Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[DIY]: Einbaurahmen für SmartHome Touchpanel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [DIY]: Einbaurahmen für SmartHome Touchpanel

    Hallo!

    Ich möchte hier mal das Ergebnis einer Eigenbau-Lösung vorstellen für einen Touchpanel-Einbaurahmen:

    IMG_1815.jpg

    Die Rahmenbedingungen für das Projekt lauteten: Denkmalgerechte Altbausanierung mit Fischgrät-Parkett (Walnuss), Sprossenfenster, hohe Decken mit Stuck und allerlei Zierrat. Prinzipiell passt ein Touchpanel überhaupt gar nicht in dieses Umfeld. Leider lässt sich ein SmartHome aber ohne Panel nur sehr schlecht bedienen. Die Einbau-Lösungen am Markt gestalten sich jedoch ausnahmslos modern und schienen für meine Zwecke ungeeignet. Es galt also irgendeinen Kompromiss zu finden. Ich entschied mich, das Material vieler Möbel und des Parketts aufzugreifen: Amerikanischer Nussbaum. Daraus entstand ein Rahmen mit runden Ecken (Steve Jobs zum Gruße) sowohl außen als auch innen. Eine Schattenfuge (ca. 1 mm) bildet den Übergang zum Touchpanel:

    IMG_1814.jpg

    Der Rahmen ist dabei so dick, wie das Panel selbst, ca. 10 mm. Bei dem Panel handelt es sich um einen Kindle Fire HDX 7", mit "Retina"-Auflösung. Das Teil gab's mal bei Amazon für um die hundert Euro. Es gefällt mir nicht nur aufrund der hohen Auflösung, sondern vor allem, weil vorne kein Home-Button oder irgendeine Schrift bzw. Logo vorhanden sind. Damit wirkt es sehr schlicht und zurückhaltend. Leider befindet sich die Ladebuchse, wie bei allen Tablets, an der Seite. Glücklicherweise hängt sie an einem langen Flachbandkabel, das sich alternativ unter Zuhilfenahme eines Dremels auch an der Rückseite herausführen lässt:

    IMG_1809.jpg

    Zur Befestigung des Tablets wurden auf die Rückseite vier Neodym-Magnete geklebt. Um ein seitliches Verrutschen zu verhindern, sitzen die Magnete jeweils in einer Bohrung mit demselben Durchmesser (10 mm):

    IMG_1804.jpg

    Die Trägerplatte (9 mm Birke Multiplex) wurde auf die Rückseite des Rahmens geklebt:

    IMG_1802.jpg

    In der Wand muss lediglich ein Ausschnitt von ca. 10 mm Tiefe und der Größe der Trägerplatte hergestellt werden. In einer tiefen Kaiserdose findet das UP-Netzteil Platz:

    IMG_1805.jpg

    Mit Flachkopfschrauben wird der Einbaurahmen an der Wand befestigt. Die Neodym-Magnete finden ausreichend Halt an den Schraubenköpfen.

    IMG_1816.jpg

    Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen und wird den speziellen Anforderungen (siehe oben) ganz gut gerecht. Beim nächsten Versuch werde ich die Schattenfuge noch weiter verkleinern und mir bei den Fräsarbeiten an der Innenseite noch mehr Mühe geben. Dir Größe von 7" erfüllt die Aufgabe, möglichst unauffällig zu sein, sehr gut. Allerdings ist das definitiv die unterste Grenze. Der nächste Versuch geht eher in den Bereich von 9 bis 10 Zoll.

    Uli
    Angehängte Dateien

    #2
    Sieht klasse aus, RESPEKT!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Sieht cool aus! Ich brauche aber sowas in "modern"

      Kommentar


        #4
        Sieht richtig gut aus! Für das entsprechende Umfeld passt der dunkle Rahmen sicher sehr gut. Und mit einem Rahmen aus heller Buche oder Birke und spitzen Ecken würde es auch in moderne Häuser passen.

        Kommentar


          #5
          Hallo kurze Frage - welchen Brower verwendest du am Tablet für den "FullScreen" Betrieb ?? mit dem Silk Browser geht das ja leider nicht...

          Kommentar


            #6
            Ich verwende den Silk Browser. Vollbild geht damit wunderbar. Ich hatte auch Chrome getestet, der kann zwar auch Vollbild. Wenn man allerdings nach unten scrollt, wird jedes Mal die Adressleiste sichtbar, was ziemlich blöd aussieht. Das kann man glaube ich nicht verhindern. Auf dem Kindle Fire HDX habe ich das aktuellste, offizielle OS drauf.

            Was leider noch nicht klappt ist das Entsperren per Präsenzmelder. Ich habe Woli2 installiert, was auf eine GA vom Päsenzmelder hört und wunderbar funktioniert. Allerdings erscheint immer der Lock-Screen nach dem Aufwachen. Dieser muss mit swipe-to-unlock erst mal aus dem Weg geräumt werden. Ich hatte vor einem halben Jahr mal die App "No Lock" installiert. Leider kriege ich sie nicht mehr zum Laufen, die App stürzt regelmäßig ab. Nun bleibt das Tablet eben bis auf weiteres immer an.

            Kommentar


              #7
              aha. okay ich such gerade nach der Lösung die es mir ermöglich das Tablet im "FullScreen - Kiosk Mode" zu betreiben...

              Kommentar


                #8
                sehr schöne Arbeit. vor allem die Lösung mit den Magneten gefällt mir ziemlich gut. Ist ein wenig abkupfern erlaubt?

                Kommentar


                  #9
                  Ist ein wenig abkupfern erlaubt?
                  Aber gerne!

                  Übrigens: Das neue 8-Zoll Kindle Fire HD 8 mit 189ppi gibt es gerade in einer Einführungsaktion für 89,99 Euro (für Prime-Kunden). Hab's bestellt und werde berichten.

                  Kommentar


                    #10
                    Super Ergebnis, kann sich sehen lassen. Ich plane auch grade eine zentrale Steuerung für mein Smart Home über ein Tablet zu realisieren... da kommt mir das Tablet aus der letzten Samsung Aktion gerade recht.
                    Die Idee mit den Magneten ist schonmal super, danke dafür!
                    Nur hätte ich irgendwie gerne, dass ich das Tablet beim Einbau/ Einsetzen in eine Wandhalterung nicht zerstöre (also die Ladebuchse da bleibt, wo sie ist) - was genau hat dich denn dazu bewogen, die Ladebuchse hinten rauszuführen anstatt einfach ein Micro-USB Kabel in den Rahmen zu integrieren? Das müsste doch gerade bei dicken Rahmen wie deinem auch ohne Weiteres möglich sein, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      was genau hat dich denn dazu bewogen, die Ladebuchse hinten rauszuführen anstatt einfach ein Micro-USB Kabel in den Rahmen zu integrieren?
                      Leider war es unmöglich, den USB-Stecker im Holzrahmen zu verstecken. Ich hätte eine Ausfräsung herstellen müssen, bei der nicht mehr als 1 mm Holz stehen bleibt, viel zu riskant. Außerdem wäre der Stecker sichtbar gewesen. Die Buchse nach hinten zu legen war eine wesentlich leichtere Übung, ich hab ja nichts kaputt gemacht :-)

                      Kommentar


                        #12
                        wäre das nicht mir einen abgewinkelt micro usb kabel gegangen?
                        hatte ich jetzt für meine iPad haltern geplannt. also mit ab abgewinkelten Lightning stecker.

                        MfG

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mir das an meinem iPad Air gerade mal angeschaut. Der "Niveau-Unterschied" zwischen Display und Lightning-Stecker beträgt weniger als 2 mm. Das wird nicht so einfach, den Rahmen entsprechend auszusparen. Bei einem gewinkelten Lightning-Stecker dürfte der Unterschied evtl. noch geringer ausfallen. Ein iPad finde ich außerdem viel zu schade für diesen Zweck. Bei den billigen Kindles habe ich jedenfalls keinen Schmerz, das Gehäuse hinten zu perforieren. Die Anleitung zur Demontage findet man auf ifixit.com.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            super Lösung.
                            Welches Touch wurde hier verwendet.
                            Bin gerade auf der Suche nach einem Touch-Display von 10-15 Zoll welches ich mit Hdmi an ein Intel Nuc anschließen möchte.

                            Hat da vielleicht jemand Empfehlungen?

                            Was ich auch gerne hätte, wäre, das dass Display sind nach einer Weilei. Den standby Mode geht und nur wenn jemand davor steht oder eine Aktion z.b. Türklingel sind ei.schaltet.

                            Kommentar


                              #15
                              chrisi Das ist ein Amazon Tablet. Um genau zu sein, ein Kindle Fire HDX 7". Steht aber auch im ersten Beitrag.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X