Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Bus-Sruktur in der Praxis - Erfahrungen und Empfehlungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hups Beitrag anzeigen
    2) mach zumindest eine Handskizze, anhand der du nach 20 Jahren ablesen kannst, wo welche Abzweiger sind und von wo die Kabel kommen und wo sie hinführen.
    Ich mach meine Installation auch als Langzeithobby. Von daher hab ich zwar keinen Stromlaufplan. Dafür aber hat jede Dose / Klemmstelle ne Nummer im xls und Jede Leitung die durchs Haus geht ist auch im xls und Start und Endpunkte sind die Nummern der Positionen.

    Bei der KNX-Leitung hab ich mir gar so kleine Fähnchen gedruckt auf denen quasi das andere Ende notiert ist. Also wenn ich den Taster im Wohnzimmer an der Tür abnehme sehe ich 2 KNX-Leitungen an der einen steht dann PM-Decke WZ und an dem anderen Flur Tür WZ. So zieht sich das durchs ganze Haus. Sicher etwas aufwändig aber wer weiß wo mal so eine xls Datei oder nen Stapel gedrucketes Papier mit Endloslisten hin verschwinden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
      1) JEDE Klemmstelle muß zugänglich sein.
      2) mach zumindest eine Handskizze, anhand der du nach 20 Jahren ablesen kannst, wo welche Abzweiger sind und von wo die Kabel kommen und wo sie hinführen.
      Dem Rat schliesse ich mich an, und gbglaces Beschriftung am Kabel macht auch Sinn.
      Im Verteiler ist immer Platz für eine Dokumentenhülle mit den wichtigsten Plänen.

      Bei mir war kürzlich ein UP-Aktor in einer zugeputzen Dose "tot" und ich musste eine Weile rummessen & abklemmen, bis ich wirklich ganz sicher war, daß genau dieses Kabel zum UP-Aktor führt und Busspannung hat und daß es folglich kein Kabelproblem ist sondern am Aktor liegen muß. Mit besserer Doku bzw. Beschriftung hätte ich mir viel Zeit gespart.

      Kommentar


        #18
        Erst mal Danke allen beteiligen für Eure Beiträge. Hätte gar nicht erwartet, dass diese Frage Stoff für so kontroverse Diskussionen bietet ;-)


        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Abgehangenen Decken sind immer sehr beliebt um zu Verzweigen. […] in den Zwischendecke eines jeden Raumes gelegt und an den Wänden Unterputz (im Leerrohr) zu den Schaltstellen oder wo immer Du es an den Wänden brauchst.
        Das scheint mir (zumindest bei Neubauten) ein ganz gutes Verfahren. Auf jeden Fall deutlich flexibler als der Ring in der Wand.


        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Zur Gruppenadresse ist zu sagen, dass diese hier oft propagierte Struktur nur füür EFH's taugt. Im Zweckbau ist diese eher ungeeignet, […] P.S. best practice wäre zum Beispiel allgemeine Herangehensweise
        Best-Practice muss nach meiner Interpretation keinen Anspruch darauf haben in jedem Szenario den selben Ansatz umzusetzen. Kann auch so aussehen, dass sich für EFHs der Ansatz A und für Zweckbauten der Ansatz B als besonders praxistauglich erwiesen hat.


        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        KNX hat Best Practices und die kann man nutzen. Oder andere sinnvolle Systeme, wie EIBMeier.
        Ich weiß nicht ob ich die Empfehlungen von KNX als Best Practice bezeichnen würde. Zumindest nicht für EFHs, das keiner der hier Anwensenden diese Struktur nutzt. Oder habe ich da nun die "schweigende Mehrheit" übersehen?


        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
        1) JEDE Klemmstelle muß zugänglich sein.
        2) mach zumindest eine Handskizze, anhand der du nach 20 Jahren ablesen kannst, wo welche Abzweiger sind und von wo die Kabel kommen und wo sie hinführen
        Ich glaube Du warst tatsächlich der erste der das so deutlich geschrieben hat. Sehr sinnvolle Empfehlung, auch wenn sie vermeintlich trivial erscheinen mag.


        Gruß
        Wilhelm

        Btw.: Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit wie ich bequem mehrere User/Beiträge zitieren kann?

        Kommentar


          #19
          Naja die Profis, die KNX auch gewerblich machen, nehmen sicher auch gern im EFH die Versionen der Konnex, die Selbstrealisierer sind meist auch mal mit dem Eibmeier-Kurs in Kontakt gekommen als sie sich mit den Grundlagen vom KNX beschäftigt haben. Und dessen System ist für ein EFH sehr eingänglich.

          So zumindest meine Erfahrung.

          PS: Wer nett fragt und Tips auch entsprechend entgegennimmt, dem wird auch gern einiges erklärt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            gbglace sag mal, womit beschriftest du die Kabel?
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #21
              Meinst du das ernst Florian? Ich verwende dafür permanent Marker und manchmal Kabelbinder mit Beschriftung Feld oder Brother Etiketten....
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                also ich habe aus mangel an anderem mit aluklebeband (von den lüftungsrohren übriggeblieben) verwendet und die mit permanentmarker beschriftet.
                geht natürlich schöner....

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  gbglace sag mal, womit beschriftest du die Kabel?
                  Gruß
                  Florian
                  Ich hatte mir so einen orangenen Brother P-Touch geholt. Nicht das teuerste aber auch nicht das günstigste Modell, muss ich am We daheim mal schauen. Die aktuellen Geräte sehen alle etwas anders aus, war halt schon in 2013.

                  Als Band meist die TZE-FX Serie da diese eben flexibel sind um sie als Fähnchen um Leitungen zu wickeln.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Ok Danke, so etwas ähnliches habe ich auch, muss ich dann nur noch anwenden

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Es gibt auch spezielle Drucker und Beschriftungschrumpfschlauch. Kommt sehr edel und braucht dann quasi keinen Platz am Mantel. Ist nur etwas teuer und aufwändig.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Es gibt auch spezielle Drucker und Beschriftungschrumpfschlauch. Kommt sehr edel und braucht dann quasi keinen Platz am Mantel. Ist nur etwas teuer und aufwändig.
                        Genau deswegen habe ich den Dymo Rhino. Für diesen gibt es alle möglichen Druckbänder, für alle möglichen Beschriftungsarten. Einer meiner Favoriten ist der beschriftbare Schrumpfschlauch...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Ja habe ich auch eben gesehen das es da auch Schrumpfschlauch gibt. ich denke wenn die aktuelle Rolle Flexband fertig ist werd ich mir mal davon eine suchen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Stark was es alles gibt - auch zu vernünftigen Preisen für "Kleinserien", man muss es nur wissen, danke.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Schön was hier noch an Ideen zum Thema Kennzeichnung der Leitungen zusammengekommen ist :-)

                              Elektroleitungen und Datenkabel hatte ich bisher einfach immer mit einem dicken schwarzen Permanentmarker ("Edding") beschriftet. Bei reiner Sternverkabelung ist natürlich deutlich einfacher als im KNX-Baum. Das scheint mir bis auf einen möglichen Abrieb sehr stabil zu sein. Zetteln/Fahnen oder allgemein Klebemarkierungen traue ich irgendwie nicht so recht, weil der Kleber nach 10 Jahren vielleicht nicht so toll oder auch gar nicht mehr klebt und dann hat man nur ein lose Sammlung.

                              Den Ansatz mit den bedruckten Schrumpfschläuchen finde ich sehr sympathisch. evolution ist das der DYMO RhinoPRO 5200 (ab 105 EUR incl. Koffer)? Soweit ich das sehe zahlt man für 150cm Schrumpfschlauch rund 25 EUR. Und mit welchem Materialverbrauch muss man da im Praxiseinsatz rechnen? Mehr als 3cm (~0,50EUR/Beschriftung) sollten es wohl nicht sein? 1cm ist wahrscheinlich zu kurz?


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Profis, die KNX auch gewerblich machen, nehmen sicher auch gern im EFH die Versionen der Konnex
                              Da hast Du natürlich recht. Wir sind hier im Forum wahrscheinlich nicht ganz repräsentativ was die Umsetzung von KNX-Installationen angeht. Ich könnte mir sogar auch vorstellen, dass die komplette gewerbliche Umsetzung in Wohnimmobilien auch eher im Luxus-Bereich stattfindet in Gebäudenen in denen die Struktur eines "kleinen" EFH an ihre Grenzen Stoßen. In normalen Wohngebäuden scheint KNX ja eher ein Thema für technisch Interessierte zu sein. Oder habe ich da einen falschen Eindruck bekommen?


                              Gruß
                              Wilhelm
                              Zuletzt geändert von wknx; 24.11.2016, 01:04. Grund: fixed typo

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                                Den Ansatz mit den bedruckten Schrumpfschläuchen finde ich sehr sympathisch. evolution ist das der DYMO RhinoPRO 5200 (ab 105 EUR incl. Koffer)? Soweit ich das sehe zahlt man für 150cm Schrumpfschlauch rund 25 EUR. Und mit welchem Materialverbrauch muss man da im Praxiseinsatz rechnen? Mehr als 3cm (~0,50EUR/Beschriftung) sollten es wohl nicht sein? 1cm ist wahrscheinlich zu kurz?
                                Mit dem DYMO Rhino 6000 kannst Du auch 24mm breite Bänder und Schrumpfschläuche bedrucken, mit dem Rhino 5200 nur max. 19mm breite Bänder. Beim Verbrauch würde ich eher von min. 5cm pro Beschriftung ausgehen. 3cm reichem meiner Erfahrung nach nicht. Da ich die Beschriftungen in Klartext mache, sind auch gern mal 10cm Länge drin.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X