Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH mit umfangreicher Automation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH mit umfangreicher Automation

    Hallo zusammen,

    zuerst möchte ich mich für dieses tolle Forum bedanken. Hier lese ich schon seit Monaten ganz fleissig mit und habe mich jetzt abgemeldet um noch die eine und andere Frage zu klären.

    Zum Projekt:
    Wir möchten ab Februar 2017 ein Einfamilienhaus mit 250m2 Wohnfläche bauen und dort viele Vorteile der Heimautomation umsetzten.

    Da ich in diesem Bereich nur wenig Ahnung hatte, mich aber für Technik interessiere, habe ich sowohl hier im Forum mitgelesen und auch das Buch von Stefan Heimle jetzt durch.

    Was soll gemacht werden:
    1. die gesamte Lichtsteuerung soll mit Bewegungs- oder Präsenzmeldern erfolgen (ich möchte keine Schalter an den Wänden betätigen nur um das Licht einzuschalten)
    2. in den meisten Räumen soll nur ein Taster zur Bedienung aller Funktionen eingebaut werden (Ausnahme am Bett im Elternzimmer)
    3. Rolladen- und Markisensteuerung
    4. Fussbodenheizungsteuerung
    5. Lichtsteuerung (ein, aus, dimmen)
    6. Lüftungssteuerung mit Sensoren (Zentrale Raumlüftung)
    7. Steuerung der Sonos Lautsprecher
    8. Steuerung
    9. Steckdosen (schaltbar, mit Strommessung, mit Wirkleistungsmessung)
    10. LED-Anzeige mit Hinweisen zu offenen Fenstern etc.
    11. Fenster. und Türkontakte
    12. Automatisches Türschloss
    13. Türkommunikation evtl. mit Kamera
    14. evtl. Wetterstation

    Folgende Komponenten habe ich jetzt zusammengestellt:
    KNX-Komponente Model
    KNX-Systemgeräte
    Spannungsversorgung MDT STV-0640.02
    IP-Router MDT SCN-IP100.02
    KNX-Aktoren
    Schaltaktor 16A MDT AKS-2016.03
    Schaltaktor 16A mit Strommessung MDT AMS-1216.02
    Schaltaktor 16A mit Wirkleistungsmessung MDT AZI-0616.01
    Rolladen- /Markisenaktor ABB-JRA/S8.230.5.1
    Heizungsaktor und Regler MDT AKH-0800.02
    ABB TSA/K 230.1
    Dimmaktor 230V MDT AKD-0401.01
    Dimmaktor LED 24V Enertex 1160 REG KNX 4 Kanal LED Dimmer
    KNX-Sensoren
    Fenster- Türkontakte MDT BE-16000.01
    Bewegungsmelder innen MDT SCN-BWM55.01
    Bewegungsmelder außen Merten KNX ARGUS 220
    Merten KNX ARGUS 180
    Präsenzmelder Gira 222000 KNX PM Mini Standard
    Feuchtigkeitsmelder (Bad) Elsner 70362 KNX TH-UP basic
    CO2/VOC-Melder (Schlafzimmer, Büro) MDT SCN-MGSUP.01
    Rauchmelder Gira 233602 Rauchwarnmelder Dual Q
    Gira 234300 KNX-Modul
    KNX-Bedienung und Anzeige
    Tastsensor mit Display MDT BE-GT2TW.01
    Tastsensor ohne Display MDT BE-GTT4W.01
    MDT BE-GT04W.01
    LED-Statusanzeige MDT SCN-GLED1W.01



































    Leider habe ich keine technische Ausbildung und verstehe manche Sachen noch nicht :-( ... und würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.

    1. Wie ist die Zusammenstellung, habe ich etwas vergessen bzw. könnt Ihr bessere Geräte empfehlen (habe viele Sachen von MDT, da hier viele im Forum diesen Hersteller empfehlen und wegen der guten P/L)?

    2. Ich möchte einige LED Spots z.B. VOLTUS 30938 LED Spot MR16 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°, CRI 90 einbauen und einige nur schalten und andere dimmen
    - (schalten) kann ich die Spots mit MDT AKS-2016.03 schalten oder braucht man da einen anderen Schaltaktor?
    - (dimmen) kann ich die Spots mit Enertex 1160 dimmen?

    3. Wie genau funktioniert die LED-Verkabelung?
    - kann ich an einen Ausgang vom Enertex 1160 immer nur einen Spot anschließen oder auch mehrere wenn alle gleichzeitig bedient werden sollen?
    - im Wohnzimmer sollen mehrere VOLTUS 30209 LED RGB+WW Strip angeschlossen werden, muss ich für jeden Strip ein eigenes Enertex 1160 einplanen oder können die irgendwie an einem Gerät laufen (sollen alle gleichzeitig bedient werden)?

    Ich hoffe meine ersten Fragen sind nicht allzu blöd und freue mich auf eure Antworten.

    Vielen Dank :-)


    #2
    Hallo.

    Bei dem Umfang und den Anforderungen solltest Du einen "Fachmann" sprich Systemintegrator ansprechen, der die Planung macht. So etwas selber machen führt i.d.R. zu eklatanten Planungsfehlern und damit auch zu wesentlich höheren Kosten. Das geht bei Verkabelung los und hört nicht bei der Auswahl der Komponenten auf.

    Kommentar


      #3
      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
      Hallo.

      Bei dem Umfang und den Anforderungen solltest Du einen "Fachmann" sprich Systemintegrator ansprechen, der die Planung macht. So etwas selber machen führt i.d.R. zu eklatanten Planungsfehlern und damit auch zu wesentlich höheren Kosten. Das geht bei Verkabelung los und hört nicht bei der Auswahl der Komponenten auf.
      Hallo,

      das ist mir klar.

      Mir gehts auch nicht darum, das ich die gesamte Planung vollständig selber durchführe und anschließend in die Realität umsetzte, sondern darum, mehr Verständnis für die ganze Technik zu bekommen (weil mich die KNX-Sucht gepackt hat ;-) ) und weil ich später nicht von einer Firma abhängig sein möchte, wenn mal etwas umprogramiert oder umgestellt werden soll.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen


        Mir gehts auch nicht darum, das ich die gesamte Planung vollständig selber durchführe und anschließend in die Realität umsetzte...
        Dafür sind die Fragen "zu konkret". Die "optimale" Planung richtet sich immer am Gesamtprojekt aus.

        Beispiel: Deine zu dimmenden LED Spots.

        Hast Du nur einen Spot? Dann direkt mit KNX LED Dimmer. Da brauchst Du aber auch ein Netzteil. Sind es viele Spots? Dann mal über DALI nachdenken mit einer "zentralen" 24V Versorgung (Verkabelung?)... u.s.w. Das kann bei 250 m² schon recht komplex werden. Ich hatte letztens einen Kunden, der fing klein an... am Ende waren es dann über 200 Downlights... alle Dimmbar und prinzipiell einzeln ansteuerbar....

        Kommentar


          #5
          Ja, dieses Buch.... Man liest es und denkt, daß das alles gar nicht so schwer ist. Was man übersieht sind die ganzen Ausstattungs- und Applikationsdetails der Sensoren und Aktoren, die eben doch sehr unterschiedlich sind. Dadurch bezahlt man letztlich manche Funktionen doppelt, und andere Funktionen fehlen, obwohl man die mit Produkt XYZ ohne Mehrkosten hätte erschlagen können.

          Ich kann AScherff nur zustimmen: Man kann sowas selbst planen, aber das ist unterm Strich nicht unbedingt die preiswerteste Lösung. Habe ich selbst auch auf die harte (teure) Tour lernen müssen, trotz halbwegs einschlägiger Elektronikkenntnisse. Die Komponenten, die hier ständig genannt werden und auf den ersten Blick preisgünstig sind, müssen für deine Situation nicht unbedingt die richtigen (günstigsten, sinnvollsten) sein. Ein erfahrener KNX-Planer kostet nicht nur Geld, der spart auch Geld durch stimmige Komponentenauswahl.
          Zuletzt geändert von Gast; 14.11.2016, 17:56.

          Kommentar


            #6
            Präsenzmelder finde ich schön und praktisch in Gelegenheitsbereichen aber im Zimmer nicht. Wie bekommst du das Licht Nachts im Zimmer aus wenn du oder die Kinder im Bett liegen?
            Oder meinst du Bewegungsmelder? Dann aber hast du wieder das Problem, das wenn man ruhig am PC sitzt plötzlich das Licht aus geht.
            Zuletzt geändert von Sovereign; 14.11.2016, 17:42.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
              Präsenzmelder finde ich schön und praktisch in Gelegenheitsbereichen aber im Zimmer nicht. Wie bekommst du das Licht Nachts im Zimmer aus wenn du oder die Kinder im Bett liegen?
              Oder meinst du Bewegungsmelder? Dann aber hast du wieder das Problem, das wenn man ruhig am PC sitzt plötzlich das Licht aus geht.
              Wie macht man das Licht bei einem Haus mit normaler Elektroverkabelung aus? ... mit einem Schalter. Genauso habe ich es angedacht, das wenn am Glastaster der "Nachtmodus" ausgewählt wird, das Licht aus geht und der PM deaktiviert wird. Der Nachtmodus soll dann entweder durch erneutes drücken am Taster oder spätestens um z.B. 9 Uhr wieder angehen... oder ist das jetzt totaler Mist was ich mir überlegt hatte?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                Wie macht man das Licht bei einem Haus mit normaler Elektroverkabelung aus? ... mit einem Schalter.
                Wofür dann KNX ?

                Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen

                Genauso habe ich es angedacht, das wenn am Glastaster der "Nachtmodus" ausgewählt wird, das Licht aus geht und der PM deaktiviert wird. Der Nachtmodus soll dann entweder durch erneutes drücken am Taster oder spätestens um z.B. 9 Uhr wieder angehen... oder ist das jetzt totaler Mist was ich mir überlegt hatte?
                Das ist die "graue" Theorie....


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von AScherff Beitrag anzeigen

                  Das ist die "graue" Theorie....

                  Wie würde das den dann in der Praxis idealerweise funktionieren?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                    Der Nachtmodus soll dann entweder durch erneutes drücken am Taster oder spätestens um z.B. 9 Uhr wieder angehen... oder ist das jetzt totaler Mist was ich mir überlegt hatte?
                    Kann man schon so machen, wenn die Bedienung gefällt. Ziemlich ähnlich habe ich es auch gelöst. Die weitergehende Total-Automatisierung mit Sensormatten im/am Bett, die einige hier betreiben, wollte ich nicht haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst auch noch PMs im Fußbereich einbauen, die erkennen, wenn die Füße aus dem Bett baumeln. Aber auf einen Schalter am Bett möchte ich nicht verzichten, u.a für Licht und Rollladen bzw das als Szenen zusammengefasst. Es gibt Momente, da möchte ich auf den Mond schauen und zu anderen Zeiten möchte ich die Rollläden verschlossen haben.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        ... Es gibt Momente, da möchte ich auf den Mond schauen und zu anderen Zeiten möchte ich die Rollläden verschlossen haben.
                        Damit niemand auf deinen Mond schauen muss

                        Automatisierung ist eben nur solange gut, wie es den Alltag erleichtert. Wenn man am WE aufwacht, weil die Rolläden hochfahren oder plötzlich das Licht angeht wird es schnell zum Ärgernis. Bei modernen Häusern mit viel Glas ist es u.U. auch gewünscht dass die Jalousien morgens unten bleiben, bzw. sich nur der Lamellenwinkel ändert. Zumindest ich persönlich brauche nicht unbedingt den Applaus der Nachbarn, wenn ich von der Dusche in die Ankleide laufe
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Du kannst auch noch PMs im Fußbereich einbauen, die erkennen, wenn die Füße aus dem Bett baumeln. Aber auf einen Schalter am Bett möchte ich nicht verzichten, u.a für Licht und Rollladen bzw das als Szenen zusammengefasst. Es gibt Momente, da möchte ich auf den Mond schauen und zu anderen Zeiten möchte ich die Rollläden verschlossen haben.

                          Gruß
                          Florian
                          Hallo Florian,

                          genauso so wollte ich das auch machen. Da gibt es doch nichts entgegenzusetzen?

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, ich versuche es mal anders um besser die ganzen Zusammenhänge, Funktionen und Geräte zu verstehen...

                            Stellt euch bitte folgendes Szenario vor:
                            Schlafzimmer

                            Ich gehe abends um 22:00 Uhr ins Schlafzimmer, ein RGBW-Stripe in der abgehängten Decke empfängt mich mit einem warmen Rot und die Rolladen fahren automatisch runter (ohne das ich irgendetwas drücken musste). Ich lege mich ins Bett und schalte mit der IR-Fernbedienung den Fernseher an, im gleichen Moment geht auch die Sonos Playbar unter dem TV automatisch an, das Licht dimmt langsam aus. Irgendwan nach einigen Minuten schlafe ich ein und vergesse den TV auszuschalten. Der TV geht bei inaktivität nach 2 Stunden (spätestens) von selbst aus und mit dem TV auch die Sonos. Spät in der Nacht wache ich auf um auf die Toilette zu gehen. In dem Augenblick wo ich mein Fuß auf den Boden stelle geht die Steckdose (mit Nachlicht) am Eingang ins Zimmer an um mir den Weg zu weisen. Als ich wieder zurückkomme und mich wieder ins Bett lege, geht die Nachtbeleuchtung nach 2 Minuten wieder aus. Nach einigen Stunden geht der Wecker und ich stehe wieder auf, gleichzeitig geht das Licht leicht gedimmt an und die Rolladen fahren hoch.

                            Welche Geräte werden für dieses Szenario benötigt?

                            Kommentar


                              #15
                              Kostiksch nein, absolut ok, sollte ja auch nur ein weiterer Vorschlag sein.

                              Kostiksch (huch, du bist es ja schon wieder Das würde ich über irgend eine Art von Server realisieren (von Edomi - OpenHAB -FHEM über IPSymcon EibPort, EIBPC bis zum Homeserver, was immer du gerne möchtest.
                              Dazu brauchst du eine gültige Uhrzeit, Präsenzmelder (wahrscheinlich mehr als einen), Schaltaktoren mit Strommessung ...
                              So für den ersten Anfang sollte das reichen

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X