Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung für einen Neubau 2018/2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen

    Aus meiner Sicht ist dein Gesamtbudget ziemlich oder eher zu knapp, da jemand, der beim Elt auf Qualität schaut und KNX einbaut, auch in anderen Bereichen wohl kaum billigen Schrott verbauen wird... Zumindest habe ich aus einem deiner Ersten Postings zur Küchenausstattung auch noch in Erinnerung, dass es von der Technik auch dort eher das Maximalprogramm wird, was bestimmt zu Kosten allein dafür von 20 - 25 TEUR führen wird.

    Aber lass dich nicht entmutigen, detailliere deine Planungen und sehe dann, ob du damit hinkommst oder irgendwo Abstriche machen musst.

    Heiko
    Konstruktive Kritik, die passend ist und auf den Punkt bringt, das ich meine Planung zu Voreilig geführt habe. Ich werden deinen Rat am WE in die Tat umsetzen und ein Raumbuch erstellen, mit den Groben Kosten.

    Und mich dann nochmal zu Wort melden

    Kommentar


      #62
      Zitat von SeanJohn Beitrag anzeigen

      Ich habe einen Master im "......" Projektmanagement.
      Ich sag schon die ganze Zeit, dass das mit dem neuen Bachelor und Masterstudium nix mehr taugt.

      Im Ernst: Es ist alles glaube ich gesagt, Sepp hat es nochmal schon ausformuliert. Kurz gesagt und nicht böse sein: Gehst die Sache in meinen Augen ziemlich naiv an. Übernehm Dich nicht! Ich bin raus.

      Markus


      Kommentar


        #63
        Ich habe jetzt mal alle Beiträge des TE durchgelesen. Sorry, ich habe das Gefühl hier wird gerade die nächste Bauruine geplant. Alles in 100% Eigenleistung ist meiner Meinung nach heute nicht (mehr) möglich. Außer du hast eine Firma und kannst 3 Leute dafür abstellen bzw. einstellen.
        Da brauche ich nur über den Rohbau nachdenken. Woher bekommst du die notwendigen Maschinen und Gerätschaften? Und woher das Knowhow und Menpower für die Bauzeit - nicht nur 3 Wochen? Hast du schon mal Filigrandeckenplatten per Hand verlegt?? ... oder der Dachstuhl oder wie dichtet man einen Keller fach- und sachgerecht ab? Wer unterscheibt für die Richtigkeit deiner Umsetzung und möchte auch dafür haften.
        Denk mal über die 100% nach. Du bist doch Ing. - dann wirst du nachvollziehen können, dass man mit einem Hammer alleine kein Rohbau gestellen werden kann. Und wirtschaftlich sinnvoll ist es schon lange nicht mehr.

        Mein Tipp an dich: Kalkuliere finanziell so, dass das Gebäude komplett von Firmen errichtet werden kann. Für den Fall eines längere Ausfalls (Du oder deine Wissensträger), kann die Baustelle auf jeden Fall fertig gestellt werden. Lass mindestens den Rohbau und das Dach von Firmen machen. Dann ist der Bau schnellstmöglich zu und kann trocknen. Für den Innenausbau wird schon genug Energie aufgewendet werden müssen. Putz und Estrich sind auch so Gewerke, für die ich immer Firmen empfehlen würde.

        Ich bin mal gespannt....
        Zuletzt geändert von RBender; 02.12.2016, 12:05.

        Kommentar


          #64
          Hi SeanJohn,

          nach Deinen Erläuterungen in Post #60 hört sich das schon realistischer an wenn schon 5 Objekte in den letzten Jahrzehnten so entstanden sind. Es geht ja auch nicht drum Dich abzuwatschen, denke das fasst Du auch nicht so auf. IdR meint man es hier gut miteinander und besser die Kollegen drücken ihr Unverständnis (auf Basis der gelieferten Infos) aus und es bringt Dich zum verifizieren ob Du am rechten Weg bist.
          Ist ja so oder so enorm viel Geld das man hier oft teuer investiert.

          Ist auch nicht falsch im Einsteiger Bereich einfach mal zu starten. Feedback gab es ja genug. Die Bewertung liegt an Dir und wir sehen Dich wohl hier wieder.

          Viel Erfolg.
          Cheers Sepp

          Kommentar


            #65
            Das Gute ist doch, dass du mit Architekt baust, der wird ja hoffentlich kalkulieren können. Tipp ist hier nur, dem Architekt schon möglichst viele grobe Infos vorab mitzugeben. Änderungen ziehen da immer einen Rattenschwanz hinterher. Gerade der Hinweis auf die unüblichen Ausmaße des Gewerks Elektro ist nicht unwichtig für Schächte, Wand- und Deckenstärken oder Ausmaße des Technikraums. Ich weiß nicht wo du baust und kenne deine Ansprüche an dein Haus nicht, aber 35 T€ nur Material für das Gewerk Elektro in Relation zu 260 T€ Gesamtbaukosten (Außenanlagen?) passt m.M.n. nicht. Das klingt ein bisschen nach 50 PS Dacia mit HiFi-Anlage für 10 T€. Du hast ja noch Zeit dich mit den anderen Gewerken zu beschäftigen, mach das ausführlich und überlegt euch was euch wichtig ist. Smart Home ist schon nett, aber ist nur "the cherry on top". Über die konkrete Anzahl an Aktorkanälen würde ich mir jetzt noch keine Gedanken machen, frühzeitig ist zwar gut, aber vorher sollte man einen vernünftigen Plan der gewünschten vier Wände haben. Wenn du den hast, machst du deine Raumplanung bzgl. Licht und Kabelei und dann wird einem hier auch super weitergeholfen.
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #66
              Zitat von SeanJohn Beitrag anzeigen
              Ich habe mich gerade auch etwas in die Ubiquiti (Vorher, noch nie was davon gehört) reingelesen, bzw. überflogen. Die Dinger sind schon cool, aber etwas in der Zwischendecke zu verlegen, würde ich gerne Vermeiden.
              Wer weiß, ob das Gerät irgendwann mal einen Defekt hat? Wie komme ich da ran, ohne die Decke richtig stellenweise abreisen muss usw..
              Da ist es mir lieber, etwas UP zu verlegen, so das ich, bei neuartigem Standard die Dose einfach auswechseln kann.
              Jep die Dinger sind cool Die UP Dinger sind auch nicht schlecht haben aber mmn 2 gravierende Nachteile: Du bist nah an Strom Leitungen (im zulässigen Abstand meist) und deine Antenne sitzt Horizontal mehr oder weniger auf dem Fußboden (dazu eine recht kleine) was für rundstrahlende Antenne nicht optimal ist ...
              Um das Problem mit der Decke zu lösen kannst du z.B. eine wartungsöffnung in der Decke im Flur machen oder raummittig horizontal ziemlich weit oben an der Wand im Flur hinter einer Luke.

              Edit sagt: ich finde es gut das du dich ans KNXUF Gewand hast - so wird deine Planung in einem Dialog geführt und nicht nur a, ende verbessert
              Hans Martin

              Problem? "Verstehe das Problem!"

              Kommentar


                #67
                Ich versteh jetzt den Punkt mit Ubiquiti Unifi nicht. Die werden natürlich nicht in der Zwischendecke verlegt. Wäre sinnfrei wenn das Material zB Gipshaltig ist, das ist hygroskopisch und da kommen Funkwellen schlecht durch. Außerdem hat es im Zwischendecken Aufbau oft viel Metall.

                Der Vorteil von Zwischendecken ist u.a. das man recht flexibel ist wo man Dosen für Spots etc. setzt (bitte ausmessen wo die Halterungen sind, sehr nervig wenn man genau dort die Löcher bohren will), wo der PM rausschaut, der Rauchmelder etc. und halt auch das LAN Kabel für zB einen PoE Access Point.

                cheers Sepp

                Kommentar


                  #68
                  Stimmt Sepp - gute Punkt ganz vergessen Natürlich hinter eine Gipsfreien Verkleidung - bei mir hab ich daß gelöstindem 1x1m kein rigips sondern Holz ist. Das Metall macht nicht viel wenn du nicht Grade den AP (egal welchen ) mit Profilen einschließt
                  Hans Martin

                  Problem? "Verstehe das Problem!"

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X