Hi Leute,
ich habe auf eBay ein Dali Gateway recht günstig ersteigert.
Wie immer ersteigert man das was man nicht wirklich braucht am einfachsten.
Ich wollte damit ein paar Lichtspielereien realisieren.
Jetzt hab ich mich im Forum eingelesen und überlege das gesamte Licht über Dali zu steuern.
Für mich scheint es die mit Abstand günstigste Variante für die Licht Steuerung zu sein, ausser man will 230V Lampen nur ein und aus schalten. Wenn man aber von 230v weg geht ist der EVG Preisunterschied zu einem der Dimmen kann marginal, deshalb glaube ich dass ich was falsch verstehe, weil es eigentlich von Usern wenig genutzt wird.
Hier meine Fragen:
1. Ersetzt der EVG den KNX Schaltaktor, oder brauche ich den zusätzlich um ein und ausschalten zu können?
2. Reicht pro Zimmer ein EVG (bei 50w Ausgangsleistung kann ich ca. 10 LED Lampen betreiben)
3. Welche EVG's habt ihr im Einsatz?
4. Welche LED Lampen (keine Stripes) verwendet ihr mit welcher Fassung
5. Gibt es sonst Nachteile im Vergleich zu einer reinen KNX Lösung ausser Parametrieraufwand, zusätzlicher Hardware und Single point of failure?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, meine anderen 100 Fragen hab ich mir mit den tollen Beiträgen schon beantworten können.
LG Vaillant
ich habe auf eBay ein Dali Gateway recht günstig ersteigert.
Wie immer ersteigert man das was man nicht wirklich braucht am einfachsten.
Ich wollte damit ein paar Lichtspielereien realisieren.
Jetzt hab ich mich im Forum eingelesen und überlege das gesamte Licht über Dali zu steuern.
Für mich scheint es die mit Abstand günstigste Variante für die Licht Steuerung zu sein, ausser man will 230V Lampen nur ein und aus schalten. Wenn man aber von 230v weg geht ist der EVG Preisunterschied zu einem der Dimmen kann marginal, deshalb glaube ich dass ich was falsch verstehe, weil es eigentlich von Usern wenig genutzt wird.
Hier meine Fragen:
1. Ersetzt der EVG den KNX Schaltaktor, oder brauche ich den zusätzlich um ein und ausschalten zu können?
2. Reicht pro Zimmer ein EVG (bei 50w Ausgangsleistung kann ich ca. 10 LED Lampen betreiben)
3. Welche EVG's habt ihr im Einsatz?
4. Welche LED Lampen (keine Stripes) verwendet ihr mit welcher Fassung
5. Gibt es sonst Nachteile im Vergleich zu einer reinen KNX Lösung ausser Parametrieraufwand, zusätzlicher Hardware und Single point of failure?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, meine anderen 100 Fragen hab ich mir mit den tollen Beiträgen schon beantworten können.
LG Vaillant
Kommentar