Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Stefan "lobo", zunächst Danke für Deine Nachricht. Nach der ENEV benötigen wohl Räume, die kleiner als 6qm gross sind, keine Einzelraumregelung. Zugegebenermaßen fällt es mir aber beim Gäste-WC eher schwer, auf die Regelung zu verzichten. Andererseits kann man einen "einfachen" mechanischen Stellantrieb im Heizkreisverteiler verbauen. Was ist empfehlenswert für die "untergeordneten Räume". Bindet man diese Räume in den Heizkreis eines anderen Raumes mit ein oder bekommen die Räume eigene Heizkreise und regelt diese mit mechanischen Stellantrieben? Für das Gäste-WC wird es bei mir ein eigener Heizkreis.

    Bei den Bewegungsmeldern mit Temperatursensor finde ich den Preis und den Aufwand für kleine Räume schon heftig. Ich hatte hier im Forum gelesen, dass einige bei den kleinen Räumen Reedkontakte in die Zimmertüren verbauen. Neben dem relativ günstigen Preis haben diese offensichtlich den Vorteil, dass die Kontakte beim Öffnen der Tür sofort reagieren. Der klare Nachteil dürfte sein, dass man die Türen wohl schließen muss um z.B. das Licht auszuschalten. Sorry, dass ich hier einige Themen mische bzw. hin und her Springe. Für mich als super Anfänger sind diese Dinge aber irgendwie sehr eng miteinander verbunden. Die Frage, wie die Heizung reguliert wird, hängt davon ab, welche Schalter oder BWM man verbaut. Wählt man einen "falschen" Taster kann man möglicherweise die Heizung des Zimmers nur noch über einen seperaten Raumtemperaturregler steuern. Bringt man den Taster aussen an, dann kann man logischerweise im entsprechenden Zimmer nichts mehr messen...usw. Auch wenn KNX sehr flexibel ist, müssen diese Dinge wohl vorher gut überlegt sein.
    Viele Grüße

    Kommentar


      #17
      Zitat von mnowak Beitrag anzeigen
      Stefan "lobo", zunächst Danke für Deine Nachricht. Nach der ENEV benötigen wohl Räume, die kleiner als 6qm gross sind, keine Einzelraumregelung. Zugegebenermaßen fällt es mir aber beim Gäste-WC eher schwer, auf die Regelung zu verzichten. Andererseits kann man einen "einfachen" mechanischen Stellantrieb im Heizkreisverteiler verbauen. Was ist empfehlenswert für die "untergeordneten Räume". Bindet man diese Räume in den Heizkreis eines anderen Raumes mit ein oder bekommen die Räume eigene Heizkreise und regelt diese mit mechanischen Stellantrieben? Für das Gäste-WC wird es bei mir ein eigener Heizkreis.
      ...Entweder

      1. lässt du entsprechend der zu erwartenden Heizlast die Schlangen der Fußbodenheizung eines Nachbarraums mit durch diese Nebenräume laufen, oder
      2. du lässt - wenn du für die Nebenräume auf eine ERR verzichten willst - einen ordentlichen hydraulischen Abgleich machen oder
      3. du hängst den Raum an einen eigen Kanal deines Heizungsaktors mit integriertem ERR (z.B. MDT Heizungsaktor) - kommt auf die Anzahl deiner getrennt zu regelnden Räume / Heizkreise an, i.d.R. ist ein Kanal frei und damit sowieso schon bezahlt. Fallen also nur die Kosten für das Stellventil an und die Kosten für den Temperaturlieferanten.

      Zitat von mnowak Beitrag anzeigen
      Bei den Bewegungsmeldern mit Temperatursensor finde ich den Preis und den Aufwand für kleine Räume schon heftig. Ich hatte hier im Forum gelesen, dass einige bei den kleinen Räumen Reedkontakte in die Zimmertüren verbauen. Neben dem relativ günstigen Preis haben diese offensichtlich den Vorteil, dass die Kontakte beim Öffnen der Tür sofort reagieren. Der klare Nachteil dürfte sein, dass man die Türen wohl schließen muss um z.B. das Licht auszuschalten. Sorry, dass ich hier einige Themen mische bzw. hin und her Springe. Für mich als super Anfänger sind diese Dinge aber irgendwie sehr eng miteinander verbunden. Die Frage, wie die Heizung reguliert wird, hängt davon ab, welche Schalter oder BWM man verbaut. Wählt man einen "falschen" Taster kann man möglicherweise die Heizung des Zimmers nur noch über einen seperaten Raumtemperaturregler steuern. Bringt man den Taster aussen an, dann kann man logischerweise im entsprechenden Zimmer nichts mehr messen...usw. Auch wenn KNX sehr flexibel ist, müssen diese Dinge wohl vorher gut überlegt sein.
      Viele Grüße
      1. die Tür muss tatsächlich immer zu sein, damit das Licht aus ist.
      2. das Licht ist immer an, wenn die Tür offen ist (also auch, wenn es im Raum eigentlich hell genug ist)
      3. für ein WC ist diese Konstellation denkbar ungeeignet (es sei denn, du machst es hier genau anders herum, Licht ist an, wenn Tür zu) --> dann musst du aber immer die Klotür offen lassen und jedem Gast erklären, dass das Licht erst an geht, wenn er die Tür zu macht; Alternativ kannst du natürlich auch ne Treppenlichtfunktion nach Schließen der Tür laufen lassen, dann darf aber niemand ne Zeitung mit zum Schei... nehmen, sonst sitzt man schnell im dunkeln
      4. zusätzlich fallen zu den Kosten für den Reedkontakt (wenn den der Türenbauer unsichtbar einbaut, wird's auch teurer) noch die Kosten für den Binäreingang / Tasterschnittstelle, die Dose zum verklemmen und die zusätzlichen Kabel / Verlegeaufwand zum Binäreingang an
      5. ist das unsmart

      Zitat von mnowak Beitrag anzeigen
      Die Frage, wie die Heizung reguliert wird, hängt davon ab, welche Schalter oder BWM man verbaut. Wählt man einen "falschen" Taster kann man möglicherweise die Heizung des Zimmers nur noch über einen seperaten Raumtemperaturregler steuern. Bringt man den Taster aussen an, dann kann man logischerweise im entsprechenden Zimmer nichts mehr messen...usw. Auch wenn KNX sehr flexibel ist, müssen diese Dinge wohl vorher gut überlegt sein.
      Viele Grüße

      Alles richtig erkannt ;-) Es hängt nicht nur davon ab, welchen Taster man nimmt, sondern auch welchen Heizungsaktor. Nicht jeder hat die ERR / RTR integriert (ich persönlich kenne nur die MDT).

      Mein Tipp: Nimm in den Nebenräumen auf jeden Fall einen PM mit Temperaturmessung (z.B. ABB PM mini Premium bzw. den Baugleichen von Busch Jäger, wobei ABB ca. 10% günstiger ist), damit sparst du dir in den Räumen sämtliche Schalter und auch den RTR. Am besten auch in allen anderen Räumen nen PM mit Temperaturmessung, wenn du einmal den PM in den Räumen hattest, wirst du die nicht mehr missen wollen. Außerdem bist du dann wieder mit der Wahl deines Schalterprogrammes absolut frei und musst nicht auf die Temperaturmessung des Schalters achten.
      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

      Heiko

      Kommentar


        #18
        Warum willst du denn im Gäste WC einen Schalter einbauen wenn du eh mit einem PM arbeitest. Noch mehr kannst du doch gar nicht schalten.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
          Jap gesucht habe ich welche. Suche aber welche für den Wandeinbau und nicht zu überteuert.
          Preislich kein Sonderangebot, aber der BWM von Berker für Wandeinbau passend zu deinem Schalterprogramm hat Temperaturmessung. Auch wenn die Info schwer zu finden ist, in der Applikation ist es drin. Straßenpreis mit Abdeckung ab 130 EUR. Der hat auch eine Taste integriert, darauf lässt sich bspw. Rolladen, Spiegelleuchte o.ä. legen. Praxiserfahrung habe ich leider noch nicht, kommt aber demnächst.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Hallo Forumsteilnehmer, schon mal besten Dank. Der Schalter fürs Gäste-WC war ursprünglich anstatt einem PM gedacht. Die nur PM Lösung im WC könnte ein Problem sein, weil ich im WC auch einen Rolladen habe, der geschaltet werden müsste. Hier im Forum wurde mir schon erklärt (auf Seite 1), dass man das mit einer Taste realisieren kann. Das geht scheinbar auch mit einer "Visu" (wobei ich noch nicht mal weiß was das ist; ich kann nur vermuten, dass es eine Art Tablet sein soll. Wie wird die angeschlossen? Fragen über Fragen...) oder mit dem Handy über eine App (da muss ich mich auch noch reinlesen, wie ich diese Geräte einbinden kann; vielleicht kann mir ja jemand kurz umreissen, was und wie das mit dem Handy und Tablet in Verbindung mit KNX funktioniert). Es wäre toll, wenn mir noch jemand kurz den Unterschied zwischen 4 und 2 Kanälen bei den PM erklären kann. Die von "sonnenschirmer" vorgeschlagenen PM´s von ABB sehen schön aus und liegen preislich auch im Rahmen. Bei den nur PM Lösungen habe ich aber auch ein wenig die Sorge, dass es bei der Nutzung durch Dritte oder bei einem Verkauf zu Schwierigkeiten kommen könnte. Vielleicht will man auf dem WC auch Licht haben, obwohl es hell genug ist oder man will es mal dunkel beim Toilettengang haben.
            Es könnte ja auch sein, dass es z.B. in fünf Jahren die Art der Handys, wie wir sie jetzt kennen, gar nicht mehr gibt. Klar wird es vermutlich auch dann Lösungen geben, aber Schalter/Taster und Steckdosen halten sich jetzt schon sehr lange auf dem Markt.

            Kommentar


              #21
              weil leider kein KNX in der Decke liegt im Flur

              Kommentar


                #22
                Hallo Markus,
                dann mal ein paar Erklärungen:
                Visu Kurzform von Visualisierung (und das ist uns allen zu viel Arbeit zu schreiben), also jegliche Art der Anzeige und Bedienung deines Hauses auf einem Bildschirm / PC / Telefon / Uhr ..... Gern macht man das zur übersichtlichen Anzeige aller Vorgänge im Haus, durch verschiedene Ebenen kann man auf kleinem Platz wesentlich mehr anzeigen und bedienen (das spart hässliche Schalterbatterien und ist preiswerter - da es keine zusätzlichen Hardwarekosten gibt)

                Rollläden: die meisten hier bedienen ihre Verdunkelung automatisch, das heißt mit irgend einer Kombination von Außenhelligkeit und Zeit. Für Nebenräume sollte das absolut ausreichen, wenn du wirklich mal etwas außer der Reihe bedienen möchtest --> Visu

                PM: wenn sie gut eingestellt sind kommt jeder damit klar Das Licht muss nur halt angehen, wenn man reingeht und irgend wann wieder ausgehen. Beim Gäste WC sehe ich nicht so den Bedarf für Ruhe bei Dunkelheit. Besonderheiten (Putzen etc --> Visu)
                2 Kanäle: PMs haben eigentlich immer eine Helligkeitsmessung, man kann dort Werte eintragen, ab der das Licht eingeschaltet werden soll. Zusätzlich gibt es Geräte, die ausgeben können, ob jemand im Raum anwesend ist (also auch tagsüber) und das an ein getrenntes Objekt ausgeben.
                Außerdem gibt es PMs, die mehrere Sektoren (2-4) haben, die auch getrennt ausgewertet werden können. Hier ist es sehr von der Applikation abhängig, was genau möglich ist und wie viele unterschiedliche Ereignisse bearbeitet werden können. Meistens kann man festlegen, welche Sektoren die Bewegung erkennen sollen und 2 oder mehrere unterschiedliche Befehle abschicken (z.B. bei einem PM in einem kombinierten Wohn-Esszimmer den Wohn- und Essbereich getrennt schalten).

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Forum,
                  ich möchte zum Rolladenthema und zu Fensterkontakten nochmals gerne Eure Hilfe in Anspruch nehmen.
                  1) Rolladen
                  Für die Rolladenautomatisierung habe ich je ein 7x1,5mm2 Kabel für 2 Rolladen gezogen. Gedacht hatte ich, dass ich einen Leiter habe sowie je 2 Steuerungsadern für ab und auf, Nulleiter und Schutzleiter. An meinen Rolladenmotoren habe ich jetzt einen Leiteranschluss und ein Kabel für ab und ein Kabel für auf. Ist der Anschluss so realisierbar? Meine Rolladenmotoren haben wohl keinen Nullleiter?
                  2) Fensterkontakte
                  Ich habe Roto MVS-B Kontakte diese haben vier Kabel. Kann mir jemand den Anschluss erklären und vor allem wie die Anschlüsse an den Rolladenaktor aufgelegt werden... Kann man die auch in Reihe schalten oder muss jeder Kontakt einen eigenen Anschluss am Aktor haben.
                  Abgesehen hiervon Frage ich mich, ob man die Kontakt zugleich für die Alarmanlage und für die Aktoren verwenden kann oder macht das gar keinen Sinn? Eigentlich waren die Fensterkontakte allein für die Alarmanlage gedacht aber jetzt zeigt sich ja, dass diese auch sehr schön in die Hausautomatisierung eingebracht werden könnten. Schon mal vielen Dank.
                  Grüße Markus

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mnowak Beitrag anzeigen
                    An meinen Rolladenmotoren habe ich jetzt einen Leiteranschluss und ein Kabel für ab und ein Kabel für auf. Ist der Anschluss so realisierbar? Meine Rolladenmotoren haben wohl keinen Nullleiter?
                    Doch, sie haben. Steuerleitungen in deinem Sinne gibt es hier nicht. Die drei Leiter sind einmal N und zwei L für die beiden Richtungen.

                    Zitat von mnowak Beitrag anzeigen
                    Ich habe Roto MVS-B Kontakte diese haben vier Kabel. Kann mir jemand den Anschluss erklären und vor allem wie die Anschlüsse an den Rolladenaktor aufgelegt werden...
                    Die werden an einem Binäreingang aufgelegt. Wenn dein Rolladenaktor die entsprechenden Eingänge hat (bei einigen Unterputz-Aktoren) dann sind das die dünnen Drähtchen, Details in der Geräteanleitung.

                    Von den 4 Adern, die vom Fensterkontakt kommen, sind zwei nur Sabotage-Erkennungs-Leitungen (immer durchverbunden), die für unsere Zwecke nicht benötigt werden. Du musst die 4 Adern durchmessen und die finden, die geschaltet werden vom Fenster. Am einfachsten also Fenster auf (=Reed offen) und dann erstmal "durchpiepen" welches die Sabotagekontakte (auch bei offenem Fenster durchverbunden) sind. Die anderen beiden sind dann die Fensterkontakte.

                    Zitat von mnowak Beitrag anzeigen
                    Kann man die auch in Reihe schalten
                    Kann man machen, wenn man die Information nicht einzeln benötigt.

                    Zitat von mnowak Beitrag anzeigen
                    Abgesehen hiervon Frage ich mich, ob man die Kontakt zugleich für die Alarmanlage und für die Aktoren verwenden kann oder macht das gar keinen Sinn?
                    Es geht nicht so einfach. Es kann nur ein Geräte gleichzeitig die Kontakte abfragen, also entweder KNX Binäreingang oder Alarmanlage.

                    Kommentar


                      #25
                      Dein Motor wird kein PE haben, aber N schon. Der "Normale" Anschluss ist N und entweder Auf oder Ab auf L.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo muss hier kurz was nachfragen zu diesen Zitat

                        Mein Tipp: Nimm in den Nebenräumen auf jeden Fall einen PM mit Temperaturmessung (z.B. ABB PM mini Premium bzw. den Baugleichen von Busch Jäger, wobei ABB ca. 10% günstiger ist), damit sparst du dir in den Räumen sämtliche Schalter und auch den RTR. Am besten auch in allen anderen Räumen nen PM mit Temperaturmessung, wenn du einmal den PM in den Räumen hattest, wirst du die nicht mehr missen wollen. Außerdem bist du dann wieder mit der Wahl deines Schalterprogrammes absolut frei und musst nicht auf die Temperaturmessung des Schalters achten.
                        Bei Fussbodenheizung oder Wandheizung (habe ich) gild das aber nicht oder? die sind doch viel zu träge .. wenn Präsenz was dann? bitte um kurze Erklärung.
                        ich bin auch dabei ein konzept auzuarbeiten wie ich meine Wandheizung steure. Ich dachte die MDT Glasmaster tasdter mit Fühler die an den Heizungsaktor gehen die wiederum an die Stellmotoren. So kann ich bei bedarf die heizung hoch oder runter regeln. Da die heizungen sehr träge sind macht es aber eiogentlich ehrlich gesagt wenig sinn so etwas überhaupt zu zu machen -- was haltet ihr davon?

                        sorry an den Thread Ersteller das ich reinkrätsche

                        Kommentar


                          #27
                          Der Temperaturfühler im Melder dient der Einzelraumregelung. Ist der nicht im Melder, brauchst du einen Taster oder musst anderweitig die Messgröße herbekommen. Ist alles teurer als der BWM, den du im Klo oder so sowieso haben willst/wirst.

                          Edit: mit der Präsenzfunktion hat das erstmal nichts zu tun.
                          Zuletzt geändert von bezel; 27.02.2019, 13:10.

                          Kommentar


                            #28
                            bezel
                            danke für die Antwort. Es gibt ja Taster (MDT Glasmaster) die einen Fühler haben. Im Bad wird man doch sicher auch Schalter haben weil wie macht man den einen zusätzlichen Schminkspiegel oder einen zusätzliche Beleuchtung an? Der Fragesteller weiter oben sagte ja das man durchaus Situationen haben wird in dem man weniger Licht braucht. (Gästklo außen vor) Die Frage die ich nur hatte einen Heizung über Präsenz zu steuern ist doch eigentlich Blödsinn. Bei Heizkörpern macht das vielleicht noch ein bisschen Sinn aber nicht bei Fussboden/Wandheizung .. die ist viel zu träge... da wenn ich dort was regele dauert es eventuell stunden bis die Temperatur um mehrere Grad höher ist.

                            Kommentar


                              #29
                              In Gästebad habe ich keine Taster. bzw welche ohne Display. Licht schaltet der PM von allein. Im Hauptbad werden Spiegellicht mit kapazitiven Tastelementen hinter den Fliesen geschalten. Taster neben der Badewanne ist für Musik und Scenenauswahl. Rollos arbeiten auch selbständig.

                              Habe einen sanierten Altbau mit Heizkörpern, aber Verstellmöglichkeiten via Taster von Raumtemperaturen gibt es aus Prinzip nicht. Sollte so 2-3mal im Jahr der Bedarf an einer abweichenden Soll-Temperatur vorhanden sein gibt es ein Detailmenü in der Visu oder den Rechner mit der ETS.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X