Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mögliche Ursachen für Fehler "Das Gerät Antwortet nicht in angemessener Zeit"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Klaus Gütter
    Ich habe nun einmal versucht alle Hauptgruppen >15 aus der Konfiguration des SmartSensors zu entfernen. Das alleine brachte nichts, soweit ich keine Gruppenadresse am SmartSensor übersehen habe. Gibt es da eigentlich eine Übersicht um Alle einem Gerät zugeordneten Gruppenadressen zu sehen? Oder muss man da manuell in der Liste der Kommunikationsobjekte nachschauen?

    Oder sollte man die im ganzen Projekt vermeiden? (Hatte die eigentlich nur als Platzhalter zum Parken eingesetzt, u.A. Hauptgruppe 31 als Kopiervorlage für die Etagen.

    Nach entfernen aller Hauptgruppen >15 ist die Meldung tatsächlich verschwunden. Beim Programmieren hat das allerdings auch nicht geholfen.

    Dafür bin ich nun noch auf ein anderes Phänomen gestoßen: Wenn ich versuche ein anderes gerade nicht am Bus angeschlossenes Gerät zu programmieren (den zu Beginn genannten Binäreingang, bei dem Gruppenadressen sich mit den o.g. Anpassungen verändert hatten) dann bekomme ich auch die Meldung "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit". Mit einem Unterschied: Beim tatsächlich nicht vorhandenen Gerät tritt der Timeout erst nach 25s auf und nicht wie beim angeschlossenen SmartSensor nach rund 10s. Dazu fällt mir nun gerade wirklich nichts mehr ein.

    rosebud

    Die Hauptadressen haben soweit mir bekannt 5 Bit, die Nebenadressen nur 3Bit. Für den Rest gibt es dann ein weiteres volles Byte.

    Kommentar


      #32
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      rosebud irgendwie scheint es ja doch zu gehen :9 siehe Seite 10 hier:https://www.knx.org/media/docs/Flyer...delines_de.pdf
      Wobei auch hier schon vor möglichen Einschränkungen gewarnt wird:
      Hauptgruppenadressen
      Die Zentral-Gruppenadressen werden in der Regel mit der
      Hauptgruppe 0 bzw. 14 oder 15 versehen. Total können bis
      32 Hauptgruppen (0 – 31) vergeben werden. Eventuelle Ein-
      schränkungen bei Linienkoppler, Bereichskoppler, PlugIns,
      Visualisierungen und Gateways sind zu berücksichtigen.
      Ist aber insgesamt ein sehr schönes Dokument. Hätte ich gerne schon früher mal gelesen. Beim Adressierungsschema bleibe ich nun aber doch bei Funktionsart/Etage/…

      Gruß
      Wilhelm

      Kommentar


        #33
        ETS3f und ETS4 (?) können nichts anfangen mit GA-Hauptgruppen >15. Offenbar hat man in der ETS5 das bisher in der Mittelgruppe nicht genutzte Bit b3 der Hauptgruppe zugeschlagen, ohne zu sagen, ob es das LSB oder ein umgeswitchtes MSB der Hauptgruppe darstellt. Dumm ist dabei nur, daß die allergrößte Mehrzahl der KNX-Geräte mit diesen Spielereien nichts anzufangen weiß bzw. wenn man in einer Bestandsanlage damit rumgeistert, unvorhersehbare Reaktionen die Folge sind - worauf Konnex vorsichtig und butterweich hinweist. Man darf gespannt sein, wann KNX-Geräte, die mit dem Bit b11 der GA uneingeschränkt können, einen passenden Stempel erhalten. Ich persönlich sehe in dem Spuk nichts anderes als eine Pseudo-Wichtigkeit, um die ETS5 in den Markt zu drücken.

        Das Thema nicht vergessen: Ich habe 1:1 reproduzierbare Probleme feststellen können (Meldung "Gerät antwortet nicht"), wenn Anlagen Linien enthalten, die durch Verstärker verlängert sind. Betroffen sind hierbei nicht nur Geräte in der verlängerten Linie selbst, sondern auch in benachbarten (!!!). Beispielsweise ist in "meiner" 3.200-Tln-Anlage die Linie 1.1 verlängert. Tln in der Linie 1.0 sind von daselbst aus überhaupt nicht zu programmieren, obwohl das Gerät vorhanden ist (PA-Monitor). Ebenso ist der LK 1.6.0 ausschließlich von der Linie 1.6 aus ladbar, auch nicht von 1.0. Alle anderen LK 1.x.0 gleichen Typs und SW-Version spielen dagegen mit. Programmiervorgänge werden mit der genannten Meldung abgebrochen, nachdem eine gewisse Datenmenge ausgetauscht wurde. Verwendet wird hier ETS4.

        In einer Horror-Anlage, bei der praktisch alle Linien verlängert sind, tritt dieselbe Schwierigkeit mit ETS3f auf. Ich vermute einen Fehler im System. Es dürfte allerdings sehr zeitaufwendig werden, das Problem ohne dezidierte Soft- und Hardware-Tools einzugrenzen.

        Kommentar


          #34
          Die Gruppenadresse ist für die Geräte einfach nur ein 16-bit-Wert.
          Die Aufteilung in Haupt-/Mittel-/Untergruppe dient nur der Organisation für den ETS-Benutzer.
          Diese 16 bit werden aufgeteilt in:
          - 5 bit Hauptgruppe (0-31)
          - 3 bit Mittelgruppe (0-7)
          - 8 bit Untergruppe (0-255)

          Am Anfang der EIB-Entwicklung gab es gerätebedingte Einschränkungen: Linienkoppler-Filtertabellen hatten aus Kostengründen nur Platz für 28672(*) Gruppenadressen und in BCU1-basierten Powerline-Geräten wurde das oberste Bit der Gruppenadresse anderweitig benutzt.

          Aufgrund dieser Einschränkungen wurde die Hauptgruppenadresse in der ETS1 und ETS2 auf 0-15 begrenzt, das oberste Bit also nicht benutzt.

          Das ist lang vorbei. Schon in der ETS3 konnte man den erweiterten Gruppenadress-Raum freischalten und seit ETS4 ist er standardmäßig zugänglich.

          Außer mit einigen wenigen Plugins gibt es damit keine Probleme und bei größeren Projekten ist die Verdopplung der Anzahl möglicher Gruppenadressen ein Segen.
          Den Geräten ist das wie gesagt völlig egal.

          Gruß, Klaus

          (*) Wer genau nachrechnet, erkennt, dass damit nur die Hauptgruppen 0-13 erfasst sind. Das ist der Grund für die separaten Parametereinstellungen für Hauptgruppe 14+15 bei den alten Linienkopplern (die sich nur komplett freischalten oder sperren lassen).
          Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 07.11.2016, 07:20.

          Kommentar


            #35
            Hallo Herr Gütter, umso erfreulicher zu lesen, daß nichts im Zusammenhang mit der Nutzung des Bit b11 der GA zu befürchten ist.
            Nochmal zum ursprünglichen Thema: Ist Ihnen etwas bekannt von Übertragungsproblemen im Zusammenhang mit der Verlängerung von Linien?

            Kommentar


              #36
              Nein, da ist mir nichts bekannt.
              Welcher Linienkoppler wird als Verstärker eingesetzt?
              Richtiges Applikationsprogramm für den Verstärker ausgewählt?
              Bei den Linienkopplern Filtertabellen aktiviert?
              Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 07.11.2016, 08:53.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                Das ist lang vorbei. Schon in der ETS3 konnte man den erweiterten Gruppenadress-Raum freischalten und seit ETS4 ist er standardmäßig zugänglich.

                Außer mit einigen wenigen Plugins gibt es damit keine Probleme und bei größeren Projekten ist die Verdopplung der Anzahl möglicher Gruppenadressen ein Segen.
                Den Geräten ist das wie gesagt völlig egal.
                Jetzt bin ich seit 10 Jahren in Sachen KNX unterwegs, aber das war mir auch neu!

                Danke Klaus, werd ich mal testen, da mir 1-15 immer zu wenig war.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Herr Gütter,

                  erste Frage: ABB LK/S 4.1
                  zweite Frage: ja
                  dritte Frage: ja

                  Verraten Sie mir bitte, wo in der ETS3 der erweiterte Adreßraum versteckt ist.
                  Zuletzt geändert von rosebud; 07.11.2016, 13:53. Grund: Ergänzung

                  Kommentar


                    #39
                    Ist bei der KNX auf dem Server vorhanden, wird aber anscheinend nur noch in der kroatischen und koreanischen Sprachversion verlinkt.
                    Also hier ein direkter Link: http://www.knx.org/fileadmin/support...oupAddress.zip

                    Kommentar


                      #40
                      Der Thread ist jetzt ja schon etwas eingerostet.
                      Aber evtl. ergehts ja noch jemandem wie mir.

                      Hatte nun auch schon eine Weile das Problem mit der Fehlermeldung des Treaderstellers und konnte mir keinen Reim darauf machen.
                      Hab es erst auf das kürzlich erweiterte KNX Netz (Garage und Garten mit Linienkoppler) geschoben und da nach schlechten Klemmen gesucht.

                      Da aber nix half, musste das erwürdige KNX-User-Forum mal wieder helfen.

                      Danke an Jannnn der auch mein Problem schon im 2. Post erwähnt hat.

                      Auch ich habe die Unify AP Pro verbaut.
                      etwas ungläubig hab ich dann auch mal das goldene LAN Kabel gezückt und siehe da:
                      Alle Programmierungen liefen ohne Probleme durch! heureka!
                      KNX Starter seit 2016,
                      Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
                      Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%

                      Kommentar


                        #41
                        Liebes Forum,
                        würde gerne dieses Thema aufnehmen. Seit geraumer Zeit kann ich einen Jaoulisieaktor nicht mehr programmieren. Es kommt die besagte Fehlermeldung.
                        Ich nutze die neueste ETS Version und reduzierte Busspannung ist ebenfalls angeschaltet. Es handelt sich um einen Berker 75314023 und arbeitet sonst fehlerfrei. Aber auch die Programmierung einer physikalischen Adresse schlug fehl. Bin um jeden Tip dankbar.

                        Kommentar


                          #42
                          Was ist den „reduzierte Busspannung“? Ist das der neue Greta Modus für KNX?
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Der Beitrag ist bei der Suche nach einem anderen Thema aufgefallen. Wenn beim Laden eines Gerätes genannte Felermeldungen erscheinen, sind die Linienkoppler und -Verstärker zu überprüfen. Sie müssen parametriert sein auf: Keine Wiederholung bei Übertragungsfehlern, Bestätigung nur bei Weiterleiten und ggf. Filtern, also kein Durchzug.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von saessli Beitrag anzeigen
                              Aber evtl. ergehts ja noch jemandem wie mir.
                              Zitat von KNXNeo Beitrag anzeigen
                              würde gerne dieses Thema aufnehmen. Seit geraumer Zeit kann ich einen Jaoulisieaktor nicht mehr programmieren. Es kommt die besagte Fehlermeldung.
                              Auch ich habe die gleiche Fehlermeldung erhalten, allerdings bei einem komplett anderem Setup. Ich nutze ETS 5.7.2 und habe sowohl LAN als auch W-LAN zur Programmierung genutzt, was zu keiner Änderung der Situation geführt hat.

                              Entscheidender Faktor bei meinem Fehler ist entweder der Abstand, oder die Baumtopologie der Verkabelung.
                              KNX-Stromversorgung das IP-Gateway, beide von MDT, sitzen fest im Hauptverteiler im Keller. Dafür die zu programmierende Geräte im letzten Zimmer im OG. Dort sind die meisten Zimmer zwar schon mit grünem Kabel verkabelt, aber selten angeschlossen.

                              Ich hatte das Problem erstmals nur mit einer Doppelwippe von Lingg&Janke mit Temperatur-Sensor, welches aber schon mal woanders (im EG) problemlos funktioniert hatte. Zur Kontrolle habe ich ein MDT 8-er Taster in den gleichen Raum mitgebracht und siehe da, auch der MDT-Taster bekommt die gleichen Problemen; eine lange Programmier-Session erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers. Bei einer verkürzter Programmiersession, z.B.: nur die physikalische Adresse, oder nur die Gruppenadressen, verringert sie dem entsprechend.

                              Das größte Problem jedoch, was ich wahrgenommen habe ist, dass selbst nach einer 'vermeintlichen' kompletten Programmierung, sind am KNX-Empfänger-Gerät doch nicht alle Adressen richtig vom Gerät übernommen werden, wodurch das Gerät teilweise überholte bzw. Default-Einstellungen hat, obwohl das ETS die Geräte als vollständig programmiert darstellt.

                              Also gehe ich nun davon aus, dass meine KNX-Kabel-Installation doch zu Problemen wie erhöhte Fehlerraten oder Packetverlusten führt. Die Frage, die ich mir stelle ist daher simpel aber wichtig. Woran liegt das? Wie kann man das messen bzw. nachweisen, und wie löse ich denn dieses Problem nachhaltig?

                              Wer kennt sich damit aus und kann wertvolle Hinweise geben zur Diagnostizierung bzw. Lösung des Problems?

                              Kommentar


                                #45
                                Fangen wir wieder Von vorne an: hast du Linienkoppler? Hast du die Busspannung gemessen? Hast du sie auch an der Stelle gemessen, an der das Gerät ausfällt? Eventuell ist nur ein Kontakt locker bei den letzten Geräten davor. Hast du ein Update auf ETS 5.7.4 gemacht?
                                Viel Erfolg, Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X