Nabend zusammen,
im Rahmen einer Renovierung incl. geplanter KNX-Einführung habe ich nun kurzfristig ein erstes Teilprojekt: Ein Badezimmer.
Nach dem Fliesen kann man dort nun später nichts mehr sinnvoll ändern. In sofern würde ich da nun ungern etwas wichtiges Vergessen und würde mich über jegliche Eurer Anregung freuen. Verkabelung sollte kein Problem sein, da im Rahmen der neuen Verrohrung sowieso Durchbrüche durch die Geschossdecken erfolgen und der Platz für Lehrrohre ausreichen müsste.
IST-Situation Verkabelung ab Etagen-Unterverteilung:
SOLL:
Badezimmer mit WC, Waschtisch incl. Unterschrank und Spiegel, Dusche und Entlüftung
Beleuchtung:
Beleuchtungssteuerung:
Über die Zustandswechsel muss ich mir aber wohl noch mal etwas Gedanken machen merke ich gerade.
Strom / Steckdosen:
Braucht man noch mehr?
Hier müsste nach meinem Empfinden eine Dauerstromversorgung ausreichen. Mit 5x1,5 hätte man trotzdem eine gewisse Flexibilität offen.
Fenster:
In fernerer Zukunft (>5 Jahre) soll auch das Fenster und der Rolladen mal ausgetauscht werden. Dann ist eine elektrischer Rolladensteuerung sowie auch Fensterkontakte vorgesehen. Die Anschlüsse dafür sollen jetzt schon alle vorbereitet werden.
Welche Argumente würden hier ggf. für einen UP-Aktor mit 2 Binäreingängen sprechen?
Lüftung:
Zur Reduktion der Raumfeuchtigkeit wird ein Lüfter eingebaut. Abgesehen von KNX gibt es hier 3 mir bekannte Steuerungsmöglichkeiten:
Habe hier u.A. schon von Lösungen wie Temperaturmessung an der Warmwasserleitung gelesen.
Meine Idealvorstellung: Lüfter geht genau dann an, nachdem ich geduscht und das Bad verlassen habe. Hier bin ich für alle Ideen offen.
Heizung:
Es gibt nur einen Heizkörper. Keinen zentralen Heizkreisverteiler. Tendiere hier zu einem programmierbaren / Funk-steuerbaren Thermostat von Homematik oder ggf. EnOcean. Habe da aber noch keine finale Enscheidung gefällt. Siehe hierzu auch meine Anfrage https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...A4nzung-zu-knx
Sollte man ggf. auch eine elektrische Fussbodenheizung vorsehen? Was müsste man dann von KNX-Seite beachten?
Sonstiges:
Was fehlt noch?
Das sind nun eine ganze Menge Fragen. Allen die es geschafft haben die komplett zu lesen schon mal vielen Dank.
Gruß
Wilhelm
im Rahmen einer Renovierung incl. geplanter KNX-Einführung habe ich nun kurzfristig ein erstes Teilprojekt: Ein Badezimmer.
Nach dem Fliesen kann man dort nun später nichts mehr sinnvoll ändern. In sofern würde ich da nun ungern etwas wichtiges Vergessen und würde mich über jegliche Eurer Anregung freuen. Verkabelung sollte kein Problem sein, da im Rahmen der neuen Verrohrung sowieso Durchbrüche durch die Geschossdecken erfolgen und der Platz für Lehrrohre ausreichen müsste.
IST-Situation Verkabelung ab Etagen-Unterverteilung:
- 3x1,5 für Beleuchtung
- nur eine Deckenleuchte
- Geschaltet von außen mit Kontrollschalter
- 5x1,5
- für Steckdosen
- zzgl. 2 Adern Reserve für Rolladen (aktuell noch Handbetrieb)
- Indirekt (an der will ich eigentlich nichts ändern, aber als Notlösung könnte es eine Option sein)
- 3x1,5 exklusiv für Steckdose außen am Bad für Staubsaugeranschluss
SOLL:
Badezimmer mit WC, Waschtisch incl. Unterschrank und Spiegel, Dusche und Entlüftung
Beleuchtung:
- Deckenbeleuchtung (unverändert)
- nur eine Deckenleuchte (vorerst nicht dimmbar)
- Decke abhängen ist nicht möglich
- Spiegelbeleuchtung (neu)
- 3-5 Einbauspots
- Nice2Have: Gruppenschaltung oder Dimmung wäre hier nett, für ein nachts reduziertes Beleuchtungsszenario (ohne Deckenlampe)
Beleuchtungssteuerung:
- PM ist hier keine Option, da Decke abhängen nicht möglich und mit Wandmontage kein Einblick in die Dusche sichergestellt wäre bzw. nur durch Glas
- Stelle mir daher folgende Variante vor:
- Einschalten Deckenleuchte von Außen
- Einschalten Spiegelbeleuchtung über Schalter neben dem Spiegel (die wird nicht immer benötigt)
- Statusanzeige außen (Deckenlicht aktiv ODER Spiegelbeleuchtung aktiv)
- Ausschalten von Decken und Spiegelbeleuchtung von Außen
Über die Zustandswechsel muss ich mir aber wohl noch mal etwas Gedanken machen merke ich gerade.
Strom / Steckdosen:
- 2 Steckdosen neben Spiegel (für Zahnbürste, Rasierer, ggf. Hartrockner)
- Steckdose in Waschtischschrank (Optional)
- Stromanschluss am WC (Optional / Vorbereitung für Zukünftige Anwendungen wie Waschlet)
Braucht man noch mehr?
Hier müsste nach meinem Empfinden eine Dauerstromversorgung ausreichen. Mit 5x1,5 hätte man trotzdem eine gewisse Flexibilität offen.
Fenster:
In fernerer Zukunft (>5 Jahre) soll auch das Fenster und der Rolladen mal ausgetauscht werden. Dann ist eine elektrischer Rolladensteuerung sowie auch Fensterkontakte vorgesehen. Die Anschlüsse dafür sollen jetzt schon alle vorbereitet werden.
- Rolladen
- hier ist die Sache aus meiner Sicht recht klar: 5x1,5 bis zum Verteiler mit Schaltaktor und gut
- Ggf. gleich nach außen legen, dann hat man später überhaupt keine Probleme mehr?
- Schließerkontakte - hier bin ich mir (abgesehen von dem Bedarf an mindestens 4 Adern) unsicher welche Kabelart am besten zu verlegen ist. Was sollte ich dort nehmen?
- Würde ich unter oder neben das aktuelle Fenster legen. Dann ist das Kabel beim späteren Fenstertausch zugänglich.
Welche Argumente würden hier ggf. für einen UP-Aktor mit 2 Binäreingängen sprechen?
Lüftung:
Zur Reduktion der Raumfeuchtigkeit wird ein Lüfter eingebaut. Abgesehen von KNX gibt es hier 3 mir bekannte Steuerungsmöglichkeiten:
- Gekoppelt an Beleuchtung mit Nachlauf
- Nachteil: Wenn die Beleuchtung nicht aktiviert wurde bleibt der Raum feucht
- Nachteil: Störendes Lüftergeräusch wenn man noch im Bad ist
- Feuchtigskeitsgesteuert
- Nachteil: Platzierung des des Feuchtigkeitssensors
- Nachteil: Ggf. Störendes Lüftergeräusch wenn man noch im Bad ist
- Zeitgesteuert
- Nachteil: Läuft nicht, wenn man mal zu ungewöhnlichen Zeiten duscht
Habe hier u.A. schon von Lösungen wie Temperaturmessung an der Warmwasserleitung gelesen.
Meine Idealvorstellung: Lüfter geht genau dann an, nachdem ich geduscht und das Bad verlassen habe. Hier bin ich für alle Ideen offen.
Heizung:
Es gibt nur einen Heizkörper. Keinen zentralen Heizkreisverteiler. Tendiere hier zu einem programmierbaren / Funk-steuerbaren Thermostat von Homematik oder ggf. EnOcean. Habe da aber noch keine finale Enscheidung gefällt. Siehe hierzu auch meine Anfrage https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...A4nzung-zu-knx
Sollte man ggf. auch eine elektrische Fussbodenheizung vorsehen? Was müsste man dann von KNX-Seite beachten?
Sonstiges:
Was fehlt noch?
- KNX-Busleitung - wo braucht man die noch überall?
- LAN - Tendiere dazu in die Vorbauwand mal auf auf Verdacht zwei Leitungen mit rein zu legen, ohne aktuell genau zu wissen wofür man die braucht
- 1-wire?
- Sonstiges?
Das sind nun eine ganze Menge Fragen. Allen die es geschafft haben die komplett zu lesen schon mal vielen Dank.
Gruß
Wilhelm
Kommentar