Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH mit umfangreicher Automation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
    Welche Geräte werden für dieses Szenario benötigt?
    Der KI-Aktor kommt aber vielleicht erst zu nächsten L&B.

    Du bist früher müde und gehts bereits um 20:00 Uhr ins Bett. Ändert sich etwas? Ein Juli Tag 19:30 Du gehst ins Schlafzimmer nur um etwas zu holen... rotes Licht? Rolladen fahren?

    Dein Szenario ist zu komplex und passt nur, wenn allle Rahmenbedingungen erfüllt sind. Es wird viele Abweichungen geben, die dann wieder als störend empfunden werden. Wir sind wieder bei der "grauen" Theorie...

    Kommentar


      #17
      Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
      Nach einigen Stunden geht der Wecker und ich stehe wieder auf, gleichzeitig geht das Licht leicht gedimmt an und die Rolladen fahren hoch.
      Geht dein Wecker auch über KnX? Wenn nicht woher weiß dein System jetzt das du nicht gerade Urlaub hast und nur deinen Harndrang von der Party gestern Abend entleeren willst. Wurde schon öfters von meinem Wecker am ersten Urlaubstag oder Feiertag geweckt weil vergessen zu deaktivieren.
      Das ist echt vom Ansatz her schön ausgedacht aber nur praktisch wenn du immer regelmäßige Rahmenbedingungen hast.

      Kommentar


        #18
        Ist z.B. bei mir der Grund, warum ich auf Taster statt PMs setze - ich bin in der Nutzung zu unstet als daß ich das in Regelwerke fassen könnte.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #19
          Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
          Stellt euch bitte folgendes Szenario vor:
          Schlafzimmer

          Ich gehe abends um 22:00 Uhr ins Schlafzimmer, ein RGBW-Stripe in der abgehängten Decke empfängt mich mit einem warmen Rot und die Rolladen fahren automatisch runter (ohne das ich irgendetwas drücken musste). Ich lege mich ins Bett und schalte mit der IR-Fernbedienung den Fernseher an, im gleichen Moment geht auch die Sonos Playbar unter dem TV automatisch an, das Licht dimmt langsam aus. Irgendwan nach einigen Minuten schlafe ich ein und vergesse den TV auszuschalten. Der TV geht bei inaktivität nach 2 Stunden (spätestens) von selbst aus und mit dem TV auch die Sonos. Spät in der Nacht wache ich auf um auf die Toilette zu gehen. In dem Augenblick wo ich mein Fuß auf den Boden stelle geht die Steckdose (mit Nachlicht) am Eingang ins Zimmer an um mir den Weg zu weisen. Als ich wieder zurückkomme und mich wieder ins Bett lege, geht die Nachtbeleuchtung nach 2 Minuten wieder aus. Nach einigen Stunden geht der Wecker und ich stehe wieder auf, gleichzeitig geht das Licht leicht gedimmt an und die Rolladen fahren hoch.
          Ok ich versuche mal die Geräte zusammenzuschreiben die "aus meiner Sicht" benötigt werden:
          1. Stromversorgung
          2. Taster (am Eingang und am Bett)
          3. PM an der Decke (löst aus wenn ich in den Raum komme und dimmt das RGBW-Stripe auf die voreingestellte Farbe hoch, ebenso lösst dieser ab einer gewissen Helligkeit die Rolladen aus und lässt diese runterfahren)
          4. Schaltaktor mit Strommessung an einer Steckdose neben dem Bett (sobald ich mich ins Bett lege und an die Steckdose mit der Strommessung mein Smartphone zum Laden einstecke wird der Nachtmodus aktiviert, dadurch wird der PM deaktiviert und die Rolladen runtergefahren (wenn noch nicht passiert))
          5. Schaltaktor mit Strommessung am TV und Schaltaktor an Steckdose unterhalb des TV an der die Sonos hängt (sobald ich mit der Fernbedienung den TV einschalte, wird die Sonos parallel aktiviert, wenn der TV ausgeschaltet wird, wird auch die Sonos-Steckdose ausgeschaltet)
          6. Bewegungsmelder unter dem Bett (wird aktiviert sobald ich mein Handy zum Laden einstecke und meldet in der Nacht wenn ich aufstehe an die Steckdose mit Nachtlicht, das diese eingeschaltet wird. Sobald sich niemand 2 Minuten bewegt hat, geht die Steckdose mit Nachtlicht wieder aus)
          7. Nachdem der Wecker geklingelt hat, ziehe ich mein Handy ab und der Nachtmodus wird deaktiviert (Rolladen fahren hoch, Licht dimmt hoch, BWM unter dem Bett wird deaktiviert und der PM wieder aktiviert)
          Der Nachtmodus kann auch über eine Taste an- und ausgeschaltet werden.

          Ist das so machbar? Und braucht man dafür einen Server oder irgendein Logikmodul oder kann man das irgendwie anders programieren?

          Kommentar


            #20
            Gnaz ohne Server wird es nicht funktionieren, wieviel aber in den server muss liegt ganz daran was für Sensoren Aktoren du verwendest, da einige mal mehr mal weniger Logik und Abhängigkeitne on-board abbilden können. Ein Guter SI kann da den Überblick über die verfügbaren Geräte haben.

            Denke einfach weiter in diesen Szenarien und schreibe dies dem Planer als gewünschte Funktionen ins Pflichtenheft.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Interessante Vorstellung. Als erstes würde mich interessieren, ob ein Handy-Ladegerät ausreicht, um ein Schaltaktor mit Strommessung zum Ausschlag zu bringen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                Interessante Vorstellung. Als erstes würde mich interessieren, ob ein Handy-Ladegerät ausreicht, um ein Schaltaktor mit Strommessung zum Ausschlag zu bringen.
                Kommt sicherlich auf den Aktor an, aber so kleine Stromwerte von einigen 10mA kann ich mit dem AMI 1216.01 schon messen.
                Das Problem sehe ich eher darin, daß das Handy irgendwann voll geladen ist und das Ladegerät andererseits einen Standby-Verbrauch hat. Ob man wirklich zwischen "Handy angestöpselt und voll geladen" und "Handy abgestöpselt" unterscheiden kann, das müsste man konkret ausprobieren. Ich habe Zweifel, ob der Strom hinreichend unterschiedlich ist.

                Irgendwas mit Handyerkennug durch iBeacon/NFC wäre vermutlich zuverlässiger.

                Kommentar


                  #23
                  hmmm... wie genau misst der Schaltaktor zb. der AMI 1216.01 den Stromverbrauch?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                    hmmm... wie genau misst der Schaltaktor zb. der AMI 1216.01 den Stromverbrauch?
                    Das Datenblatt sagt Meßbereich 10mA - 20A und Messungenauigkeit typ. 2%. Die Auflösung der Werte, die man vom Bus bekommt, ist 1mA.

                    Ich kann es nachher mal probieren, den Strom beim Aufladen meines Handys zu loggen. Dann sehen wir, ob die Idee umsetzbar wäre.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                      Das Datenblatt sagt Meßbereich 10mA - 20A und Messungenauigkeit typ. 2%. Die Auflösung der Werte, die man vom Bus bekommt, ist 1mA.

                      Ich kann es nachher mal probieren, den Strom beim Aufladen meines Handys zu loggen. Dann sehen wir, ob die Idee umsetzbar wäre.
                      Das wäre klasse

                      Kommentar


                        #26
                        Abgesehen davon, ob das mit Handy laden funktioniert, halte ich das für Käse. Denn solch eine Szene wird eben nur eine unter vielen sein. Wenn du was in die Steckdose am Bett einstöpselst fahren dann immer die Rolläden runter und die Bordellbeleuchtung geht an, auch wenn du dich mal mittags krank ins Bett legst, oder ein Loch für ein Bild bohren willst usw. Und ob Playbar mit dem TV ausschalten wirklich praktikabel ist? Im Schlafzimmer hört man doch eher Musik als TV zu sehen? Das geht dann aber nur über Taster der den Aktor manuell schaltet. Die Weckfunktion von Sonos nutzen wäre sonst auch nicht möglich. Bei TV dauert es eine Weile bis Sonos wieder verbunden ist, ergo kommt erstmal ein Stummfilm usw. Es geht schon (fast) alles bzw. es gibt Lösungen. Man sollte jedoch hinsichtlich Komplexität aufpassen, dass man sich nicht ständig fragt, warum dies jetzt passiert oder jenes nicht funktioniert.
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                          Ich kann es nachher mal probieren, den Strom beim Aufladen meines Handys zu loggen. Dann sehen wir, ob die Idee umsetzbar wäre.
                          Mit iPad + Ladegerät getest und es funktioniert, siehe Screenshot. Meine Bedenken waren unbegründet. Strom bei Laden ca. 90mA, nach dem Aufladen (Akku 100%) die Hälfte, nach dem Trennen des iPad vom Ladegerät meldet der Aktor 0mA. Der Standbystrom dieses Ladegerätes ist also gering und wird als Null gemeldet.

                          Mit einer Stromgrenze von 30mA könnte man also festellen, ob das iPad am Ladegerät angestöpselt ist, egal ob es gerade lädt oder nicht.

                          Kommentar


                            #28
                            Vielleicht als Anregung wie wir es gelöst haben im Schlafzimmer.

                            KNX-Hardware: 1 (Glas-)Taster MDT Smart 2 an der Tür und je ein Taster rechts und links (klassisch MDT 8fach) am Bett. Präsenzmelder in der Decke und Bewegungsmelder unterm Bett

                            Beleuchtung: Deckenspots, je eine Leselampe rechts und links am Bett, 2 Bodenspots in den Zimmerecken

                            Sonstiges: Rollladen

                            Im gesamten Haus fahren die Rollladen bei unterschreiten einer gewissen Helligkeit abends runter (geht über die Wetterstation, aber man kann es natürlich auch über ne Zeitschaltuhr machen). Alle Rollladen außer der im Schlafzimmer fahren morgens bei bestimmter Helligkeit hoch. Das hochfahren des Schlafzimmerrollladens wird über eine Taste am Bett oder an der Tür aktiviert. Hierfür ist an jedem Taster ein Tastenpaar (hoch/runter) vorgesehen.

                            Am Bett kann zudem noch je Seite die Leselampe an-/ausgeschaltet und gedimmt werden (ebenfalls Tastenpaar).

                            Außerdem gibt es an den Tastern am Bett je noch eine Taste für den Modus "Ruhen" und "Nacht". Bei beiden Modi wird der PM in der Decke deaktiviert und die Deckenbeleuchtung sowie die Beleuchtung des Glastasters ausgemacht. Gleichzeitig aktiviert sich der BWM unterm Bett. Wenn man dann die Füße aus dem Bett stellt, werden nur die Bodenspots mit ganz niedriger Helligkeit aktiviert.

                            Im Modus "Ruhen" wird im Haus sonst nichts geändert. Im Modus "Nacht" werden alle Lampen im Haus (außer Gästezimmer) ausgemacht. Außerdem wird die Beleuchtung im Bad und im Flur (zwischen Bad und SZ) so eingestellt, dass sie bei Bewegung ebenfalls nur mit minimaler Helligkeit leuchet.

                            Am Bett haben wir uns extra gegen die Glastaster entschieden, da man die "normalen" auch im Dunkeln findet und die einzelnen Tasten zuordnen kann, ohne direkt irgendwas zu aktivieren.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                              Abgesehen davon, ob das mit Handy laden funktioniert, halte ich das für Käse. Denn solch eine Szene wird eben nur eine unter vielen sein. Wenn du was in die Steckdose am Bett einstöpselst fahren dann immer die Rolläden runter und die Bordellbeleuchtung geht an, auch wenn du dich mal mittags krank ins Bett legst, oder ein Loch für ein Bild bohren willst usw.
                              Das mag durchaus so passieren, wenn man diese Steckdose auch für andere Dinge nutzt... seit einigen Jahren nutze ich es ganz genau so wie ich es beschrieben habe (habe noch nie an dieser Steckdose etwas anderes angeschlossen, außer mein Handy nachts zum laden )

                              Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                              Und ob Playbar mit dem TV ausschalten wirklich praktikabel ist? Im Schlafzimmer hört man doch eher Musik als TV zu sehen? Das geht dann aber nur über Taster der den Aktor manuell schaltet. Die Weckfunktion von Sonos nutzen wäre sonst auch nicht möglich. Bei TV dauert es eine Weile bis Sonos wieder verbunden ist, ergo kommt erstmal ein Stummfilm usw.
                              Hier sieht man, das du leider nicht viel Ahnung von der Sonos Playbar hast
                              1. die Sonos Playbar ist konzipiert als TV-Sound-Unterstützung und erst zweitrangig zum Musik hören
                              2. die Sonos hat leider einen relativ hohen Standby-Verbraucht und sollte deshalb nicht ständig am Strom hängen
                              3. die Sonos Playbar verbindet sich nach einem vollständigen trennen vom Strom in ca. 5 Sekunden mit dem TV, der TV braucht in etwa genausolang um hochzufahren (somit kein Problem ) gerade getestet
                              4. Die Weckfunktion brauche ich nicht

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                                Mit iPad + Ladegerät getest und es funktioniert, siehe Screenshot. Meine Bedenken waren unbegründet. Strom bei Laden ca. 90mA, nach dem Aufladen (Akku 100%) die Hälfte, nach dem Trennen des iPad vom Ladegerät meldet der Aktor 0mA. Der Standbystrom dieses Ladegerätes ist also gering und wird als Null gemeldet.

                                Mit einer Stromgrenze von 30mA könnte man also festellen, ob das iPad am Ladegerät angestöpselt ist, egal ob es gerade lädt oder nicht.
                                Geil vielen Dank.

                                Kann man so eine Szene (Rolladen runter, PM aus, BWM an wenn Strom an Steckdose über 30mA und alles wieder zurück wenn Strom geringer als 30mA) ohne einen Server/Logikmodul machen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X