Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Test von Rolladen- und Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Test von Rolladen- und Heizungssteuerung

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei ein kleines Häuschen für unsere Familie zu bauen. Als Elektrotechniker und Technikbegeisterter ging die Entscheidung der Elektroinstallation natürlich sofort in Richtung Bussystem (KNX). Ich beschäftige mich nun schon seit Anfang des Jahres mit dem ganzen Thema und habe bereits das komplette Haus mit Beschattung, Heizung, RWM und Beleuchtung in der ETS 5 projektiert. Da ich auch bereits alle Komponenten beim Elektroinstallateur meines Vertrauens erworben habe, beschäftige ich mich derzeit mit einem kleinen Testaufbau, um meine Programmierung zu testen.
    Mein Testboard ist mit folgenden Komponenten bestückt:

    HL: Gira Spannungsvers. 320mA, Gira IP-Router, Gira Rolladenaktor
    UL: Gira Spannungsvers. 640mA, Gira Bereichs-/Linienkoppler, Gira Schaltaktor 8fach C-Last, Gira Heizungsaktor 6fach, Gira Taster 2fach 2Punkt, Gira Präsenzmelder komfort, Gira Stetigregler

    Die Unterteilung in zwei Linien dient in diesem Fall auch nur zu Testzwecken, da ich im Haus insgesamt 3 Linien (Außen, EG, OG) geplant habe.
    Mit der Kommunikation funktioniert soweit auch erstmal alles wunderprächtig. Ich habe den IP-Router als Schnittstelle entsprechend konfiguriert und kann alle Busteilnehmer ansprechen und programmieren. Ich habe auch schon ein paar Kombinationen mit dem Schaltaktor und dem Taster bzw. dem Präsenzmelder erfolgreich umgesetzt. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich am besten die Rolladen- bzw. Heizungssteuerung teste.

    Rolladensteuerung:
    Ich habe Meldeobjekte für "Kurzbetrieb", "Langbetrieb" und "Position" erzeugt und mit dem Aktor verknüpft. Dann habe ich "Kurzbetrieb" bzw. "Langbetrieb" mit dem Taster verknüpft und diesen entsprechend vorher als Jalousie-Schalter deklariert. Wenn ich nun die Geräte entsprechend programmiere, sendet zwar der Taster entsprechende Telegramme, am Aktor jedoch tut sich gar nichts. Habe ich da einen Denkfehler oder funktioniert das ganze nur mit angeschlossenem Motor?

    Heizungssteuerung:
    Bei der Heizungssteuerung habe ich ähnliche Probleme. Ich habe Meldeobjekte für "Soll-Temp", "Ist-Temp", "Basis-Wert" und "Stellgröße" definiert. Diese habe ich dann mit dem Stetigregler bzw. die "Stellgröße" mit dem Heizungsaktor verknüpft. Der Heizungsaktor steht auf PWM stetig. Am Stetigregler habe ich erstmal die Standardeinstellungen gelassen. Nach dem Programmieren steht der Stetigregler auf "Heizen", wenn ich die Soll-Temp am Rädchen verändere gehen entsprechende Telegramme über den Bus, jedoch tut sich am Aktor nichts. Außerdem kann ich über den Knopf am Stetigregler auch die Betriebsmodi nicht umstellen. Was mache ich hier noch falsch?

    Vielen Dank für eure Hilfe und schon mal ein schönes Weihnachtsfest!

    Grüße, Robert
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Wie ist denn der Linienkopller eingestellt - filtern? Hast du ihn neu programmiert, nachdem du die Änderungen gemacht hast. Poste mal Bilder von der Topologie und den GAs.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      An den Rolloaktor kannst natürlich an den beiden Ausgängen je Kanal je eine Glühbirne anschließen, dann leuchtet es einmal wenn er hoch fährt und einmal wenn er runter fährt.

      Zu den Heizungsaktoren kann ich Dir da jetzt keine Empfehlungen geben, da mir die Geräte unbekannt sind. Bei den MDT Aktoren und einfachen thermoelektrischen Stellventilen hätte ich ne Idee.


      PS: gab es die Gira Hardware so günstig?
      PS: kleines Häuschen? Warum dann EG und OG als getrennte Linien? Bei potentieller Vermietung und seperater Wohnung OK aber sonst wohl überflüssig.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Was mir noch auffällt, du hast den Spannungseingang für den IP Router (24V) an den unverdrosselten Ausgang des Netzteils (30V) gelegt. Da solltest du aufpassen.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          vielen Dank für eure Rückmeldung. Ich habe anbei mal noch Bilder von den GAs, der Topologie und den Parametern des Linienkopplers angehangen. Bezüglich des Linienkopplers habe ich erstmal keine Änderungen vorgenommen. Ich habe mal versucht, diesen zu programmieren, es kam aber am Ende des Vorgangs zu einer Fehlermeldung, die ich bisher noch nicht weiter verfolgt habe. Ich dachte mir nur, wenn ich aus der Hauptlinie sämtliche Busteilnehmer erreiche und programmieren kann, sollte es kein Kommunikationsproblem sein. Sehe ich das falsch?
          Das mit der Glühbirne ist eine gute Idee, das werde ich mal testen. Aber müsste dann nicht wenigstens die LED am Ausgang vom Aktor kurz aufleuchten?

          Danke für den Hinweis mit der 24V Versorgung. Aber ich hatte gelesen, dass dieser Ausgang am Netzteil als Hilfsspannung für hungrige Busteilnehmer gedacht ist und das der IP-Router eine zusätzliche Spannungsversorgung benötigt. Wie könnte man es besser machen?

          Was mein Häuschen betrifft, so handelt es sich um ein EFH mit ca. 200qm Wohnfläche und zwei Etagen. Mir ist durchaus bewusst, dass meine Topologie dafür sehr großzügig ist, aber ich wollte einfach in der Zukunft auf Nummer sicher gehen. Wenn ich nun schon investiere, dann einmal richtig.
          Die Gita-Hardware ist nicht gerade günstig. Aber nach Gesprächen mit verschiedenen Leuten mit KNX-Erfahrung und eigener Recherche habe ich mich für Gira entschieden. Ist sicherlich auch eine Philosophiefrage.
          Für die Visualisierung habe ich auch noch einen G1 PoE, einen Homeserver und ein Control 9 geordert. Diesbezüglich werde ich bestimmt auch nochmal Hilfe benötigen. Die Integration ins Testboard gestaltet sich noch etwas schwierig, da die Geräte direkt gepached werden müssen um ins LAN eingebunden werden zu können. Da müsste ich mir erstmal eine EDV-Dose besorgen.

          Grüße, Robert
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 5 photos.

          Kommentar


            #6
            Naja das mit der Geräteauswahl überdenke ggf nochmal wenn Du dann soweit bist Dir dein Bedienkonzept zu überlegen. Wenn es alles quasi Retro nach Standardinstallation aussehen soll, dann biste natürlich mit diesen Tempreglern genau richtig. Wenn es aber in gewisser Weise auch modern aussehen soll, dann hau die weg. Temperaturverstellung im neubau oder gut saniertem Altbau macht nach dem ersten Winter keinen Sinn mehr bzw. wird nicht mehr gebraucht.

            Das gleiche gilt für die Aktorik. Gira hat gute sachen aber Preis-Leistung ist da nciht das beste. Es muss auch nicht immer MDT sein, bei Sonderfunktionen gibbet auch andere, und das ist genau der große vorteil von KNX das alle geräte soweit untereinander kompatibel sind.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hallo gbglace,

              die Geräteauswahl habe ich genau aus dem Retro-Grund getroffen. Ich hatte mit meiner Frau den Anspruch, dass die normalen Funktionen (Beleuchtung, Beschattung, Heizung ...) auch von Kindern und älteren Leuten bedient werden können. Somit haben wir uns zum Großteil für die normalen UP-Taster entschieden, auf die das normale Schalterprogramm passt. Ich habe lediglich eine Bedienzentrale für den Flur (Gira G9 Client) und fürs Wohnzimmer (Gira G1) eingeplant. Außerdem können ja durch den Homeserver dann die Funktionalitäten auch bequem per Smartphone bzw. Tablet gesteuert werden. Bei den Stetigreglern gebe ich dir Recht. Eigentlich ist die manuelle Bedienung nicht notwendig. Das ist quasi nur für Notfälle.

              Wie schon gesagt, habe ich bereits sämtliche Komponenten fürs gesamte Haus im Keller stehen und bin jetzt gerade mal in der Testphase, ob alles so klappt, wie ich es mir vorgestellt habe. Bei den Heizungs- und Rolladenaktoren bin ich diesbezüglich leider noch nicht weitergekommen. Habt ihr da noch eine Idee?

              P.S.: Ich habe jetzt auch gerade mein Testboard nochmal erweitert und über eine Netzwerkdose die G1 angeschlossen. Die werde ich jetzt gleich mal in Betrieb nehmen.

              Grüße, Robert

              Kommentar


                #8
                Moin,

                du weisst aber schon das die Garantiezeit für die Geräte nicht erst beim auspacken beginnt?

                Gruß Alex

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  mhm, ehrlich gesagt, habe ich darüber noch gar nicht so genau nachgedacht. Aber der Rohbau des Häuschens mit Dach ist bereits fertig gestellt. Somit beginnt nächsten Monat die Rohinstallation und die Komponenten werden auch zeitnah eingebaut.

                  Grüße, Robert

                  Kommentar


                    #10
                    Elektroinstallateur des Vertrauens. Aha. Bei einer anscheinend sehr einseitigen Beratung bzgl. der Hersteller von KNX-Komponenten gehört dem aus meiner Sicht das Vertrauen entzogen.

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Abend zusammen,

                      @DerStandart: Wenn du mal die Einträge nachvollziehst, habe ich lediglich geschrieben, dass ich die Komponenten über den Elektroinstallateur meines Vertraues bezogen habe. Die Entscheidung der Komponenten beruht auf Recherche und Erfahrungsaustausch!
                      Auch wenn derartige Kommentare vielleicht gut gemeint sind, helfen Sie leider bei den eigentlichen Problemen bzw. Fragestellungen nicht richtig weiter!

                      Mittlerweile habe ich den G1 in mein Testboard eingebunden und erfolgreich (mit etwas PoE-Nachhilfe aus dem Forum...) in Betrieb genommen. Dabei habe ich gleich bei meiner Topologie noch mal etwas aufgeräumt (HL -> IP, Linie 1->TP, Linie 2 -> TP). Außerdem habe ich bei dem Linienkoppler die Parameter mal auf "Weiterleiten" gestellt. Nach der Neuprogrammierung der Gerätschaften funktioniert der Rolladenaktor jetzt einwandfrei. Es war wahrscheinlich dann doch ein Kommunikationsproblem. Ich sollte mich dahingehend vielleicht auch noch etwas mit den Eigenschaften der Busadressen beschäftigen. Aber dazu dient ja der Testaufbau.

                      Mit meiner neuen Visualisierungsmöglichkeit habe ich nun mal versucht zumindest Ist- und Soll-Temperatur des Stetigreglers anzuzeigen. Leider bisher ohne Erfolg. Bei dem Heizungsaktor tut sich bisher auch nichts. Es wäre schön, wenn mir diesbezüglich jemand noch einen Tipp geben könnte.

                      @Beleuchtfix: Du hattest geschrieben, dass es problematisch ist, die zusätzliche Spannungsversorgung des IP-Routers an den 30V-Ausgang des Netzteils zu schliesen. Könntest du mir das vielleicht nochmal etwas genauer erläutern. Mir erschließt sich noch nicht ganz warum, und vorallem, wie man es richtig machen sollte.

                      Vielen Dank für eure Hilfe!

                      Grüße, Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Boortsneggor Beitrag anzeigen
                        @Beleuchtfix: Du hattest geschrieben, dass es problematisch ist, die zusätzliche Spannungsversorgung des IP-Routers an den 30V-Ausgang des Netzteils zu schließen. Könntest du mir das vielleicht nochmal etwas genauer erläutern. Mir erschließt sich noch nicht ganz warum, und vorallem, wie man es richtig machen sollte.
                        Hallo Robert,
                        Bei der Zusatzspannung am IP-Router steht 24V - das 30V nicht 24V sind sollte von der Theorie zu verstehen sein. Du benötigst also ein eigenes 24V Netzteil (oder ein 24V Netzteil, mit dem auch andere 24V Verbraucher versorgt werden)! Es sei denn, dass ausdrücklich im Datenblatt steht 24-30V!

                        Komisch, 240€ und 300€ kann hier jeder im Forum unterscheiden und lange darüber diskutieren 25% Abweichung bei Spannung erscheint unverdächtig.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Florian,

                          die Spezifikation für den IP-Router gibt einen Spannungsbereich von 21-30V an. Somit stellt die Spannung kein Problem dar. Ich habe aber nochmal recherchiert, du hast trotzdem Recht, dass der Betrieb über die KNX-Spannungsversorgung nicht zulässig ist. Und zwar aus Schutzgründen, da somit die Trennung zwischen Primär- und Sekundärseite nicht mehr gewährleistet ist (der Schirm der EDV-Leitung ist die Verbindung).

                          Das wurde auch schon hier im Forum diskutiert: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ungsversorgung

                          Trotzdem vielen Dank für deinen Hinweis! Für das Testboard werde ich erstmal alles so belassen, aber im Haus werde ich mir dann noch ein extra Netzteil besorgen.

                          Ich denke, für den Heizungsaktor werde ich nochmal einen extra Thread aufmachen.

                          Grüße, Robert

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X