Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausrenovierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausrenovierung

    Hallo Leute,

    ich bin neu hier
    Zu euch gekommen bin ich eigentlich über das Buch von Stefan Heinle und dem Wunsch unser neu erworbenes Haus zu automatisieren. Nun will ich wenigstens die ganzen Vorkehrungen treffen um nach und nach alles zu Automatisieren. Angefangen bei der Lichtsteuerung über Präsenzmelder bis hin zur Rolladensteuerung und Smart Metering.
    Ein Vorstellungsthread habe ich nicht gefunden - falls ich den übersehen habe werd ich das natürlich nachholen

    Nun habe ich mir Folgendes überlegt:
    - An alle Schaltstellen mit KNX sowie einer One-Wire Leitung (2x2x0,8 in Grau oder so) - Dort dann die günstigen MDT Taster und Onewire Sensoren für Temp. und Luftgüte rein.
    - An alle Steckdosenreihen 5x1,5 und KNX Ring legen
    - An Technikstellen (hinterm TV z.B.) gerne auch ein 7x1,5 o.ä.
    - An alle Brennstellen ein 5x1,5 für direkte Ansteuerung oder mit DALI

    Nun überlege ich noch wie ich Eigenbausensoren einbinden soll. Hier in der Miet-Bude läuft viel über MySensors.org auf ein RasPi mit FHEM. Da ich im Eigenheim weg von Funk will wäre hier die Überlegung statt One-Wire gleich ein CAN-Bus o.ä. zu verlegen. Ein 4x2x0,8 zu verlegen finde ich sinnlos da ich sicher Crosstalk zwischen 1-Wire und CAN bekomme und gleich ein steiferes Kabel habe.

    Weiterhin bin ich mir Unsicher ob ich jeden Raum mit Präsenzmelder ausstatten soll und an der Tür nur Szenen umschalte. Sowie Gäste-Toiletten sowie Flur ganz ohne Türbedienstelle. Wo habt ihr überall Taster und für was?

    Zum Thema Haus Audio: Sind Niedervolt Lautsprecher okay oder sollte man sich ELA gönnen? Wie ist da der Stand der Technik? Die Amps werde ich mir auch hier selbst stricken.
    Ich denke das sind noch lange nicht alle fragen zur Planung - aber halt mal die ersten

    Status vom Projekt: ein Mindmap existiert aber ist noch nicht ganz ausgereift - dann wird der Lageplan angegangen.

    Viele Grüße aus dem Naheland
    Raphael
    Zuletzt geändert von rspecht; 25.10.2016, 22:27.

    #2
    Hallo Raphael, willkommen bei den KNXlern.
    KNX vorbereiten ist nicht ganz so einfach, viele Funktionen lassen sich nur umständlich konventionell erreichen´, so dass viele Funktionen schon von Anfang an eingebaut werden sollten. KNX benutzt häufig bei den Aktoren (also den Schaltelementen) Zentrale Bauteile in der Verteilung (günstiger) und hat als Sensor (dem Bedienteil / Schalter an der Wand) nur das Buskabel liegen. Mit Präsenzmeldern kannst du dir in einigen Räumen Bedienungen komplett einsparen, da vorher Schalter zu legen ist auch blöd.

    Buskabel muss normgerechtes KNX Kabel sein (nix grau) und ist zu 99% grün. Es gibt auch andere Farben (z.B: lila mit gleichen technischen Eigenschaften), das bietet sich dann z.B. für die 1-Wire Bauteile an.

    Zu den Steckdosen würde ich normalerweise keine KNX Leitung legen, eher 2 oder 3 getrennte Leitungen 5 x 1,5 (2,5-je nach Länge und Absicherung) in einen Raum. Mit einer 5x1,5 kannst du 3 getrennte Kreise (aber auf einer gemeinsamen Sicherung!) legen, damit kannst du eine Menge schalten.

    Rollläden werden häufig mit 5x1,5 Leitungen bis in die Verteilung geführt (günstiger als lokale Aktoren) wenn du Fensterkontakte hast (2 pro Fenster!) und eventuell noch eine Bedienung direkt am Fenster (z.B. Terrassentüre) benötigst, können sich auch lokale Aktoren mit Eingängen rechnen - die Verkablung ist dann weniger aufwändig).

    Bitte die KNX und Stromleitung zu den Heizkreisverteiler nicht vergessen.

    Für den ersten Einstieg soll das mal reichen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ja willkommen im Forum,
      Florian hats schon gut getroffen.

      wenn es eine sparsame Installation sein soll, dann muss man schon vorher gut überlegen wie das zukünftige Bedienkonzept aussehen soll. Und um damit flexibel zu sein empfehle ich halt immer eine solide Ausstattung mit CU.

      Bei der Bedienung eben an den Türen auf klassische Schalterhöhe eine Dose, gern auch etwas höher eine weitere um Displays lesen zu können. Zu diesen Dosen wird die grüne KNX-Leitung geführt und eine kleine Schlaufe in der Dose gelassen. Das ganze gut fotografieren, mit Zollstock usw. Dann Putzdeckel, ohne Fähnchen dran, drauf und fertig.

      Bei viel Automatik via PM's an den Decken ist so immer noch gewährleistet das man mal eine Dose öffnet und sich einen Schalter installiert. Um ganz sicher zu sein die Leitungen gern neben den Dosen senkrecht verlegen, eine Doppeldose ist dann so auch schnell ohne Frimelei gebohrt.

      Zuleitung Steckdosen, ja je Raum ein bis zwei fünfach NYM sollten genügen. Mediaecken empfehle ich aber auch ein dezidiertes 5 oder 7-fach. Steckdosen immer als 3-er Kombi, da sind die Rahmen einfach günstiger als 5-fach, dann lieber etwas Lücke und 2 3-er oder eine 2-er.

      1-wire habe ich auch bei mir verlegt. Für nur Temperatur ggf mittlerweile etwas to much, da nun auch viele Hersteller Tempsensoren in den Tastern oder PM's verbauen.
      Für ein umfangreiches Sensorennetzwerk bietet es sich aber immer noch als günstige Ergänzung an. Dann aber eben auch reichlich mehr Sensoren auch im Estrich, den Heizkreisverteilern usw. LF / CO2 / VOC dann aber auch in die Räume. Bei soviel 1-wire lassen sich dann auch die Reedkontakte an den Fenstern günstig damit verbinden und auswerten.

      Für 1-wire dann halt die Lila Variante der KNX-Leitung.

      Beim Licht auf eine zentrale Verkabelung in 5-fach NYM zu setzten ist schonmal sehr sinnvoll. Viel besser ist es aber zusätzlich eine echte Lichtplanung mahhen zu lassen. Da kommt dann sicher auch mehr und schöneres als nur ein Auslass an der Decke oder 10 für Spots. Indirekte Stripes, vereinzelte Wandleuchten, Bodenstrahler, Deckenleuchten und auch Spots in einer guten Kombination machen echt ne Menge Stimmung aus.

      Wenn Du Spass am selber basteln hast dann schau Dir mal die Unterforen DIY und Konnekting an, da wird gerade im Sensorenbereich ne Menge entwickelt. Und alles kompatibel mit KNX. Aber hier auch mal an Später denken. Ist soetwas dann auch für die Nachwelt nutzbar oder nur für Dich, zu warten und zu verstehen?

      Für Multiroom gibt es hier auch schon einige interessante Threads.
      Auch die Amps selber basteln geht und es finden sich einige gute Vorschläge im Forum, so das diese dann auch mit KNX kompatibel sind und mit der gleichen Oberfläche gesteuert werden können und in KNX-Logiken integrierbar.

      Viel Freude bei der Planung.

      Grüße Göran
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo Leute,
        die Sache wird nun Ernst Um mich nicht zu übernehmen würde ich gerne Stück für Stück planen und die Zwischenschritte abnicken lassen. Ich hoffe das ist okay so.
        Nun geht es erstmal um die Platzierung der Präsenzmelder. Hier würde ich gerne im Wohn/Essbereich ein Satz Komfortmelder nehmen um später flexibel zu bleiben. Hier gefallen mir die Busch-Jaeger 6131/31-24 ganz gut - hat auch die Regierung abgesegnet. Dazu habe ich im Plan mal den 8m Kreis eingezeichnet wo sitzende Personen erkannt werden. Ist das so okay? Die Zimmer selbst würde ich dann jeweils mit einem mittig ausstatten - je nach Zimmer (WC z.b.) dann auch günstigere.
        Welcher Sensor würde sich für die Diele anbieten? Sollte man da auch so ein Komfortmelder versetzt einplanen und die Treppe runterschielen lassen?

        In Sachen Schalter würde ich pro Raum (auser WC) ganz einfache MDT x-Fach Taster (BE-GTT8W.01) oder ähnliche einplanen. Damit dann Rollo auf/ab und Szenen wählen. Evtl. im Wohn/Esszimmer einen aufwendigeren und/oder ein Tablet zum steuern. Aber da suche ich noch.
        Was haltet ihr von dem "DATEC 1630.03160/62100 KNX Binaereingang 8 Fach" für die Fensterkontakte? Dann müsste ich in dem großen Raum nur ein KNX Kabel von Fenster zu Fenster ziehen.

        Vielen Dank schonmal,

        Grüße Raphael
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo Leute,

          ich bin es wieder.... langsam wird es ein Monolog
          Ich habe nun meine grobe Planung fertig. Im Anhang mal ein Bild zu den Bewegungsmeldern. Passt das so? Ich wollte hier die Busch Jäger 6131/31-24 einsetzen. Auser im WC, da soll ein MDT SCN-P360D1.01 eingebaut werden.
          Dann will ich manche Steckdosen überwachen und schalten, hierzu dann den MDT AMS-1216.02.
          Weiter gehts mit anderen geschalteten Steckdosen sowie Licht - geschaltet wird hier mit AKS-2016.03.
          Die paar gedimmte Lampen dann passend mit dem AKD-0401.01 - Ich denke 250W pro Kanal reicht fürs meiste. Zumal eh immer mehr Halogen rausfliegen - eigentlich ists fast unsinnig
          Die Jalousien bzw Rolläden würde ich auch mit MDT lösen, genauer mit folgendem Teil: JAL-0810.02.
          Alle Fenster sollen mit Reedrelais auf gekippt sowie offen überwacht werden. Dazu auch die paar Türen mit einem 1630.03160/62100 von DATEC.
          Das Datec-Teil soll auch genutzt werden um die Rauchmelder einzulesen - das müsste eigentlich mit dem Vernetzungsausgang der Rauchmelder gehen.
          Zu guter Letzt noch an alle grünen Stellen im plan ein Bedientaster von MDT: BE-TA55P8.01.
          An jeden Taster würde ich auch ein One Wire Kabel ziehen. KNX Kabel dann auch hinter TV und in alle Einbauschränke damit man variabel bleibt.

          Das Haus hat zwei Stockwerke, wobei unten mehr Nutzräume sind. Dort dann überall den kleinen Präsenzmelder - alles andere Analog.

          Sind die Komponenten so okay oder sollte ich etwas anderes nehmen? Nich dass ich am schluss wegen 10€ weniger vieles nicht lösen kann. Leider fehlt mir hier die Erfahrung.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Bei den Dimmaktoren orientiere Dich besser an die verbauten Lampen / Leuchtmittal als an die Aktorik.

            Da Du hier von klassischen Dimmaktoren redest scheinst Du ja das LED-licht via Retrofit umsetzen zu wollen. Das ist machbar bedarf dann aber auch einer gewissen Kompatibilitätskontrolle der Komponenten. Nicht alle Leuchtmittel lassen sich mit jedem Dimmaktor richtig gut dimmen.

            Der Gast hat da nen deutlich größeren Überblick was da passend ist.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja den Dimmer brauch ich für genau 2 Lampen. Alles andere dimmbare geht über DALI - der Koppler liegt schon hier. Retrofit dimmen ist nicht so meins, hab da schon schmerzhafte Brumm-Erfahrungen erlitten.
              Ich versuche grade mal alles in ETS einzugeben. Wenn die Woche alle Angebote da sind werde ich mir ein erstes Versuchsbrett zusammen stellen.
              Dazu wollte ich mal einen Bewegungsmelder, einen Schaltaktor mit Strommessung und ein MDT Taster bestellen. Dazu dann natürlich der Router (SCN-IP100.02) und die Versorgung (MDT: STV-0640.02).

              Nur bevor nun eine 1,x k€ Bestellung raus geht muss ich natürlich sicher sein dass ich die richtigen Komponenten ausgewählt habe. Ich hab nun mal drüber kalkuliert und sehe 48 Teilnehmer. Da ist ein 640er Netzteil schon arg klein, oder? Wenn später noch Heizungsaktoren und Lüftungsanlage dazu kommen.

              Ich will später auch einen Homeserver auf Basis von OpenHAB oder FHEM einsetzen. Daher habe ich einen Router statt einem normalen IP Koppler ausgewählt. Wie läuft die Interaktion bei sowas? Muss ich den bindend als Mittelpunkt einbinden oder kann man es auch so lösen das er Features erweitert aber der KNX-Bus auch ohne funktioniert? Ich hoffe mit dem Demoboard etwas Routine in Sachen KNX zu sammeln damit ich dafür ein Gefühl bekomme.

              Gruß Raphael

              Kommentar


                #8
                Naja ob dein Bus ohne den Logiken in Openhab klar kommt oder nicht liegt einzig und allein daran wieviele Logiken Du auf einen Server auslagerst und nicht versuchst die Möglichkeiten der in den Geräten verügbaren Logiken zu nutzen.
                Von daher mach Dir auch gedanken was Du alles so an Abhängikeiten im Grundbetrieb hast und wie dies in KX abzubilden wäre und ob Deine Aktoren die Möglichkeiten haben.Ansonsten muss man hier und da auf andere Aktoren / Sensoren ausweichen die entsprechende Funktionen on-board haben. Das kann am Ende sogar günstiger sein.

                Grundsätzlich sollte man schon versuchen soviel wie möglich an Funktionalität quasi via ETS in den Parametern und Verknüpfungen der Geräte erledigen.dann funktioniert der Bus quasi autark und Openhab is dann nur eine weitere Möglichkeit der Bedienung z.B. per Handy.

                Im normalen wird überschlagsweise mit 10ma je greät gerechnet womit Du also mit den 48 + Heizungsaktor an einer 640-er SV voll im grünen Bereich bist. Kannst Dir ja dann mal die Auslastung anschauen, ist es die mit Diagnose? Die Ventile und die KWL werden ja nicht vom Bus versorgt. der heizungsaktor schaltet im Prinzip auch nur nen Relais. Ich denke eher das ein Displaytaster mehr zieht als nen großer Aktor.

                Als die neuen Diagnose SV rauskamen waren einige sehr überrascht wie wenig Auslastung auf einer recht vollen Linie war.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Die MDT Glastaster Smart zählen imho als 2 Geräte, wenn du viele davon haben willst dann .....

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rspecht Beitrag anzeigen
                    Ich will später auch einen Homeserver auf Basis von OpenHAB oder FHEM einsetzen. Daher habe ich einen Router statt einem normalen IP Koppler ausgewählt.
                    Gut gemeint, aber dafür ist kein Router erforderlich, eine IP-Schnittstelle mit mehreren parallelen Verbindungen reicht. OpenHAB oder FHEM benötigen genau eine Verbindung zum KNX-Bus, egal wie viele Clients über IP an OpenHAB bzw. FHEM angebunden sind.

                    Zitat von rspecht Beitrag anzeigen
                    Muss ich den bindend als Mittelpunkt einbinden oder kann man es auch so lösen das er Features erweitert aber der KNX-Bus auch ohne funktioniert?
                    Achte darauf, daß deine Grundfunktionen auch ohne den Rechner funktionieren. KNX kann das und das solltest du nutzen. Rechner dann für Komfortfunktionen, auf die man auch verzichten kann, wenn der Rechner zickt.
                    Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2016, 08:43.

                    Kommentar


                      #11
                      bzgl. Router: Das IP Interface von MDT kann 4 Verbindungen - somit kann ich Programmieren und FHEM oder so eingeloggt lassen?

                      Zu den Komfortfunktionen:
                      Wenn ich nun z.B. eine Szene Rolladen Hoch / Runter anlege kann ich alles auf KNX mit Schaltern abbilden. Timerfunktion kommt dann ausm FHEM/OpenHAB.

                      Zu den Shops: Ich hab nun Preisanfragen an Volt....de und an meinen lokalen Händler geschickt. Da sind fast 20% dazwischen... Ich weis dass der lokale Händler recht günstig kalkuliert. Deckt sich die Erfahrung oder hat der lokale Großhändler kein bock auf EIB Komponenten bzw. auf MDT?

                      Noch was: Der Präsenzmelder 6131/31-24 gibt es von Busch/Jäger und von ABB - ich denke das ist der gleiche, oder? Preislich liegen da "Welten" dazwischen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rspecht Beitrag anzeigen
                        bzgl. Router: Das IP Interface von MDT kann 4 Verbindungen - somit kann ich Programmieren und FHEM oder so eingeloggt lassen?
                        Richtig.

                        Zitat von rspecht Beitrag anzeigen
                        Der Präsenzmelder 6131/31-24 gibt es von Busch/Jäger und von ABB - ich denke das ist der gleiche, oder?
                        Ja, die sind identisch.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke schonmal für eure fleißigen Antworten.
                          Ich sehe grade... der Router würde mir für 100€ einen Koppler bieten. Sobald ich Bewegungsmelder im Ausenbereich bekomme sollte ich ja sowas haben, oder?
                          Dann Wäre es wieder günstig

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rspecht Beitrag anzeigen
                            Ich sehe grade... der Router würde mir für 100€ einen Koppler bieten.
                            Der Router koppelt aber nur TP nach IP, nicht TP nach TP.

                            Kommentar


                              #15
                              Okay... verstanden. Also bringts mir nix...
                              Dann werde ich die Tage mal ein Demoboard zusammenstellen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X