Hallo zusammen,
zuerst möchte ich mich für dieses tolle Forum bedanken. Hier lese ich schon seit Monaten ganz fleissig mit und habe mich jetzt abgemeldet um noch die eine und andere Frage zu klären.
Zum Projekt:
Wir möchten ab Februar 2017 ein Einfamilienhaus mit 250m2 Wohnfläche bauen und dort viele Vorteile der Heimautomation umsetzten.
Da ich in diesem Bereich nur wenig Ahnung hatte, mich aber für Technik interessiere, habe ich sowohl hier im Forum mitgelesen und auch das Buch von Stefan Heimle jetzt durch.
Was soll gemacht werden:
1. die gesamte Lichtsteuerung soll mit Bewegungs- oder Präsenzmeldern erfolgen (ich möchte keine Schalter an den Wänden betätigen nur um das Licht einzuschalten)
2. in den meisten Räumen soll nur ein Taster zur Bedienung aller Funktionen eingebaut werden (Ausnahme am Bett im Elternzimmer)
3. Rolladen- und Markisensteuerung
4. Fussbodenheizungsteuerung
5. Lichtsteuerung (ein, aus, dimmen)
6. Lüftungssteuerung mit Sensoren (Zentrale Raumlüftung)
7. Steuerung der Sonos Lautsprecher
8. Steuerung
9. Steckdosen (schaltbar, mit Strommessung, mit Wirkleistungsmessung)
10. LED-Anzeige mit Hinweisen zu offenen Fenstern etc.
11. Fenster. und Türkontakte
12. Automatisches Türschloss
13. Türkommunikation evtl. mit Kamera
14. evtl. Wetterstation
Folgende Komponenten habe ich jetzt zusammengestellt:
Leider habe ich keine technische Ausbildung und verstehe manche Sachen noch nicht :-( ... und würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
1. Wie ist die Zusammenstellung, habe ich etwas vergessen bzw. könnt Ihr bessere Geräte empfehlen (habe viele Sachen von MDT, da hier viele im Forum diesen Hersteller empfehlen und wegen der guten P/L)?
2. Ich möchte einige LED Spots z.B. VOLTUS 30938 LED Spot MR16 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°, CRI 90 einbauen und einige nur schalten und andere dimmen
- (schalten) kann ich die Spots mit MDT AKS-2016.03 schalten oder braucht man da einen anderen Schaltaktor?
- (dimmen) kann ich die Spots mit Enertex 1160 dimmen?
3. Wie genau funktioniert die LED-Verkabelung?
- kann ich an einen Ausgang vom Enertex 1160 immer nur einen Spot anschließen oder auch mehrere wenn alle gleichzeitig bedient werden sollen?
- im Wohnzimmer sollen mehrere VOLTUS 30209 LED RGB+WW Strip angeschlossen werden, muss ich für jeden Strip ein eigenes Enertex 1160 einplanen oder können die irgendwie an einem Gerät laufen (sollen alle gleichzeitig bedient werden)?
Ich hoffe meine ersten Fragen sind nicht allzu blöd und freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank :-)
zuerst möchte ich mich für dieses tolle Forum bedanken. Hier lese ich schon seit Monaten ganz fleissig mit und habe mich jetzt abgemeldet um noch die eine und andere Frage zu klären.
Zum Projekt:
Wir möchten ab Februar 2017 ein Einfamilienhaus mit 250m2 Wohnfläche bauen und dort viele Vorteile der Heimautomation umsetzten.
Da ich in diesem Bereich nur wenig Ahnung hatte, mich aber für Technik interessiere, habe ich sowohl hier im Forum mitgelesen und auch das Buch von Stefan Heimle jetzt durch.
Was soll gemacht werden:
1. die gesamte Lichtsteuerung soll mit Bewegungs- oder Präsenzmeldern erfolgen (ich möchte keine Schalter an den Wänden betätigen nur um das Licht einzuschalten)
2. in den meisten Räumen soll nur ein Taster zur Bedienung aller Funktionen eingebaut werden (Ausnahme am Bett im Elternzimmer)
3. Rolladen- und Markisensteuerung
4. Fussbodenheizungsteuerung
5. Lichtsteuerung (ein, aus, dimmen)
6. Lüftungssteuerung mit Sensoren (Zentrale Raumlüftung)
7. Steuerung der Sonos Lautsprecher
8. Steuerung
9. Steckdosen (schaltbar, mit Strommessung, mit Wirkleistungsmessung)
10. LED-Anzeige mit Hinweisen zu offenen Fenstern etc.
11. Fenster. und Türkontakte
12. Automatisches Türschloss
13. Türkommunikation evtl. mit Kamera
14. evtl. Wetterstation
Folgende Komponenten habe ich jetzt zusammengestellt:
KNX-Komponente | Model |
KNX-Systemgeräte | |
Spannungsversorgung | MDT STV-0640.02 |
IP-Router | MDT SCN-IP100.02 |
KNX-Aktoren | |
Schaltaktor 16A | MDT AKS-2016.03 |
Schaltaktor 16A mit Strommessung | MDT AMS-1216.02 |
Schaltaktor 16A mit Wirkleistungsmessung | MDT AZI-0616.01 |
Rolladen- /Markisenaktor | ABB-JRA/S8.230.5.1 |
Heizungsaktor und Regler | MDT AKH-0800.02 ABB TSA/K 230.1 |
Dimmaktor 230V | MDT AKD-0401.01 |
Dimmaktor LED 24V | Enertex 1160 REG KNX 4 Kanal LED Dimmer |
KNX-Sensoren | |
Fenster- Türkontakte | MDT BE-16000.01 |
Bewegungsmelder innen | MDT SCN-BWM55.01 |
Bewegungsmelder außen | Merten KNX ARGUS 220 Merten KNX ARGUS 180 |
Präsenzmelder | Gira 222000 KNX PM Mini Standard |
Feuchtigkeitsmelder (Bad) | Elsner 70362 KNX TH-UP basic |
CO2/VOC-Melder (Schlafzimmer, Büro) | MDT SCN-MGSUP.01 |
Rauchmelder | Gira 233602 Rauchwarnmelder Dual Q Gira 234300 KNX-Modul |
KNX-Bedienung und Anzeige | |
Tastsensor mit Display | MDT BE-GT2TW.01 |
Tastsensor ohne Display | MDT BE-GTT4W.01 MDT BE-GT04W.01 |
LED-Statusanzeige | MDT SCN-GLED1W.01 |
Leider habe ich keine technische Ausbildung und verstehe manche Sachen noch nicht :-( ... und würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
1. Wie ist die Zusammenstellung, habe ich etwas vergessen bzw. könnt Ihr bessere Geräte empfehlen (habe viele Sachen von MDT, da hier viele im Forum diesen Hersteller empfehlen und wegen der guten P/L)?
2. Ich möchte einige LED Spots z.B. VOLTUS 30938 LED Spot MR16 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°, CRI 90 einbauen und einige nur schalten und andere dimmen
- (schalten) kann ich die Spots mit MDT AKS-2016.03 schalten oder braucht man da einen anderen Schaltaktor?
- (dimmen) kann ich die Spots mit Enertex 1160 dimmen?
3. Wie genau funktioniert die LED-Verkabelung?
- kann ich an einen Ausgang vom Enertex 1160 immer nur einen Spot anschließen oder auch mehrere wenn alle gleichzeitig bedient werden sollen?
- im Wohnzimmer sollen mehrere VOLTUS 30209 LED RGB+WW Strip angeschlossen werden, muss ich für jeden Strip ein eigenes Enertex 1160 einplanen oder können die irgendwie an einem Gerät laufen (sollen alle gleichzeitig bedient werden)?
Ich hoffe meine ersten Fragen sind nicht allzu blöd und freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank :-)
Kommentar