (zumindest auf der Rückseite) versuchen mit einem unserer Laser zu beschriften.
                                Ich kann dann ja mal hier berichten.

                                Grüße,
                                Walter
                                Zuletzt geändert von Techi; 26.02.2017, 16:34.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X