Hallo zusammen,
Wie es bereits schon im Titel steht, möchte ich ein EFH mit KNX ausstatten, jedoch bin ich in diesem Bereich noch etwas unerfahren. Ich habe bereits mehre Seiten gelesen, jedoch habe noch ein paar Probleme in dem Grundverständnis und der Logik.
Da ich nicht einfach drauflos bauen will und mir während dem bauen das Wissen anzueignen würde ich dies gerne schon mal vorab tun
Ein ursprünglicher Plan war es, das Haus mit einer SPS auszustatten, da ich diese programmieren kann. Jedoch wird es schwierig sein, in 20 Jahren dafür Ersatzteile zu bekommen. So habe ich nun mich dafür entschieden, es im KNX System zu realisieren.
1. Ich habe gelesen das es eine Sternverdrahtung und eine Baumverdrahtung gibt. In meinem Fall möchte ich das ganz KNX System im Technikraum unterbringen. Dafür sind jedoch lange Kabelwege nötig. Eine alternative wäre, auf jedem Stock einen Verteilerkasten zu installieren, somit würde die Technik auf jedes Stockwerk aufgeteilt.
So wie ich das KNX System verstehe muss jeder "Ausgang" ( Lampe, Steckdose usw.) an ein Ausgangsmodul angeschlossen werden. Die Schalter können alle in Reihe geschalten werden, da sie mit dem BUS kommunizieren. Ist das so richtig? Muss von dem Ausgang zur Lampe auch ein KNX Kabel gezogen werden, oder reicht hierfür ein normales 3 Adriges?
2. Benötigt das System einen Server, oder worauf läuft die Software ?
3. Ist der Dongle nur zum programmieren nötig, oder auch für den täglichen Betrieb ?
4. Gibt es einen KNX Planer (Programm) mit dem ich einen Schaltplan erstellen kann, auch Stücklisten usw. ?
5. Für den Fall eines Stromausfalles möchte ich eine USV installieren. Jedoch soll damit nicht das ganz Haus mit Strom versorgen, sondern nur ausgewählt Komponenten. Z.B.: Bestimmte LED Lampen und sonstige Sicherheitsrelevanten Bauteile. Das heißt ich möchte auch die Schalter und ähnliches abschalten so das die USV länge hält. Ist dies möglich oder ratet ihr davon ab?
Besten Dank + Beste Grüße
Murmelspieler
Wie es bereits schon im Titel steht, möchte ich ein EFH mit KNX ausstatten, jedoch bin ich in diesem Bereich noch etwas unerfahren. Ich habe bereits mehre Seiten gelesen, jedoch habe noch ein paar Probleme in dem Grundverständnis und der Logik.
Da ich nicht einfach drauflos bauen will und mir während dem bauen das Wissen anzueignen würde ich dies gerne schon mal vorab tun

Ein ursprünglicher Plan war es, das Haus mit einer SPS auszustatten, da ich diese programmieren kann. Jedoch wird es schwierig sein, in 20 Jahren dafür Ersatzteile zu bekommen. So habe ich nun mich dafür entschieden, es im KNX System zu realisieren.
1. Ich habe gelesen das es eine Sternverdrahtung und eine Baumverdrahtung gibt. In meinem Fall möchte ich das ganz KNX System im Technikraum unterbringen. Dafür sind jedoch lange Kabelwege nötig. Eine alternative wäre, auf jedem Stock einen Verteilerkasten zu installieren, somit würde die Technik auf jedes Stockwerk aufgeteilt.
So wie ich das KNX System verstehe muss jeder "Ausgang" ( Lampe, Steckdose usw.) an ein Ausgangsmodul angeschlossen werden. Die Schalter können alle in Reihe geschalten werden, da sie mit dem BUS kommunizieren. Ist das so richtig? Muss von dem Ausgang zur Lampe auch ein KNX Kabel gezogen werden, oder reicht hierfür ein normales 3 Adriges?
2. Benötigt das System einen Server, oder worauf läuft die Software ?
3. Ist der Dongle nur zum programmieren nötig, oder auch für den täglichen Betrieb ?
4. Gibt es einen KNX Planer (Programm) mit dem ich einen Schaltplan erstellen kann, auch Stücklisten usw. ?
5. Für den Fall eines Stromausfalles möchte ich eine USV installieren. Jedoch soll damit nicht das ganz Haus mit Strom versorgen, sondern nur ausgewählt Komponenten. Z.B.: Bestimmte LED Lampen und sonstige Sicherheitsrelevanten Bauteile. Das heißt ich möchte auch die Schalter und ähnliches abschalten so das die USV länge hält. Ist dies möglich oder ratet ihr davon ab?
Besten Dank + Beste Grüße
Murmelspieler
Kommentar