Hallo!
Ich möchte hier mal das Ergebnis einer Eigenbau-Lösung vorstellen für einen Touchpanel-Einbaurahmen:
IMG_1815.jpg
Die Rahmenbedingungen für das Projekt lauteten: Denkmalgerechte Altbausanierung mit Fischgrät-Parkett (Walnuss), Sprossenfenster, hohe Decken mit Stuck und allerlei Zierrat. Prinzipiell passt ein Touchpanel überhaupt gar nicht in dieses Umfeld. Leider lässt sich ein SmartHome aber ohne Panel nur sehr schlecht bedienen. Die Einbau-Lösungen am Markt gestalten sich jedoch ausnahmslos modern und schienen für meine Zwecke ungeeignet. Es galt also irgendeinen Kompromiss zu finden. Ich entschied mich, das Material vieler Möbel und des Parketts aufzugreifen: Amerikanischer Nussbaum. Daraus entstand ein Rahmen mit runden Ecken (Steve Jobs zum Gruße) sowohl außen als auch innen. Eine Schattenfuge (ca. 1 mm) bildet den Übergang zum Touchpanel:
IMG_1814.jpg
Der Rahmen ist dabei so dick, wie das Panel selbst, ca. 10 mm. Bei dem Panel handelt es sich um einen Kindle Fire HDX 7", mit "Retina"-Auflösung. Das Teil gab's mal bei Amazon für um die hundert Euro. Es gefällt mir nicht nur aufrund der hohen Auflösung, sondern vor allem, weil vorne kein Home-Button oder irgendeine Schrift bzw. Logo vorhanden sind. Damit wirkt es sehr schlicht und zurückhaltend. Leider befindet sich die Ladebuchse, wie bei allen Tablets, an der Seite. Glücklicherweise hängt sie an einem langen Flachbandkabel, das sich alternativ unter Zuhilfenahme eines Dremels auch an der Rückseite herausführen lässt:
IMG_1809.jpg
Zur Befestigung des Tablets wurden auf die Rückseite vier Neodym-Magnete geklebt. Um ein seitliches Verrutschen zu verhindern, sitzen die Magnete jeweils in einer Bohrung mit demselben Durchmesser (10 mm):
IMG_1804.jpg
Die Trägerplatte (9 mm Birke Multiplex) wurde auf die Rückseite des Rahmens geklebt:
IMG_1802.jpg
In der Wand muss lediglich ein Ausschnitt von ca. 10 mm Tiefe und der Größe der Trägerplatte hergestellt werden. In einer tiefen Kaiserdose findet das UP-Netzteil Platz:
IMG_1805.jpg
Mit Flachkopfschrauben wird der Einbaurahmen an der Wand befestigt. Die Neodym-Magnete finden ausreichend Halt an den Schraubenköpfen.
IMG_1816.jpg
Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen und wird den speziellen Anforderungen (siehe oben) ganz gut gerecht. Beim nächsten Versuch werde ich die Schattenfuge noch weiter verkleinern und mir bei den Fräsarbeiten an der Innenseite noch mehr Mühe geben. Dir Größe von 7" erfüllt die Aufgabe, möglichst unauffällig zu sein, sehr gut. Allerdings ist das definitiv die unterste Grenze. Der nächste Versuch geht eher in den Bereich von 9 bis 10 Zoll.
Uli
Ich möchte hier mal das Ergebnis einer Eigenbau-Lösung vorstellen für einen Touchpanel-Einbaurahmen:
IMG_1815.jpg
Die Rahmenbedingungen für das Projekt lauteten: Denkmalgerechte Altbausanierung mit Fischgrät-Parkett (Walnuss), Sprossenfenster, hohe Decken mit Stuck und allerlei Zierrat. Prinzipiell passt ein Touchpanel überhaupt gar nicht in dieses Umfeld. Leider lässt sich ein SmartHome aber ohne Panel nur sehr schlecht bedienen. Die Einbau-Lösungen am Markt gestalten sich jedoch ausnahmslos modern und schienen für meine Zwecke ungeeignet. Es galt also irgendeinen Kompromiss zu finden. Ich entschied mich, das Material vieler Möbel und des Parketts aufzugreifen: Amerikanischer Nussbaum. Daraus entstand ein Rahmen mit runden Ecken (Steve Jobs zum Gruße) sowohl außen als auch innen. Eine Schattenfuge (ca. 1 mm) bildet den Übergang zum Touchpanel:
IMG_1814.jpg
Der Rahmen ist dabei so dick, wie das Panel selbst, ca. 10 mm. Bei dem Panel handelt es sich um einen Kindle Fire HDX 7", mit "Retina"-Auflösung. Das Teil gab's mal bei Amazon für um die hundert Euro. Es gefällt mir nicht nur aufrund der hohen Auflösung, sondern vor allem, weil vorne kein Home-Button oder irgendeine Schrift bzw. Logo vorhanden sind. Damit wirkt es sehr schlicht und zurückhaltend. Leider befindet sich die Ladebuchse, wie bei allen Tablets, an der Seite. Glücklicherweise hängt sie an einem langen Flachbandkabel, das sich alternativ unter Zuhilfenahme eines Dremels auch an der Rückseite herausführen lässt:
IMG_1809.jpg
Zur Befestigung des Tablets wurden auf die Rückseite vier Neodym-Magnete geklebt. Um ein seitliches Verrutschen zu verhindern, sitzen die Magnete jeweils in einer Bohrung mit demselben Durchmesser (10 mm):
IMG_1804.jpg
Die Trägerplatte (9 mm Birke Multiplex) wurde auf die Rückseite des Rahmens geklebt:
IMG_1802.jpg
In der Wand muss lediglich ein Ausschnitt von ca. 10 mm Tiefe und der Größe der Trägerplatte hergestellt werden. In einer tiefen Kaiserdose findet das UP-Netzteil Platz:
IMG_1805.jpg
Mit Flachkopfschrauben wird der Einbaurahmen an der Wand befestigt. Die Neodym-Magnete finden ausreichend Halt an den Schraubenköpfen.
IMG_1816.jpg
Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen und wird den speziellen Anforderungen (siehe oben) ganz gut gerecht. Beim nächsten Versuch werde ich die Schattenfuge noch weiter verkleinern und mir bei den Fräsarbeiten an der Innenseite noch mehr Mühe geben. Dir Größe von 7" erfüllt die Aufgabe, möglichst unauffällig zu sein, sehr gut. Allerdings ist das definitiv die unterste Grenze. Der nächste Versuch geht eher in den Bereich von 9 bis 10 Zoll.
Uli
Kommentar