Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hast du auch Erfahrungen mit den MDT Präsenzmeldern sammeln können?
Was mich im Moment in der Mietwohnung immer sehr interessiert ist die Luftfeuchtigkeit. Da bin ich etwas paranoid und muss immer schauen, dass genug gelüftet wird. Was ja dann auch von der KWL übernommen wird, aber ich würde dann einfach noch gerne wirklich sehen, dass die Luftfeuchtigkeit ok ist.
Von daher bin ich da mit dem CO2 Sensor noch etwas unsicher...
Ne, die MDT kenne ich nicht.
Wenn du immernoch ein Sensor für Luftfeuchtigkeit suchst, dann könnte der auch Interessant sein: ELSNER 70362 KNX TH-UP basic Preis: ca. 160 Euro
Zuletzt geändert von Kostiksch; 29.12.2016, 23:27.
Grund: Korrigiert, Danke Volker
So, ich hatte jetzt mal ein persönliches Gespräch bei Beleuchtfix . Vielen Dank nochmal an Florian. Das Gespräch hat mir bestätigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin und auch meine Komponentenliste garnicht so verkehrt ist. Als nächstes Frage ich jetzt mal bei Voltus ein "kleines" Paket an, um mir ein Testbrett zu bauen. Schade, dass die MDT Smart II eine so lange Lieferzeit haben. Aber das spricht ja auch irgendwie für die Taster. Ich hoffe, dass ich mich nicht gleich mit der Programmierung überfordere... Aber gibt ja zum Glück auch das Forum und etliche hilfsbereite User.
Um noch einmal auf die Positionierung der PM zurückzukommen. Es wäre auch eine Überlegung Wert, in gewissen Räumen (z.B. Lager) anstatt eines PMs an der Decke, auf einen BWM an der Wand zu setzen. Das würde bei deinem Lagerraum im EG sicherstellen, dass er nur auslöst, wenn wirklich jemand den Raum betritt.
Ich finde z.B. den neuen BWM von MDT sehr schick: http://www.mdt.de/Bewegungsmelder.html
Ja, das wäre auch ne Möglichkeit. Ne andere Idee von Beleuchtfix war, das Licht über nen Türkontakt zu steuern. Da die Tür quasi immer zu sein wird, außer man holt was aus dem Raum. Und wenn man im Raum ist, wird man die Tür auch nicht zu machen...
Hab mal noch ne Frage bezüglich Schaltaktor mit Strommmessung. Reicht grundsätzlich der MDT AMS (16A, C-Last 140µF, mit Strommessung) oder soll ich lieber den MDT AMI (16/20A, C-Last 200µF, mit Strommessung) nehmen?
Bzw. für welche Anwendungsfälle brauche ich denn den AMI anstatt dem AMS?
I steht für Industrie und S für Standard. Bei größeren Motoren oder großen Leistungen benötigst du den I. Im Haushalt dürften die 6A eher die Beschränkung sein, als die 140µf
Wo findet ihr denn 6A? Ich seh im Datenblatt auch beim AMS 16A... Somit stellt sich da eigentlich kein Problem, oder? Beim Kochfeld wirst du ja aber auf mehreren Phasen unterwegs sein.
Sprich deiner Meinung nach reicht der AMS für alles aus, das ich normal zuhause habe? Also auch für Backofen, Kochfeld,...
16A reichen sogar bei richtig starken Kochfeldern wie diesem von Miele https://www.miele.de/haushalt/kochfe..._6879#item-2-2
welches im Twin-Boost Betrieb sogar 7300 Watt hat, da die Leistung auf 3 Phasen verteilt wird.
Ok, danke.
Reserviere ich dann 3 Kanäle für das Kochfeld? So wie ich verstanden habe, kann man einen "Schütz" dazwischen hängen und benötigt dann nur einen Kanal. Richtig? Dann wäre das ja eigentlich die bessere Variante...
Ich habe die 6A habe ich einfach aus dem Beitrag drüber übernommen, ohne nachzuschauen.
Ja Schütz würde gehen, ist preiswerter als 3 Kanäle Aber die kannst du dann nicht messen.
Oh ja sorry. Das war ein Kopierfehler. Die "1" wurde abgeschnitten. Natürlich haben AMS und AMI beide 16A.
Ich überlege gerade, dass es im Prinzip eh relativ uninteressant ist, ob der Herd gerade Strom verbraucht oder nicht. Beim Verlassen des Hauses ist ja nur wichtig, dass der Herd aus ist. Sprich die teureren Kanäle des AMS (mit Strommessung) wären da unsinnig.
Sprich die sinnvollste Art den Herd anzuschließen wäre dann wohl mit einem Schütz an einen AKS (ohne Strommessung) Kanal.
Ich stelle mal die Frage: Was für ein Kochfeld soll es denn werden und macht es ÜBERHAUPT Sinn, es an einen Aktorkanal zu hängen? Welchen Vorteil hast du, ein modernes Kochfeld stromlos zu schalten, welches seine Leistung ohnehin nur dann "an den Topf" bringt, wenn auch ein Topf draufsteht?
Selbst die billigsten Induktionskochfelder schalten doch auf Fehler und die Energiezufuhr des Feldes ab, wenn der Topf runtergenommen wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar