Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Smarthome Software - Smart Devices verstehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - Smarthome Software - Smart Devices verstehen

    Hallo zusammen,

    ich bin hier neu und ich gebe vorab zu, dass ich noch nicht alle Beitraege gelesen habe. Normalerweise wuerde ich das tun aber das Thema Smart Home ist fuer mich voellig unstrukturiert, jedoch interessiert es mich, aber weiss nicht wo ich anfangen soll oder gar welche Suchbegriffe mich sinnhaft schritt fuer schritt durch das Thema fuehren.

    Daher hoffe ich hier auf Eure Hilfe.

    Ich selbst bin der Typ Endkonsument mit Affinitaet zu smart devices wie Philips Hue, Wemo Power Switches, Flic.io Buttons, netzwerk lautsprecher, Tasker prozessautomatisierung via mobile endgeraete etc. Kuerzlich bin ich auf open source smart home platformen wie homeassistant.io und openhab aufmerksam geworden die einen grossen Kompatibilitaetskatalog haben und aus meiner Sicht nichts anderes tun als alle meine smart devices auf einem dashboard konsolidiert steuern zu lassen. Ich finde die Idee toll, geraete miteinanderkommunizieren lassen mit dem ultimativen Ziel schalterlos leben zu koennen, d.h. das Haus weiss wann er was fuer mich tun soll (bspw. ein bewegungssensor weiss dass ich den raum betreten habe, macht das licht und sagt dem smart thermostat die heizung anzuschmeissen).

    Was ich an diesem ganzen Thema allerdings ueberhaupt nicht mag ist diese unprefessionelle Loesung bspw. via Steckdosenaufsaetze oder gateways fuer smart Gluehbirnen usw. Wenn es so weiter geht, dann sieht das domizil nur noch "peinlich" aus. Professioneller waere es smarte steckdosen direkt in der wand einzubauen statt per aufsaetze etc.

    Aber dann weiss ich nicht was das fuer die Steuerung bedeuted. Belkin Wemo App shabe eine sexy Oberflaeche die mir das steuern vereinfachen.

    Habt ihr weiterfuehrende links fuer mich oder Leseempfehlungen, die mich architektonisch durch das Thema fuehren und jeden Baustein erklaeren (was ist das und wofuer braucht man das und was sind typische Anbieter dafuer).

    Mein Ziel ist es bei der Neubauplanung smarthome "richtig" zu realisieren und dafuer muss ich alle Bausteine verstehen, einordnen und anwenden koennen.

    Fragen die sich mir spontan stellen:
    In welchen Faellen brauche ich KNX?
    Ist KNX ein Ersatz fuer bspw. smarte steckdosen, die ich bspw. per App an/aus schalten kann?
    Ist smart home software wie openhab ein opensource Ersatz fuer teure KNX software zur Steuerung des Hauses?

    Sorry fuer diesen sehr unstrukturierten Beitrag aber das gibt auch sehr gut wieder, dass ich ziemlich lost bin in diesem Thema und jemand brauche, der mir den Weg zeigt.

    Fuer Euer Verstaendnis und Eure Hilfe bedanke ich mich vorab.
    Kian

    #2
    Ich glaube du schaust zu viel Werbung oder SiFi Serien.
    Aber dennoch willkommen im Forum.

    Was Du da willst, geht in der Komplexität nicht.
    Teile davon funktionieren heute schon hervorragend, bei weiten nicht alles.

    Nehmen wir doch mal Dein Beispiel mit dem Bewegungsmelder und dem Licht und der Heizung.
    Der Melder erkennt, das der Raum betreten wird. Er erkennt nicht, was da in dem Raum gemacht werden soll.
    Klar Licht an, soll auf jeden Fall gehen. Warum soll er aber die Heizung anschmeißen, nur weil Du evtl nur ein
    Stift aus dem Arbeitszimmer holen wolltest oder Nachbars Paket, was Du freundlicherweise dort zwischengeparkt hast?
    Das generelle Problem mit Smart Home Lösungen ist, dass der Mensch individuell ist und, in meinen Augen zum Glück, nicht
    nach vorhersehbaren Verhaltensmustern lebt.
    Sei versichert, ein Haus ohne Schalter ist zwar nett gedacht, aber Du wirst Dich dort nicht wohlfühlen oder lebst nach dem, was
    Dir Dein Haus vorgibt.

    Du magst keine Gateways für Glühbirnen, aber die Philips HUE magst Du`? Hat die nicht auch ein Gateway, weil sie sonst nicht mit
    einem anderen Bussystem kommunizieren kann?

    Zu Deinen anderen Fragen.

    KNX braucht man immer!
    Nein KNX ist kein Ersatz, es ist die Lösung (auch ohne Steckdosenaufsätze)!
    Nein openHAB gebastel ist kein Ersatz für die "teure" ETS Software. Es ist nur ein Ersatz für eine richtige Visualisierung.


    Wenn Du zu Hause auf Deinen Rechnern Linux mit einer Open-Source-Grafikoberfläche?
    Dann ist openHAB genau Dein Ding. Wenn Du aber Windows oder MacOS benutzt, lass erstmal die
    Finger davon

    Ich will Dich nicht entmutigen, aber Du solltest im Netz mehr recherchieren und ggf selbst probieren.
    Alles andere ist nur Information, die Du ohne Background nicht ordnen kannst und in den falschen Hals bekommst.

    Wenn Du einen Wegweiser brauchst, nutze Bücher zum Thema und geh zu Herstellern und lass Dir ihre Systeme vorstellen.
    Dann kannst Du Dir ein Urteil selbst bilden.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      OK, danke Dir! Kann Deine Ausfuehrungen nachvollziehen.

      Ich wuerde gerne im Netz mehr recherchieren aber ich brauche einen Wegweiser um die Technologien einordnen zu koennen.

      Tipps mit welchen Themen ich anfangen sollte?

      Kommentar


        #4
        Zitat von k1282 Beitrag anzeigen
        Professioneller waere es smarte steckdosen direkt in der wand einzubauen statt per aufsaetze etc.
        Solche Schaltaktoren, die hinter der Steckdose unsichtbar verbaut werden, gibt es für viele System.
        Beispiel z-wave: https://www.cyberport.de/?DEEP=5C35-00E&APID=117
        Beispiel enocean: https://www.voltus.de/hausautomation...d-dimmaktoren/

        Zitat von k1282 Beitrag anzeigen
        Aber dann weiss ich nicht was das fuer die Steuerung bedeuted.
        Dafür nimmst du IP-Symcon und kannst so ziemlich alles integrieren, was der Smarthome-Markt hergibt.
        https://www.symcon.de/service/dokume...chnittstellen/

        Kommentar


          #5
          Zitat von k1282 Beitrag anzeigen
          OK, danke Dir! Kann Deine Ausfuehrungen nachvollziehen.

          Ich wuerde gerne im Netz mehr recherchieren aber ich brauche einen Wegweiser um die Technologien einordnen zu koennen.

          Tipps mit welchen Themen ich anfangen sollte?
          man könnte versuchen in den einzelnen Foren mitzulesen, und sehen was andere über dei jeweilige Technologie schreiben.
          Ich meine, was erwartest Du in einem KNX-Forum zu hören?
          Es gibt Bücher zu KNX und sicher auch zu anderen Systemen.
          Die alles verbindende Technologie gibt es imho nicht. Da musst Du immer irgendwo Kompromisse machen.

          Das schlagkräftigste Argument für KNX ist, dass es mehr als 400 Hersteller nutzen und nicht nur einer.
          Damit ist schon viel gesagt.

          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Du brauchst erst mal gute Literatur: Lass Dir das hier
            heimautomation-buch.de
            unter denn Christbaum legen. Nach der Lektüre steht einem schalterlosen Neubau nichts mehr im Wege.

            Ben

            Kommentar


              #7
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
              Das schlagkräftigste Argument für KNX ist, dass es mehr als 400 Hersteller nutzen und nicht nur einer.
              Damit ist schon viel gesagt.
              Klingt viel, aber bei Z-Wave sind es auch über 350 Hersteller mit einem einheitlichen Standard.

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Klingt viel, aber bei Z-Wave sind es auch über 350 Hersteller mit einem einheitlichen Standard.
                Ja, stimmt und dann noch Funk!
                Hui ich sollte wechseln
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kian,

                  auch von mir ein Willkommen im Forum!

                  Mein Tipp wäre - neben sehr viel Lesen - dass du dir ein gut gemachtes KNX-Haus mal in echt anschaust. Dann wirst du erkennen, wir groß der Unterschied zu einem Sammelsurium von Nachrüstlösungen ausfällt.

                  Viel Spaß in der neuen Materie,
                  Jens.

                  Kommentar


                    #10
                    hmm, die Idee finde ich super. Irgendwelche Tipps fuer Essen/Duesseldorf/Muelheim (dahin wird es mich ueber die Weihnachtstage verschlagen). Ich moechte allerdings nur "Musterhaeuser" anschauen statt bei fremden Leuten ins Haus einzutreten .

                    Ansonsten such eich mal in der Zwischenzeit nach Youtube videos, es muss doch bestimmte leute geben die mit stolz ihr smart home vorstellen

                    Kommentar


                      #11
                      Youtube: genau, z.B. hier.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                        Youtube: genau, z.B. hier.
                        Danke, ich habe gerade Tränen gelacht

                        Kommentar


                          #13
                          sehr nett, sowas will ich auch haben.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich war mal in einer ähnlichen Situation, als mir Knxsehr unkontrolliert vorkam mit der Frage: wo anfangen, bis ich beim knx blogger (mal googlen) einen schönen Anfängerartikel gefunden hatte.
                            Der Grundsatz ist einfach:
                            * Alle stromabnehmenden Geräte sind sternförmig verkabelt zum Schaltschrank wo die Aktore sitzen, also jene Geräte, die die Lampen und Steckdosen unter Strom setzen.
                            * alle Sensoren und Taster hängen an einem Buskabel
                            * es wird kein zentraler Server benötigt, so lange man keine komplexen Logiken benötigt. Die Programmierung der KNX Geräte liegt dezentral in den jeweiligen Geräten. Jeder KNX Teilnehmer kennt also seine Aufgabe.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Brn,

                              nachdem ich hier ein paar tipps bekommen habe, bin ich mal tiefer in die Materie eingestiegen und deine Ausfuehrung bestaetigt meine bisherige Erkenntnis.

                              Am meisten haben mir folgende 2 Links weitergeholfen:
                              https://home-assistant.io/blog/2014/...he-smart-home/
                              http://www.heimautomation-buch.de/wp...9Cberblick.jpg

                              aktuell versuche ich nun zu verstehen wie man die unterschiedl. techologien zum kommunizieren bekommt. Einerseits geht es uber gateways andererseits gibt es fuer bestimmte Standards kein gateway. Heisst es in diesem Fall, dass ich somit meine Auswahl an smart devices sehr gut ueberlegen muss hins. Kompatibilitaet mit KNX?

                              Auch folgender Fall ist mir noch nicht ganz einleuchtend:
                              Fallbeispiel:
                              Mein Wecker im android handz klingelt morgens. In dem moment wo ich den wecker ausschalte gehen 3 befehle autom. raus: Meine Philips Hue Lampe auf dem nachttisch geht an, mein wlan radio geht an (Musaic Lautsprecher) und meine Kaffeemaschine geht an (ueber belkin wemo steckdose). Das geht, weil ich ueber eine Mischung von Tasker und IFTTT Ablaeufe hinterlegt habe.

                              Was bedeuted dies fuer mich im Setup mit KNX? Brauche ich bspw. das WEMO nicht mehr wenn ich meine steckdose mit einem bussystem vernetzt habe? Wenn ja, wie steuere ich dann die Steckdose an der Kaffeemaschine an, ueber die ETS ode rgibt es alternativen? Geht das auch bspw. ueber HTTP post commands?

                              vg
                              Kian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X