Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busverkabelung im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busverkabelung im Verteiler

    Hallo zusammen,

    mein Elektriker hat nun endlich meinen Verteiler fertiggestellt (hat glaub ich insgesamt zwei Wochen dran rumgebastelt), und ich bin aus meiner Laiensicht eigentlich zufrieden damit. Ich habe leider keine Bilder gemacht, jedenfalls keine aktuellen. Er hat fast alles, aus meiner Sicht, sauber gemacht z.B.: alle ankommenden Leitungen auf Reihenklemmen aufgelegt, alles im Verteiler in Kabelkanälen verlegt, nach meinen Vorgaben dokumentiert usw. hier konnte ich, nochmal aus meiner Laiensicht nichts erkennen, was mich stören würde.

    Nur ist meine Busverkabelung zwischen der SV und TN bzw. generell im Verteiler nur mit den Adern (unverdrillt und ohne Mantel) durchgeführt. Auf Nachfrage meinte er, dass das kein Problem ist und er das immer so macht. Kann es hier nicht zu Problemen am Bus kommen, da ja auch alle anderen 230V Verbindungen nur mittels Adern verdrahtet sind?

    Danke

    lg
    Stefan

    #2
    Wenn er konsequent , immer und überall 4mm Abstand zwischen 230V und Bus eingehalten hat, ist es in Ordnung. Ansonsten muss die Bus Leitung mit dem Mantel geschützt werden.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich mache den Mantel nur an den Klemmstellen ab, sieht auch "besser" aus finde ich.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Ich mache den Mantel nur an den Klemmstellen ab, sieht auch "besser" aus finde ich.
        Ich schreibe keine persönlichen Meinungen mehr. Die Leute im Anfänger Forum fordern neutrale, höfliche, richtige Antworten. Habe ich die Tage erst gelernt. "Sieht besser aus und mache ich immer so", gehören eindeutig zu persönlichen Meinungen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Mag zwar persönliche Meinung sein dennoch kann es nicht schaden den Mantel dranzulassen. Ohne Mantel gibt es mehr Einschränkungen als mit. Wenn der Elektriker den Mantel abmacht muss er ja einen Grund dafür gehabt haben, weil es erscheint mir unlogisch sonst den Mantel abzumachen. Ansonsten ist sein "machen wir halt immer so" auch nur eine persönliche Meinung, nämlich die des Elektrikers.
          Zumindest der Elektriker sollte sein handeln doch begründen können.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 27.10.2016, 19:58.

          Kommentar


            #6
            Warum soll er die Begründung "das machen wir immer so!" nochmal begründen? Das ist ja wie ein "Amen" mit einem "Fertig" zu erklären..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Danke für eure schnellen Antworten. Die angemerkten 4mm Abstand zwischen den Busadern und den 230V Adern sind in den seitlichen Kabelkanälen, denke ich, nicht. Das werde ich morgen nochmal checken.
              Sollte meine Elektriker das nicht ändern, dann werde ich diesen Teil selbst korrigieren.
              lg
              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Warum soll er die Begründung "das machen wir immer so!" nochmal begründen? Das ist ja wie ein "Amen" mit einem "Fertig" zu erklären..
                Bei mir müsste er es Wenn er das nicht kann würde ich denke er weiß nicht was er da tut und mir dann einen neuen suchen oder es selber machen:P

                Kommentar


                  #9
                  Hier jetzt die Bilder.

                  Ich habe jetzt auch gesehen, dass er meine auf Reihenklemmen liegende, noch nicht angeschlossenen Buskabel, die aus den Geschossen kommen, mit U2 meiner MDT STC versorgen wollte.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.
                  Zuletzt geändert von trant; 28.10.2016, 18:59.
                  lg
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Nene, so geht das nicht! Da muss ein Mantel über die EIB Brücken. Davon mal abgesehen.. Schaltaktoren mit 1,5mm² bei dieser Häufung der Leitungen ist auch nicht gerade nett.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Danke dir, ja die Buskabel wird ich austauschen. Bzgl. der Häufung, sollten da dann 2,5mm² verwendet werden?
                      lg
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist so ein persönliches Ding... wenn die abschließenden Messungen passen, spricht nichts dagegen. Aber diese werden i.d.R. nicht ausgeführt, wenn gerade einige Geräte laufen. Darum verwende ich in der UV i.d.R. 2,5mm². Dann bin ich sicher und ich brauch nur einen Typ an Ader dabei haben...
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe in der HV auch alles generell mit 2,5mm² verkabelt. Schon alleine deshalb, weil eine 1,5mm²-Aderleitung bei einem größeren Verbraucher doch recht warm wird und Wärme ist etwas, was ich in der HV gerne vermeide wenn es auch anders geht. Einziger Nachteil dabei ist, dass an manchen Aktoren leider keine Doppelhülsen in 2,5mm² in die Klemmen passen und dann wird es eklig :-) Da bleibt dann nur das Auslagern auf gebrückte Reihenklemmen, was dann aber auch wieder seine Vorteile hat (bei Erweiterungen/Umbau).

                          Das mit der Häufung interessiert mich jetzt aber trotzdem: bei NYM außerhalb der HV ist mir das alles klar, aber wie sieht das bei Einzeladern in einer Verteilung aus? Thermisch "Atmen" können die Einzeladern ja praktisch immer, da sich diese alleine durch die flexible Ausführung niemals auf größere Länge berühren können. Welche Regelwerke sind denn da maßgeblich?
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            knx auf dem testbrett: da reicht auch mal eine verdrillte leitung ohne schirm. im "richtigen" verteiler solte normgerecht ein schirm drauf sein. ich würde das nicht selber korrigieren, sondern den - in diesem fall etwas blöden eli (roman, ist nicht generell gemeint) - zwingen, es richtig zu machen. so lernt er noch was... und das dümmste aller argumente "mache ich immer so" ist damit auch hinfällig.

                            von abb gibt es fertig konfektioniere knx-kabel für den verteiler!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Aktuell sind die Sicherheitsnormen (Abstand von SELV und 230V nicht eingehalten, das geht nur mit Mantel, für mich eine berechtigte Reklamation an den Eli.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X