Stefan "lobo", zunächst Danke für Deine Nachricht. Nach der ENEV benötigen wohl Räume, die kleiner als 6qm gross sind, keine Einzelraumregelung. Zugegebenermaßen fällt es mir aber beim Gäste-WC eher schwer, auf die Regelung zu verzichten. Andererseits kann man einen "einfachen" mechanischen Stellantrieb im Heizkreisverteiler verbauen. Was ist empfehlenswert für die "untergeordneten Räume". Bindet man diese Räume in den Heizkreis eines anderen Raumes mit ein oder bekommen die Räume eigene Heizkreise und regelt diese mit mechanischen Stellantrieben? Für das Gäste-WC wird es bei mir ein eigener Heizkreis.
Bei den Bewegungsmeldern mit Temperatursensor finde ich den Preis und den Aufwand für kleine Räume schon heftig. Ich hatte hier im Forum gelesen, dass einige bei den kleinen Räumen Reedkontakte in die Zimmertüren verbauen. Neben dem relativ günstigen Preis haben diese offensichtlich den Vorteil, dass die Kontakte beim Öffnen der Tür sofort reagieren. Der klare Nachteil dürfte sein, dass man die Türen wohl schließen muss um z.B. das Licht auszuschalten. Sorry, dass ich hier einige Themen mische bzw. hin und her Springe. Für mich als super Anfänger sind diese Dinge aber irgendwie sehr eng miteinander verbunden. Die Frage, wie die Heizung reguliert wird, hängt davon ab, welche Schalter oder BWM man verbaut. Wählt man einen "falschen" Taster kann man möglicherweise die Heizung des Zimmers nur noch über einen seperaten Raumtemperaturregler steuern. Bringt man den Taster aussen an, dann kann man logischerweise im entsprechenden Zimmer nichts mehr messen...usw. Auch wenn KNX sehr flexibel ist, müssen diese Dinge wohl vorher gut überlegt sein.
Viele Grüße
Bei den Bewegungsmeldern mit Temperatursensor finde ich den Preis und den Aufwand für kleine Räume schon heftig. Ich hatte hier im Forum gelesen, dass einige bei den kleinen Räumen Reedkontakte in die Zimmertüren verbauen. Neben dem relativ günstigen Preis haben diese offensichtlich den Vorteil, dass die Kontakte beim Öffnen der Tür sofort reagieren. Der klare Nachteil dürfte sein, dass man die Türen wohl schließen muss um z.B. das Licht auszuschalten. Sorry, dass ich hier einige Themen mische bzw. hin und her Springe. Für mich als super Anfänger sind diese Dinge aber irgendwie sehr eng miteinander verbunden. Die Frage, wie die Heizung reguliert wird, hängt davon ab, welche Schalter oder BWM man verbaut. Wählt man einen "falschen" Taster kann man möglicherweise die Heizung des Zimmers nur noch über einen seperaten Raumtemperaturregler steuern. Bringt man den Taster aussen an, dann kann man logischerweise im entsprechenden Zimmer nichts mehr messen...usw. Auch wenn KNX sehr flexibel ist, müssen diese Dinge wohl vorher gut überlegt sein.
Viele Grüße
Kommentar