Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei ein kleines Häuschen für unsere Familie zu bauen. Als Elektrotechniker und Technikbegeisterter ging die Entscheidung der Elektroinstallation natürlich sofort in Richtung Bussystem (KNX). Ich beschäftige mich nun schon seit Anfang des Jahres mit dem ganzen Thema und habe bereits das komplette Haus mit Beschattung, Heizung, RWM und Beleuchtung in der ETS 5 projektiert. Da ich auch bereits alle Komponenten beim Elektroinstallateur meines Vertrauens erworben habe, beschäftige ich mich derzeit mit einem kleinen Testaufbau, um meine Programmierung zu testen.
Mein Testboard ist mit folgenden Komponenten bestückt:
HL: Gira Spannungsvers. 320mA, Gira IP-Router, Gira Rolladenaktor
UL: Gira Spannungsvers. 640mA, Gira Bereichs-/Linienkoppler, Gira Schaltaktor 8fach C-Last, Gira Heizungsaktor 6fach, Gira Taster 2fach 2Punkt, Gira Präsenzmelder komfort, Gira Stetigregler
Die Unterteilung in zwei Linien dient in diesem Fall auch nur zu Testzwecken, da ich im Haus insgesamt 3 Linien (Außen, EG, OG) geplant habe.
Mit der Kommunikation funktioniert soweit auch erstmal alles wunderprächtig. Ich habe den IP-Router als Schnittstelle entsprechend konfiguriert und kann alle Busteilnehmer ansprechen und programmieren. Ich habe auch schon ein paar Kombinationen mit dem Schaltaktor und dem Taster bzw. dem Präsenzmelder erfolgreich umgesetzt. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich am besten die Rolladen- bzw. Heizungssteuerung teste.
Rolladensteuerung:
Ich habe Meldeobjekte für "Kurzbetrieb", "Langbetrieb" und "Position" erzeugt und mit dem Aktor verknüpft. Dann habe ich "Kurzbetrieb" bzw. "Langbetrieb" mit dem Taster verknüpft und diesen entsprechend vorher als Jalousie-Schalter deklariert. Wenn ich nun die Geräte entsprechend programmiere, sendet zwar der Taster entsprechende Telegramme, am Aktor jedoch tut sich gar nichts. Habe ich da einen Denkfehler oder funktioniert das ganze nur mit angeschlossenem Motor?
Heizungssteuerung:
Bei der Heizungssteuerung habe ich ähnliche Probleme. Ich habe Meldeobjekte für "Soll-Temp", "Ist-Temp", "Basis-Wert" und "Stellgröße" definiert. Diese habe ich dann mit dem Stetigregler bzw. die "Stellgröße" mit dem Heizungsaktor verknüpft. Der Heizungsaktor steht auf PWM stetig. Am Stetigregler habe ich erstmal die Standardeinstellungen gelassen. Nach dem Programmieren steht der Stetigregler auf "Heizen", wenn ich die Soll-Temp am Rädchen verändere gehen entsprechende Telegramme über den Bus, jedoch tut sich am Aktor nichts. Außerdem kann ich über den Knopf am Stetigregler auch die Betriebsmodi nicht umstellen. Was mache ich hier noch falsch?
Vielen Dank für eure Hilfe und schon mal ein schönes Weihnachtsfest!
Grüße, Robert
ich bin gerade dabei ein kleines Häuschen für unsere Familie zu bauen. Als Elektrotechniker und Technikbegeisterter ging die Entscheidung der Elektroinstallation natürlich sofort in Richtung Bussystem (KNX). Ich beschäftige mich nun schon seit Anfang des Jahres mit dem ganzen Thema und habe bereits das komplette Haus mit Beschattung, Heizung, RWM und Beleuchtung in der ETS 5 projektiert. Da ich auch bereits alle Komponenten beim Elektroinstallateur meines Vertrauens erworben habe, beschäftige ich mich derzeit mit einem kleinen Testaufbau, um meine Programmierung zu testen.
Mein Testboard ist mit folgenden Komponenten bestückt:
HL: Gira Spannungsvers. 320mA, Gira IP-Router, Gira Rolladenaktor
UL: Gira Spannungsvers. 640mA, Gira Bereichs-/Linienkoppler, Gira Schaltaktor 8fach C-Last, Gira Heizungsaktor 6fach, Gira Taster 2fach 2Punkt, Gira Präsenzmelder komfort, Gira Stetigregler
Die Unterteilung in zwei Linien dient in diesem Fall auch nur zu Testzwecken, da ich im Haus insgesamt 3 Linien (Außen, EG, OG) geplant habe.
Mit der Kommunikation funktioniert soweit auch erstmal alles wunderprächtig. Ich habe den IP-Router als Schnittstelle entsprechend konfiguriert und kann alle Busteilnehmer ansprechen und programmieren. Ich habe auch schon ein paar Kombinationen mit dem Schaltaktor und dem Taster bzw. dem Präsenzmelder erfolgreich umgesetzt. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich am besten die Rolladen- bzw. Heizungssteuerung teste.
Rolladensteuerung:
Ich habe Meldeobjekte für "Kurzbetrieb", "Langbetrieb" und "Position" erzeugt und mit dem Aktor verknüpft. Dann habe ich "Kurzbetrieb" bzw. "Langbetrieb" mit dem Taster verknüpft und diesen entsprechend vorher als Jalousie-Schalter deklariert. Wenn ich nun die Geräte entsprechend programmiere, sendet zwar der Taster entsprechende Telegramme, am Aktor jedoch tut sich gar nichts. Habe ich da einen Denkfehler oder funktioniert das ganze nur mit angeschlossenem Motor?
Heizungssteuerung:
Bei der Heizungssteuerung habe ich ähnliche Probleme. Ich habe Meldeobjekte für "Soll-Temp", "Ist-Temp", "Basis-Wert" und "Stellgröße" definiert. Diese habe ich dann mit dem Stetigregler bzw. die "Stellgröße" mit dem Heizungsaktor verknüpft. Der Heizungsaktor steht auf PWM stetig. Am Stetigregler habe ich erstmal die Standardeinstellungen gelassen. Nach dem Programmieren steht der Stetigregler auf "Heizen", wenn ich die Soll-Temp am Rädchen verändere gehen entsprechende Telegramme über den Bus, jedoch tut sich am Aktor nichts. Außerdem kann ich über den Knopf am Stetigregler auch die Betriebsmodi nicht umstellen. Was mache ich hier noch falsch?
Vielen Dank für eure Hilfe und schon mal ein schönes Weihnachtsfest!
Grüße, Robert




Kommentar