Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von concept Beitrag anzeigen

    Hallo Michael, was ist jetzt LED und was Halo? Den Spotbereich hätte ich auch gerne gesehen. Soll ich Dir eine Wand schicken?
    Links ist Halogen und Rechts ist LED (am Kühlkörper zu erkennen).


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #92
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

      Jeden Einsatz dagegen Frank...
      Ups, dann verfälscht die Kamera aber sehr...

      Edit: Ah, das sind ja auch NV-Leuchtmittel. Dann kann ich es nachvollziehen...
      Zuletzt geändert von evolution; 09.01.2017, 17:47.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #93
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

        Ups, dann verfälscht die Kamera aber sehr...
        ja, das war ja auch eine Handy Kamera im Automatikmodus..
        Auch wenn es etwas OT ist, guck mal dieses überhaupt lehrreiche Video an:


        Bei 0:13 - 0 : 18 sind man ein Feature das Apple als "Farboptimierung" vermarktet..
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #94
          ...das arme Huhn...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #95
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            ja, das war ja auch eine Handy Kamera im Automatikmodus..
            Dann habe ich auch noch zwei Bilder, frisch für diesen Thread gemacht. Für bessere Vergleichbarkeit manuelle Belichtung und fester Weißabgleich (2850K).

            Bild 1: Links Philips AR111 2700K RA90 LED mit 40° laut Datenblatt, rechts gleicher LED-Typ aber 24° laut Datenblatt 40LED_24LED.jpg




            Bild 2: Links Osram Halogen 24° 35W 2900K, rechts wieder die Philips AR 111 2700K RA90 LED mit 24° laut Datenblatt.
            Das Streulicht beim Halogen finde ich sehr gering und anders als bei den 40° Halogen (fehlen hier im Vergleich) ist der Lichtfleck sehr sauber definiert. Das hatte ich anders in Erinnerung. Die kühlere Farbabstimmung (2900K Halogen, 2700K LED) sieht man auch ganz gut. 24Halo_24LED.jpg

            Und auch wenn einer der beiden 24°-Spots sich nicht an seinen Leuchtwinkel hält, so erkennt man vielleicht, was ich mit dem Ursprungspost sagen wollte: Das sind echte Spot-Leuchtwinkel für Akzentbeleuchtung, nichts um damit den Raum gleichmässig auszuleuchten.
            Zuletzt geändert von Gast; 09.01.2017, 18:09.

            Kommentar


              #96
              Gast sind das NV-Leuchtmittel?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #97
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Gast sind das NV-Leuchtmittel?
                Ja, alles 12V.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                  Und auch wenn einer der beiden 24°-Spots sich nicht an seinen Leuchtwinkel hält, so erkennt man vielleicht, was ich mit dem Ursprungspost sagen wollte: Das sind echte Spot-Leuchtwinkel für Akzentbeleuchtung, nichts um damit den Raum gleichmässig auszuleuchten.
                  Volker, bitte mal die Bestellnummer des Osram 24°, 35W. Der Lichtkegel entspricht überhaupt nicht dem eines Halospot111. Vielleicht ist das aber auch der 35W Version geschuldet. Ich kenne nur die 50W und 75W Versionen.



                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Volker, bitte mal die Bestellnummer des Osram 24°, 35W. Der Lichtkegel entspricht überhaupt nicht dem eines Halospot111. Vielleicht ist das aber auch der 35W Version geschuldet. Ich kenne nur die 50W und 75W Versionen.
                    Hallo Michael,

                    kannst du mit der Bezeichnung was anfangen, Bildmitte? Das ist die einzige 24° Halospot 111 Variante, die ich hier habe. Bei 40° habe ich diverse Leistungen.

                    Viele Grüße
                    Volker halo_24.JPG

                    Kommentar


                      Hallo Volker,

                      ja danke!


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Wer ein "Soft-On" erlebt hat, wird nie wieder etwas anderes wollen.
                        -
                        Wir haben das noch ändern können - d.h. es werden nun Bitszenen UND Byte-Szenen per Soft-On/Off angesteuert. Wer einen Betatest machen will => per PN an mich.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          Spitze Michael!


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Wer ein "Soft-On" erlebt hat, wird nie wieder etwas anderes wollen.
                            Wir haben das Update veröffentlicht:
                            http://enertex.de/downloads/1160/1160-FW-LED-Dimmer.zip
                            Jetzt werden die Bitszenen und die 8-Bitszenen per Soft-An/Aus (Zeit des absoluten Dimmens) angedimmt. Zudem wurden die Statusobjekte synchronisiert mit den EIN/AUS Zustand.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              Ergänzung:
                              - Das Soft on/off ist neben Szenenfunktionen und Einbitszenen natürlich auch beim absoluten Dimmen implementiert.
                              - Schalten on/off erfolgt hart auf den hinterlegten Maximalwert. Hier greift die Einschalt- und Ausschaltverzögerung.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X