Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teilprojekt Badezimmer - was alles mit berücksichtigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Teilprojekt Badezimmer - was alles mit berücksichtigen?

    Nabend zusammen,
    im Rahmen einer Renovierung incl. geplanter KNX-Einführung habe ich nun kurzfristig ein erstes Teilprojekt: Ein Badezimmer.

    Nach dem Fliesen kann man dort nun später nichts mehr sinnvoll ändern. In sofern würde ich da nun ungern etwas wichtiges Vergessen und würde mich über jegliche Eurer Anregung freuen. Verkabelung sollte kein Problem sein, da im Rahmen der neuen Verrohrung sowieso Durchbrüche durch die Geschossdecken erfolgen und der Platz für Lehrrohre ausreichen müsste.

    IST-Situation Verkabelung ab Etagen-Unterverteilung:
    • 3x1,5 für Beleuchtung
      • nur eine Deckenleuchte
      • Geschaltet von außen mit Kontrollschalter
    • 5x1,5
      • für Steckdosen
      • zzgl. 2 Adern Reserve für Rolladen (aktuell noch Handbetrieb)
    • Indirekt (an der will ich eigentlich nichts ändern, aber als Notlösung könnte es eine Option sein)
      • 3x1,5 exklusiv für Steckdose außen am Bad für Staubsaugeranschluss

    SOLL:
    Badezimmer mit WC, Waschtisch incl. Unterschrank und Spiegel, Dusche und Entlüftung

    Beleuchtung:
    • Deckenbeleuchtung (unverändert)
      • nur eine Deckenleuchte (vorerst nicht dimmbar)
      • Decke abhängen ist nicht möglich
    • Spiegelbeleuchtung (neu)
      • 3-5 Einbauspots
      • Nice2Have: Gruppenschaltung oder Dimmung wäre hier nett, für ein nachts reduziertes Beleuchtungsszenario (ohne Deckenlampe)

    Beleuchtungssteuerung:
    • PM ist hier keine Option, da Decke abhängen nicht möglich und mit Wandmontage kein Einblick in die Dusche sichergestellt wäre bzw. nur durch Glas
    • Stelle mir daher folgende Variante vor:
      • Einschalten Deckenleuchte von Außen
      • Einschalten Spiegelbeleuchtung über Schalter neben dem Spiegel (die wird nicht immer benötigt)
      • Statusanzeige außen (Deckenlicht aktiv ODER Spiegelbeleuchtung aktiv)
      • Ausschalten von Decken und Spiegelbeleuchtung von Außen

    Über die Zustandswechsel muss ich mir aber wohl noch mal etwas Gedanken machen merke ich gerade.

    Strom / Steckdosen:
    • 2 Steckdosen neben Spiegel (für Zahnbürste, Rasierer, ggf. Hartrockner)
    • Steckdose in Waschtischschrank (Optional)
    • Stromanschluss am WC (Optional / Vorbereitung für Zukünftige Anwendungen wie Waschlet)

    Braucht man noch mehr?
    Hier müsste nach meinem Empfinden eine Dauerstromversorgung ausreichen. Mit 5x1,5 hätte man trotzdem eine gewisse Flexibilität offen.

    Fenster:
    In fernerer Zukunft (>5 Jahre) soll auch das Fenster und der Rolladen mal ausgetauscht werden. Dann ist eine elektrischer Rolladensteuerung sowie auch Fensterkontakte vorgesehen. Die Anschlüsse dafür sollen jetzt schon alle vorbereitet werden.
    • Rolladen
      • hier ist die Sache aus meiner Sicht recht klar: 5x1,5 bis zum Verteiler mit Schaltaktor und gut
      • Ggf. gleich nach außen legen, dann hat man später überhaupt keine Probleme mehr?
    • Schließerkontakte - hier bin ich mir (abgesehen von dem Bedarf an mindestens 4 Adern) unsicher welche Kabelart am besten zu verlegen ist. Was sollte ich dort nehmen?
      • Würde ich unter oder neben das aktuelle Fenster legen. Dann ist das Kabel beim späteren Fenstertausch zugänglich.

    Welche Argumente würden hier ggf. für einen UP-Aktor mit 2 Binäreingängen sprechen?

    Lüftung:
    Zur Reduktion der Raumfeuchtigkeit wird ein Lüfter eingebaut. Abgesehen von KNX gibt es hier 3 mir bekannte Steuerungsmöglichkeiten:
    • Gekoppelt an Beleuchtung mit Nachlauf
      • Nachteil: Wenn die Beleuchtung nicht aktiviert wurde bleibt der Raum feucht
      • Nachteil: Störendes Lüftergeräusch wenn man noch im Bad ist
    • Feuchtigskeitsgesteuert
      • Nachteil: Platzierung des des Feuchtigkeitssensors
      • Nachteil: Ggf. Störendes Lüftergeräusch wenn man noch im Bad ist
    • Zeitgesteuert
      • Nachteil: Läuft nicht, wenn man mal zu ungewöhnlichen Zeiten duscht

    Habe hier u.A. schon von Lösungen wie Temperaturmessung an der Warmwasserleitung gelesen.
    Meine Idealvorstellung: Lüfter geht genau dann an, nachdem ich geduscht und das Bad verlassen habe. Hier bin ich für alle Ideen offen.

    Heizung:
    Es gibt nur einen Heizkörper. Keinen zentralen Heizkreisverteiler. Tendiere hier zu einem programmierbaren / Funk-steuerbaren Thermostat von Homematik oder ggf. EnOcean. Habe da aber noch keine finale Enscheidung gefällt. Siehe hierzu auch meine Anfrage https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...A4nzung-zu-knx

    Sollte man ggf. auch eine elektrische Fussbodenheizung vorsehen? Was müsste man dann von KNX-Seite beachten?

    Sonstiges:
    Was fehlt noch?
    • KNX-Busleitung - wo braucht man die noch überall?
    • LAN - Tendiere dazu in die Vorbauwand mal auf auf Verdacht zwei Leitungen mit rein zu legen, ohne aktuell genau zu wissen wofür man die braucht
    • 1-wire?
    • Sonstiges?


    Das sind nun eine ganze Menge Fragen. Allen die es geschafft haben die komplett zu lesen schon mal vielen Dank.

    Gruß
    Wilhelm

    #2
    Hallo,
    na da fange ich mal oben an:


    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
    Deckenbeleuchtung (unverändert)
    Ich hoffe die bekommt dann aber doch ne neue Zuleitung direkt aus der Verteilung und nicht via Schalter klassisch verdrahtet an der Türe außen. Zuleitung dann mit 5-fach NYM umsetzen, das ermöglicht später einige Upgrade-Optionen.

    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
    [*]Spiegelbeleuchtung (neu)[LIST][*]3-5 Einbauspots[*]Nice2Have: Gruppenschaltung oder Dimmung wäre hier nett, für ein nachts reduziertes Beleuchtungsszenario (ohne Deckenlampe)
    Hmm also Einbauspots die in der Wand sitzen und frontal ins Gesicht leuchten? könnt ich mir etwas zu sehr blendend vorstellen. Hier würde ich ggf besser auf Stripes setzen.
    Ebenfalls eine Zuleitung von der Verteilung mit 5-fach NYM und es ist alles getrennt schalt- und dimmbar.

    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
    Beleuchtungssteuerung:
    PM ist hier keine Option, da Decke abhängen nicht möglich und mit Wandmontage kein Einblick in die Dusche sichergestellt wäre bzw. nur durch Glas
    ​​​​​​​
    Also bevor es da so einen Taster vor der Türe gibt warum den nicht nach innen verlegen, kenne jetzt nicht die Größe vom Bad. Aber irgendwetwas mit dimmen und das von außen zu bedienen ist doch sehr suboptimal. Wobei die Tage hier jemand nach einer Belegt-Signalisierung gefragt atte, das wäre der Taster mit Statusanzeige ja auch schon mal.
    Wenn der Taster innen sitzt ginge ggf auch ein BWM auf Tasterhöhe. Das im Nachtmodus reduzierte Licht benötigt dann halt wenigstens noch ein Tag/Nacht Objekt im Bus und je nach gewählte Komponenten noch eine Logik, die die unterschiedlichen Dimmwerte ausgibt.

    Zur Erkennung in der Dusche wären entweder die Temperaturfühler an der Warmwasserleitung geeignet oder auch ein Taster hinter den Fliesen, das gibt es von enertex fertig oder zum basteln die von Edisen. Solche kapazitiven Tastflächen eignen sich auch sehr gut am Waschtisch für die Spiegelbeleuchtung. Ich habe die zwischen Waschtisch und Spiegelglas hinter den Fliesen. Und kann da an/aus und dimmen.

    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
    Strom / Steckdosen:

    Braucht man noch mehr?
    Hier müsste nach meinem Empfinden eine Dauerstromversorgung ausreichen. Mit 5x1,5 hätte man trotzdem eine gewisse Flexibilität offen.

    ​​​​​​​
    Naja ich habe am Waschtisch eine Doppeldose gesetzt, in einer ist eine Steckdose und daneben eine passende Ladestation für die Zahnbürste. Die sind kein Schnäppchen aber optisch perfekt. Ladestationen für Rasierer würde ich auch eher in Waschtisch-Schubladen oder anderen Regalen vorsehen.
    Ohne Steckdose für den Föhn hast bestimmt nur Ärger mit der Frau.

    Naja die japanischen ZauberWC's am besten noch ne LAN Leitung daneben. Aber ja nen NYM in eine versteckte Dose kann da nicht schaden wenn man mal der Schüssel nen Upgrade verpassen möchte.

    Die Ladebuchse der Zahnbürste hab ich an einem Aktor mit Strommessung. Wenn der merkt ist voll geladen geht die auch erstmal für nen paar Tage aus. Das schont den Akku der Zahnbürste. Im Alter muss man sicher die Ausphase dann auch mal verkürzen.

    Ach ja nen Leerrohr mit LAN Anschluss kann auch nicht schaden fals es mal ein Spiegel mit hinterliegenden Bildschirm werden soll.


    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
    Fenster:
    ​​​​​​​
    Ich würde in die Fensterlaibung oder daneben eine Elektronikdose setzten und die mit einem 5-fach NYM und KNX anfahren und ein Lerrohr in Richtung Rollokasten.
    Bei Austausch der Fenster kannst dann etweder einen dezentralen Aktor mit Binäreingängen nehmen oder halt das NYM bis in die Verteilung durchverbinden und die Reeds via Taststerschnittstelle mit dem KNX verbinden.

    Der UP-Aktor hat halt seinen großen Vorteil wenn Du das Bad ggf auch unabhängig anderer Räume in Sachen Fenster aufrüstest. Ansonsten halt auch die Möglichkeiten der Applikationen beachten.


    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
    Lüftung:
    ​​​​​​​
    Die würde ich gesteuert nach Luftfeuchte und VOC regeln. Wenn nur LF dann halt ggf. noch sperren bis Abwesenheit nicht mehr vorhanden (Licht aus) wenn VOC dann immer.
    LF und VOC Sensoren gibt es als AP Gehäuse, die sehen eigentlich nicht so schlimm aus. Die müssen ja nun auch nicht auf 1,5m Höhe montiert werden. Ich denke da wird es in der nähe vom WC an der Wand noch ne unauffällige Position für geben. Präsenzerfassung halt indirekt über den Lichtstatus.

    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
    Heizung:
    ​​​​​​​
    Naja entweder ein NYM in die Wand (könnte auch die gleiche Dose sein wie für die Rollos) mit einfachem thermoelektrischen Ventil am Heizkörper oder ein ENOCEAN, wären meine Favoriten. Logik und Steuerung halt immer via KNX-Module.

    Gegen die kalten Füße ginge natürlich auch eine elektrische FBH. Die benötigt halt ein NYM und einen Schaltaktorkanal in der UV. Dazu dann noch eine Zeitschaltuhr. Zusätzlich die Warmwasser Duscherkennung, keine Ahnung wie schnell man die an den Füßen merkt ob da die paar Min Duschen schon ausreichen, fals das mal außerhalb der definierten Zeitfenster ist.

    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
    Was fehlt noch?
    ​​​​​​​
    KNX Leitung halt überall da wo es Sensoren geben kann (PM, BWM an der Tür / Taster am Waschtisch / LF, VOC Sensoren / Rollodose)
    1-wire: Sofern du das grundsätzlich mit einplanst im Haus, dann LF / VOC Sensoren und Rollokasten als Alternative zum KNX.
    LAN ja kann nicht schaden siehe Bildschirm im Spiegel.

    Lautsprecher Leitungen ggf Wandlautsprecher

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von wknx Beitrag anzeigen
      [*]PM ist hier keine Option, da Decke abhängen nicht möglich und mit Wandmontage kein Einblick in die Dusche sichergestellt wäre bzw. nur durch Glas
      Das Problem habe ich mit dem bereits genannten Temperatursensor am Duschzulauf gelöst. Wenn ein schneller Temperaturanstieg festgestellt wird, so wird der PM für 10 Minuten über seinen Slave-Eigang eingeschaltet. In der Zeit ist also auf jeden Fall das Licht an, danach übernimmt wieder der Präsenzmelder. Das funktioniert wunderbar.

      Alternativ kann man auch die Luftfeuchtigkeit auswerten, sofern der Wasserdampf bis zum Feuchtigkeitsensor kommt. Bei mir funktioniert das nicht, weil es eine raumhohe Duschtür gibt und der plötzliche Feuchtigkeitsanstieg erst beim Verlassen der Dusche auftritt.

      Automatisches Licht - gerade auch im Bad - ist die KNX Funktion, die meine Frau wirklich liebt.

      Kommentar


        #4
        Bin mal wieder positiv überrascht, wie schnell und umfangreich ich hier Antworten bekomme. Erst mal vielen Dank!

        Eine kurze Anmerkung zum besseren Verständnis:
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Hmm also Einbauspots die in der Wand sitzen und frontal ins Gesicht leuchten? könnt ich mir etwas zu sehr blendend vorstellen. Hier würde ich ggf besser auf Stripes setzen.
        Ebenfalls eine Zuleitung von der Verteilung mit 5-fach NYM und es ist alles getrennt schalt- und dimmbar.
        Oberhalb der Vorbauwand vom Waschtisch bzw. Spiegel kommt ein Kasten mit identischer Ausladung (Querschnitt 20x20cm) in dem die Spots dann eingebaut werden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von wknx Beitrag anzeigen

          Oberhalb der Vorbauwand vom Waschtisch bzw. Spiegel kommt ein Kasten mit identischer Ausladung (Querschnitt 20x20cm) in dem die Spots dann eingebaut werden.
          Ahh OK das wäre dann aber auch nur die dritte Leuchtquelle, Spots von oben sind kein gutes Spiegellicht, weil du dann nur einen schatten Deiner selbst betrachtest. Optimal ist schon eine frontale Ausleuchtung vom Spiegel aus ins Gesicht.

          Wenn Du da aber eine Trockenbauabkofferung hast, könnte man dort aber auch noch mit Profilen Arbeiten und ggf einen schönen RGBW Stripe für eine indirekte Stimmungsbeleuchtung einbauen. Beim gemütlichen Bad noch gemütliches Licht hat doch auch was.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Nun habe ich endlich mal die Zeit auf einzelnen Punkte Deine sehr ausführlichen Kommentare zu antworten:

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ich hoffe die bekommt dann aber doch ne neue Zuleitung direkt aus der Verteilung und nicht via Schalter klassisch verdrahtet an der Türe außen. Zuleitung dann mit 5-fach NYM umsetzen, das ermöglicht später einige Upgrade-Optionen.
            Bisher hatte ich eher daran gedacht, die bestehende Zuleitung weiter zu nutzen und an der Stelle des aktuellen Schalters zu brücken. An dieser Leitung hängt ausschließlich die dortige Deckenleuchte (eigener Stromkreis). Über Aktor in der Verteilung schalten wäre hier also kein Problem. Würde nur ungerne eine neue Zuleitung in die Decke ziehen. Ggf. sollte ich stattdessen erst mal eine zusätzliche 5x1,5NYM in den Trockenbaukoffer als Reserve legen. Dann könnte ich vor dort später bei Bedarf die Deckenlampe neu verkabeln. Oder ist das eine vollkommen dämlicher Ansatz?


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Also bevor es da so einen Taster vor der Türe gibt warum den nicht nach innen verlegen, kenne jetzt nicht die Größe vom Bad. Aber irgendwetwas mit dimmen und das von außen zu bedienen ist doch sehr suboptimal. Wobei die Tage hier jemand nach einer Belegt-Signalisierung gefragt atte, das wäre der Taster mit Statusanzeige ja auch schon mal.
            Das Bad ist vergleichsweise klein. Dimmfunktion (sofern die tatsächlich umgesetzt wird) würde ich auch nur von innen sehen. Ich versuche noch mal etwas umfangreicher zu beschreiben welche manuelle Bedienung ich mir vorstelle: Insgesamt sollen es zwei Bedienstellen werden, davon eine (a) außen neben der Tür und eine zweite (b) neben dem Spiegel.
            Über (a) möchte ich nur das Deckenlicht einschalten (Usecase: vor Betreten des Raumes bei "Dunkelheit") UND die komplette Beleuchtung ausschalten (Usecase: nach Verlassen des Raumes). Über (b) möchte ich nur die Spiegelbeleuchtung schalten (ggf. mehrstufig oder dimmen)


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn der Taster innen sitzt ginge ggf auch ein BWM auf Tasterhöhe. Das im Nachtmodus reduzierte Licht benötigt dann halt wenigstens noch ein Tag/Nacht Objekt im Bus und je nach gewählte Komponenten noch eine Logik, die die unterschiedlichen Dimmwerte ausgibt.
            Möglich wäre eine entsprechende Platzierung (direkt neben der Tür mit Blick in den Raum). Würde auch den kompletten Raum bis auf die Dusche abdecken. Tag/Nacht-Modus sollte man wohl am besten global definieren und nicht basierend auf einem evtl. verdunkeltem Raum. Mir wird auch gerade bewusst, dass die Uhrzeit für mich ein höheres Gewicht als die Umgebungshelligkeit hat bei der Abgrenzung Tag/Nacht.


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Zur Erkennung in der Dusche wären entweder die Temperaturfühler an der Warmwasserleitung geeignet oder auch ein Taster hinter den Fliesen, das gibt es von enertex fertig oder zum basteln die von Edisen.
            Liege ich richtig wenn ich vermute, dass ein Temperaturfühler bei einer Zirkulationsleitung gar nicht funktionieren würde? An das Thema hatte ich bisher noch nicht gedacht.


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            eine passende Ladestation für die Zahnbürste. Die sind kein Schnäppchen aber optisch perfekt.
            Hört sich interessant an. Hab mal kurz recherchiert und bin auf die WHD ZBL 55 gestoßen. Meinst Du die?
            Muss mal scharf drüber nachdenken wie das bei mir passen könnte: Habe eine etwa 20cm tiefe Ablagefläche vor großem Spiegel vorgesehen. Die Steckdosen (mit Klappdeckel) sind seitlich vorgesehen und sollten angesichts des verfügbaren Platzes übereinander angeordnet werden.


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die Ladebuchse der Zahnbürste hab ich an einem Aktor mit Strommessung. Wenn der merkt ist voll geladen geht die auch erstmal für nen paar Tage aus. Das schont den Akku der Zahnbürste.
            Mal nebenbei gefragt: Wie hast Du diese Logik realisiert?


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ich würde in die Fensterlaibung oder daneben eine Elektronikdose setzten und die mit einem 5-fach NYM und KNX anfahren und ein Lerrohr in Richtung Rollokasten.
            Bei Austausch der Fenster kannst dann etweder einen dezentralen Aktor mit Binäreingängen nehmen oder halt das NYM bis in die Verteilung durchverbinden und die Reeds via Taststerschnittstelle mit dem KNX verbinden.
            D.h.: Kabel für potenzialfreie Reedkontakte würdest Du nicht bis in die Verteilung legen?
            Rollokasten habe ich leider nicht. Die Rolläden sind unter dem Fenstersturz montiert. Offenes Leerrohr nach außen scheint mir da keine so gute Idee.


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            nach Luftfeuchte und VOC regeln
            Worauf müsste man bei der Platzierung des VOC denn generell achten? Soweit ich das feststellen konnte haben nicht alle VOC-Sensoren auch eine Feuchtigkeitsmessung mit drin? (z.B. bei MDT finde ich zumindest nichts davon)


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Naja entweder ein NYM in die Wand (könnte auch die gleiche Dose sein wie für die Rollos) mit einfachem thermoelektrischen Ventil am Heizkörper oder ein ENOCEAN, wären meine Favoriten. Logik und Steuerung halt immer via KNX-Module.
            Zusammen mit Rolladen würde nicht passen. Der Heizkörper ist nicht unter dem Fenster montiert sonder an einer anderen Wand. Hättest Du bei EnOncean eine konkrete Empfehlung?


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Lautsprecher Leitungen ggf Wandlautsprecher
            Hatte ich bisher nicht auf dem Schirm.

            Gruß
            Wilhelm


            Kommentar


              #7
              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
              ... Ggf. sollte ich stattdessen erst mal eine zusätzliche 5x1,5NYM in den Trockenbaukoffer als Reserve legen...
              OK erst in der Dose die Leitung durchgehend klemmen und später mal durch die Reserve ersetzen ist auch OK, Reserve bietet halt diverse Optionen.

              Na wenn das bis auf die Dusche mit einem Melder innen neben der Türe gut überblickt werden kann würde ich dort auf den Automatik-Modus setzten und den Taster außen entsorgen. Für das Problem mit dem Licht beim Duschen findet sich noch ne Lösung.
              Am Spiegel dann ggf auch sowas schönes wie den Glastaster 2,
              Da könnte man dann
              auf Ebene 1 beide Lampen schalten/dimmen
              auf Ebene 2 Musik bedienen / Szenen aktivieren
              auf Ebene 3 Temperaturen verstellen


              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
              Tag/Nacht-Modus sollte man wohl am besten global definieren und nicht basierend auf einem evtl. verdunkeltem Raum. Mir wird auch gerade bewusst, dass die Uhrzeit für mich ein höheres Gewicht als die Umgebungshelligkeit hat bei der Abgrenzung Tag/Nacht.
              Ja Tag/Nacht ist immer ein globaler Zustand den entweder eine Zeitschaltuhr, die Wetterstation oder ein Taster am Bett oder auf der Visu oder eine Kombination aus allem gibt. Hier im Bad wäre es halt nur gut wenn der Signalgeber für Deckenlicht AN eben unterscheiden kann ob der globale Status nun Tag/Nacht ist und dahin gehend unterschiedliche Helligkeitswerte vorgibt. Im dunkeln aufs WC geschlichen muss einem ja nicht per LED licht blind werden.


              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
              Liege ich richtig wenn ich vermute, dass ein Temperaturfühler bei einer Zirkulationsleitung gar nicht funktionieren würde? An das Thema hatte ich bisher noch nicht gedacht.
              Vom Prinzip her berechtigter Einwand nur enden die meisten Zirkulationsleitungen eben auch nicht direkt an der Armatur.


              ​​​​​​​
              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
              Hört sich interessant an. Hab mal kurz recherchiert und bin auf die WHD ZBL 55 gestoßen. Meinst Du die?
              Ja genau das meine ich, optisch auf jeden Fall besser als der ständige Kabelsalat von der Zahnbürste. Die Teile kombiniert mit Steckdose mit Klapdeckel gibt immer nen sauberes Bild. Rasierer kann auch im Schub aufgeladen werden und der Föhn läuft ja nun auch nicht permanent.


              ​​​​​​​
              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
              Mal nebenbei gefragt: Wie hast Du diese Logik realisiert?
              Also vom Prinzip her:
              Ein Messaktor kann ja via Schwellwerte melden ob Verbrauch anliegt oder nicht. Die Schwellwertunterschreitung ergibt dann also ein Timer-Start nach dessen Ablauf der Kanal für x-Tage abgeschaltet wird. Wieder Einschalten >> Schwellwertabfrage und wieder der Timer...

              Bei MDT geht das z.B mit dem AZI Aktor und einer Zeitschaltuhr für die x-Tage.

              z.B. Kanal A:
              Schaltausgang
              zentral schalten: nein
              Ausschaltverzögerung: 30 oder x Minuten
              Verhalten bei Busspannungswiederkehr: EIN
              Wirkleistungsmessung: aktivieren

              Überwachung Lastunterschreitung: aktiv
              Wert für Lastunterschreitung: (ausprobieren was die Zahnbürtse beim laden zieht)
              Verhalten bei Unterschreiten: AUS senden

              Überwachung Lastüberschreitung: aktiv
              Wert für Lastüberschreitung: ( unter dem was die Zahnbürtse beim laden zieht)
              Verhalten bei Überschreiten: EIN senden

              An KO 11 und KO 12 kommt eine GA 1/1/1 die quasi den Verbrauchststatus signalisiert.
              Diese GA 1/1/1 wird auch mit dem KO 2 verbunden (Schalten EIN/AUS)

              Das KO 4 Status Schaltkanal bekommt eine andere GA 1/1/2 welche mit dem Eingang einer Zeitschaltuhr verbunden ist, welche bei Empfang einer 0 /AUS den Timer von x Tagen startet und dann am Ausgang eine 1 auf die GA 1/1/1 oder eine andere GA 1/1/3 sendet.
              Wenn eine eigene GA 1/1/3 dann muss diese auch mit KO 2 des AZI verbunden werden.

              Mit der Lastüberschreitungsmessung nach Unterschreitung (Zähneputzen) wird quasi die Ausschaltverzögerung von 30Min wieder gelöscht, da ein neues EIN Signal an KO 2 gesendet wurde.
              Der Staus des Kanal an KO 4 ändert sich ja erst wenn der Aktor wirklich ausgeschalten hat.

              Die Zeit für die Ausschaltverzögerung muss so lang sein das halt langes Zähneputzen und ggf Reiningungsaktivitäten abgedeckt sind, darf aber auch nicht zu lang sein, so das nach Volladen durch selbst Entladung wieder eine Beladung des Akkus erfolgt.

              Die Totzeit des Kanals über die externe Zeitschaltuhr eben so einstellen wie die aktuelle Lebensdauer des Akkus bei geregelter Nutzung der Zahnbürste ist.
              Im Laufe der Zeit muss die Phase sicher gekürzt werden.
              Eine manuelle Übersteuerung der Totzeit kann einfach über einen Taster auf der Visu z.B. eingerichtet werden, der den Kanal einfach auf EIN schaltet GA 1/1/3. Somit beginnt der ganze Zyklus von vorn.

              Der Stromverbrauch des Ladevorganges muss halt im messbaren Bereich liegen sonst macht das alles keinen Sinn.


              ​​​​​​​
              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
              D.h.: Kabel für potenzialfreie Reedkontakte würdest Du nicht bis in die Verteilung legen?
              Naja zumindest bei einer undefinierten Nachrüstung irgend wann einmal würde ich auf eine dezentrale Lösung setzten. Eine KNX-Leitung kann man immer gebrauchen.


              ​​​​​​​
              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
              Worauf müsste man bei der Platzierung des VOC denn generell achten? Soweit ich das feststellen konnte haben nicht alle VOC-Sensoren auch eine Feuchtigkeitsmessung mit drin? (z.B. bei MDT finde ich zumindest nichts davon)
              Naja ich mache das via 1-wire und habe in der WC Ecke einfach wo es optisch passte eine Dose gesetzt und den Sensor mit dem Berkersensoreinsatz verbaut. Das ist quasi ein Einfachrahmen mit einer Art Blindabdeckung, keine AP-Box und daher recht dezent.

              Im großen Bad habe ich auch noch an einer anderen Wand einen LF Sensor für den Duschdunst. Gleiche Bauart.
              Messvergleiche einiger User haben aber bereits erkennen lassen, das auch der VOC Sensor bei erhöhter LF ebenso einen Ausschlag nach oben anzeigt.


              ​​​​​​​
              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
              Hättest Du bei EnOncean eine konkrete Empfehlung?
              Hier hat jemand mal was positives dazu geschrieben, einfach mal nen bissl weiter suchen. Scheint ein allgemeiner Standard zu sein.


              Grüße Göran
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                habe ich mit dem bereits genannten Temperatursensor am Duschzulauf gelöst. Wenn ein schneller Temperaturanstieg festgestellt wird, so wird der PM für 10 Minuten über seinen Slave-Eigang eingeschaltet. In der Zeit ist also auf jeden Fall das Licht an, danach übernimmt wieder der Präsenzmelder. Das funktioniert wunderbar.
                Wie schaut das dann bei Dir mit Zirkulationsleitung aus? Du hast dann wahrscheinlich auch den Sensor (1-wire?) direkt neben der Armatur?
                Beim Duschen länger als 10 Minuten steht dann man allerdings im Dunkeln?


                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                Alternativ kann man auch die Luftfeuchtigkeit auswerten, sofern der Wasserdampf bis zum Feuchtigkeitsensor kommt. Bei mir funktioniert das nicht, weil es eine raumhohe Duschtür gibt und der plötzliche Feuchtigkeitsanstieg erst beim Verlassen der Dusche auftritt
                Der Lüfter soll in meinem Fall direkt über der Dusche eingebaut werden um die Feuchtigkeit direkt in der Nische abzuführen wo sie entsteht. Sollte man dann schauen, den Sensor direkt im Luftkanal mit zu integrieren? Wie genau habe ich allerdings keine Idee.
                Außerhalb der Dusche wird bei mir ggf. auch schwierig, weil die Türen auch nur noch einen vergleichsweise kleinen Spalt übrig lassen werden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Na wenn das bis auf die Dusche mit einem Melder innen neben der Türe gut überblickt werden kann würde ich dort auf den Automatik-Modus setzten und den Taster außen entsorgen. Für das Problem mit dem Licht beim Duschen findet sich noch ne Lösung.
                  Am Spiegel dann ggf auch sowas schönes wie den Glastaster 2,
                  Ich muss gestehen, dass ich mich mit Verzicht auf den Schalter außen aktuell noch etwas schwer tue. Sobald eine Bus-Leitung liegt kann ich die Entscheidung natürlich auch später noch nachholen, wenn ich feststellen sollte die nicht zu brauchen.
                  Soweit ich das aus anderen Diskussionen entnehmen konnte funktionieren PMs und BWMs grundsätzlich nicht durch Glas (wie z.B. in Duschtüren)? Wenn ich nun die Dusche ausklammere: Spräche irgendetwas gegen eine hohe Montage (>2m) des BM, oder sollte der dann unbedingt in normaler Schalterhöhe montiert werden? Würde eine Montage außerhalb des gefliesten Bereichs bevorzugen.


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Tag/Nacht [...] ein Taster am Bett [...] unterschiedliche Helligkeitswerte vorgibt. Im dunkeln aufs WC geschlichen muss einem ja nicht per LED licht blind werden.
                  Wenn auch nicht direkt neben dem Bett, so hätte ich aktuell doch zumindest auch die Möglichkeit den Lichtschalter im Schlafzimmer mit einer Bus-Verkabelung zu ergänzen und die Deckenbeleuchtung (da ebenfalls ein eigener Stromkreis) analog zum Badezimmer auf KNX umstellen. Diese Chance sollte ich wohl nutzen. Statt Unterschiede in der Helligkeit könnte ich mir ansonsten auch vorstellen die zu schaltenden Lampen zu variieren: Also z.B. nur einen Spot von n Spots, oder einen Stripe, statt der Deckenleuchte.


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Vom Prinzip her berechtigter Einwand nur enden die meisten Zirkulationsleitungen eben auch nicht direkt an der Armatur.
                  Werde ich mal prüfen wo genau die bei mir enden. Nach meinem letzten Kenntnisstand aber direkt im Duschbereich. Dort würde ich natürlich alles vermeiden wollen was eine ordentlichen Abdichtung entgegensteht.


                  Zum Rest schaue ich dann morgen weiter.

                  Erst mal Danke und gute Nacht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                    Wie schaut das dann bei Dir mit Zirkulationsleitung aus? Du hast dann wahrscheinlich auch den Sensor (1-wire?) direkt neben der Armatur?
                    Zirkulationsleitung ist hier auch vorhanden, aber das macht keine Probleme. Ich habe einen PT1000 Rohr-Anlegefühler weiter oben in Richtung Duschkopf montiert, ausgewertet über einen KNX Analogeingang. 1-wire nutze ich bewusst nicht.

                    Luftfeuchte + Temperatur kommen von einem Elsner TH-B-UP. Edit: falsches Bild unten verlinkt, ich trage das noch nach.

                    Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                    Beim Duschen länger als 10 Minuten steht dann man allerdings im Dunkeln?
                    Momentan sind es 7 Minuten und es kommt noch die eingestellte Nachlaufzeit des PM von 10 Minuten dazu, bevor es dunkel wird. Bisher hat das immer gepasst, aber man kann sicherlich auch noch raffiniertere Auswertungen vornehmen.
                    Zuletzt geändert von Gast; 09.11.2016, 11:42.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      bei einer undefinierten Nachrüstung irgend wann einmal würde ich auf eine dezentrale Lösung setzten. Eine KNX-Leitung kann man immer gebrauchen.
                      Das würde ggf. auch für ein Leerrohr sprechen. Oder KNX und Kabel bis zur Verteilung?

                      ​​​​​​
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Hier hat jemand mal was positives dazu geschrieben, einfach mal nen bissl weiter suchen. Scheint ein allgemeiner Standard zu sein.
                      Liest sich erst mal ganz gut. Heizungssteuerung wird dort leider nicht verlinkt, dafür aber Fenstergriffe die mir auch zusagen könnten. Habe da nun noch mal gesucht und ein Gerät gefunden was wir zumindest optisch zusagen würde. http://www.micropelt.de/heizkoerperstellantrieb.php Soll allerdings rund 120 EUR kosten. Wirklich teuer scheinen eher die KNX-EnOcean Gateways mit Preisen ab etwa 400 EUR zu sein. Oder habe ich das was übersehen? Sollte da vielleicht auch erst mal vorbeugend Leerrohre vorsehen.

                      Zur Zirkulationsleitung habe ich nun inzwischen mehr Informationen. Die endet außerhalb des Duschbereichs.

                      Kommentar


                        #12
                        Naa, ENOCEAN GW kosten eigentlich deutlich weniger, schau Dir mal die von Weinzierl an. ohne jetzt so genau geschaut zu haben.

                        Das hier für 290.

                        Ja Fenstergriffe von Hoppe sind natürlich zum Nachrüsten auch eine Option. Ich habe bei mir auch keine fensterkontakte im Haus und da eine KWL mit eingebaut wurde werden auch seltenst fenster geöffnet. Und da wo es doch immer mal vorkommt werden auch die Hoppe griffe nachgerüstet. Ich denke ENOCEAN ist aktuell eine sehr günstige Ergänzung zum KNX. Ich denke vor 2018 zur nächsten L&B wird es auch noch dauern bis auch etwas mehr als nur nen paar Taster mit KNX-RF auf dem Markt sein werden. dann kann man zumindest vom Protokoll her im KNX bleiben. Nen Medienkoppler TP zu RF braucht es aber auch.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zuerst noch mal ein ganz neuer Punkt: Habt Ihr zufällig auch eine Spiegelheizung im Einsatz? Das wäre für mich nämlich noch durchaus ein Komfortgewinn wie mir zwischenzeitlich bewusst geworden ist. Steuerung dann am besten auch direkt zusammen mit der Dusche.


                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                          Ich habe einen PT1000 Rohr-Anlegefühler weiter oben in Richtung Duschkopf montiert, ausgewertet über einen KNX Analogeingang. 1-wire nutze ich bewusst nicht.
                          Hast Du da eine konkrete Empfehlung für einen Sensor? Was sollte man bei der Montage beachten? Wahrscheinlich sollte man den Sensor innerhalb der Wärmeisolierung montieren? (Inzwischen liegen die Rohre nämlich schon incl. der Isolierung) Den Analog-Eingang hast Du dann wahrscheinlich in der Verteilung? Hast Du noch andere Anwendungen für diesen Eingang? In meinem Fall wäre das nämlich erst mal die einzige.



                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                          Momentan sind es 7 Minuten und es kommt noch die eingestellte Nachlaufzeit des PM von 10 Minuten dazu, bevor es dunkel wird. Bisher hat das immer gepasst, aber man kann sicherlich auch noch raffiniertere Auswertungen vornehmen.
                          Auf welcher Hardware hast Du Deine Logik laufen? Kann ich auf dem Bild nicht erkennen.


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Naa, ENOCEAN GW kosten eigentlich deutlich weniger, schau Dir mal die von Weinzierl an. ohne jetzt so genau geschaut zu haben.

                          Das hier für 290.
                          Das ist nun zwar schon noch mal eine ganze Ecke günstiger, aber in Summe dann immer noch deutlich teurer als eine Lösung z.B. mit Homematik.


                          Gruß
                          Wilhelm

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                            Zuerst noch mal ein ganz neuer Punkt: Habt Ihr zufällig auch eine Spiegelheizung im Einsatz? Das wäre für mich nämlich noch durchaus ein Komfortgewinn wie mir zwischenzeitlich bewusst geworden ist. Steuerung dann am besten auch direkt zusammen mit der Dusche.
                            Durch eine bauliche Sondersituation brauche ich das zu Hause nicht. Bei fensterlosen Bädern im Hotel finde ich die Spiegelheizung aber immer sehr angenehm.

                            Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                            Hast Du da eine konkrete Empfehlung für einen Sensor? Was sollte man bei der Montage beachten? Wahrscheinlich sollte man den Sensor innerhalb der Wärmeisolierung montieren? (Inzwischen liegen die Rohre nämlich schon incl. der Isolierung) Den Analog-Eingang hast Du dann wahrscheinlich in der Verteilung? Hast Du noch andere Anwendungen für diesen Eingang? In meinem Fall wäre das nämlich erst mal die einzige.
                            Ich nutze den MDT Rohranlegefühler, (Link) Montiert ist er direkt am Rohr, unter der Isolierung. Ein zweiter Sensor ist im Wasserzulauf der Badewanne, die über den Überlauf befüllt wird, so daß man dort die Temperatur gut abgreifen kann.

                            Der Analogeingang ist bei mir zusammen mit der Lichttechnik im Bad-Wandschrank versteckt. Der ist raumhoch und ganz oben hat der Schreiner eine kleine Box gebaut, wo die Technik versteckt ist. Im angehängten Foto geöffnet, im Normalzustand durch eine Blende verdeckt. Die Feuchtraumdose des ABB Analogeingangs habe ich entfernt und nur das Innenleben verbaut, das ist die dunkelgraue Box links unten.

                            image_54497.png

                            Angeschlossen sind die PT1000 über Telefonkabel J-Y(ST)Y. Das aufgerollte Lautsprecherkabel links hat damit nix zun tun, das ist zwischen Lautsprecher und Badradio hier einmal durchgeschleift, damit man bei Bedarf mal eine Musikquelle im Wandschrank unterbringen könnte.

                            Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                            Auf welcher Hardware hast Du Deine Logik laufen? Kann ich auf dem Bild nicht erkennen.
                            Gira Logikmodul.
                            Zuletzt geändert von Gast; 14.11.2016, 09:15.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Durch eine bauliche Sondersituation brauche ich das zu Hause nicht. Bei fensterlosen Bädern im Hotel finde ich die Spiegelheizung aber immer sehr angenehm.
                              Fenster habe im Bad. Das allein ist aber keine Garantie für nicht-beschlagende Spiegel. Welche Sondersituation verhindert das bei Dir?


                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Ich nutze den MDT Rohranlegefühler, (Link) Montiert ist er direkt am Rohr, unter der Isolierung. Ein zweiter Sensor ist im Wasserzulauf der Badewanne, die über den Überlauf befüllt wird, so daß man dort die Temperatur gut abgreifen kann.

                              Der Analogeingang ist bei mir zusammen mit der Lichttechnik im Bad-Wandschrank versteckt. Der ist
                              Wenn ich das richtig sehe handelt es sich um den ABB AE/A 2.1 Analogeingang? Hast Du Dich generell für einen dezentralen Aufbau entschieden, oder brauchst Du außerhalb des Bads keine Analogeingänge? Liegt der Sensor bei Dir in einer Trockenbauwand oder zusammen mit den Rohren direkt im Estrich? Ungeschützt in den Estrich mit reinwerfen scheint mir irgendwie keine gute Idee, wäre aber bei mir die einzige Option.


                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Gira Logikmodul.
                              Gira L1 oder ein älteres Modell?




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X