KNX und was alles dazugehört
Liebes Forum,
Im Rahmen unseres EFH soll eine KNX Anlage verbaut werden. Wir sind hier nun mit der Planung beschäftigt und es gibt hier ja eine Unzahl an Komponenten, Funktionen etc. Die Elektriker sind hier auch nicht wirklich einen Hilfe, die wollen verbauen was geht... (wir sollen zahlen was geht)
Daher die Frage ans Forum was denn Sinn macht?? - ich weiß dass das eine persönliche Entscheidung ist, aber vielleicht gibt es Erfahrungen,Probleme, bzw. Verbesserungen. Ich brauche ja nicht in die selben Fehler wie andere hineintappen....
Unsere Überlegung:
Grundverkabelung:
Alle Deckenauslässe und Wandauslässe (ob gleich benutzt oder nur mit Blinddose) gehen sternförmig in den Technikraum)
Pro Raum gehen je Nach Größe 2-4 Steckdosen Sternförmig in den Technikraum,
Die gesamte Beschattungsanlage geht sternförmig in den Technikraum.
In WC, Abstellraum, Wirtschaftsraum kommt eine konventionelle Verkabelung mit Bewegungsmelder für die Beleuchtung (Ich weiß es gibt viele die sagen entweder das eine ODER das andere System, aber das ist der dringende Wunsch meiner Frau - und die lässt sich da auch nicht überzeugen...)
die restlichen Steckdosen werden konventionell verlegt.
Aktoren:
Technikraum Aktorenschrank wo in einem ersten Schritt die Beschattung (ca 25 Stück) , Deckenlampen (ca 15 Stück ) und die benötigten Wandauslässe (ges Haus 2-4) mit Aktoren versehen werden (teils dimmbar, teils normal)
Sensoren:
Als Sensoren kommt in jeden KNX Raum eine Grundschalteranlage neben die Tür (für Licht und Beschattung), Bewegungsmelder in den Fluren, Windsensor aufs Dach für Beschattung,
Zusätzlich kommen die grüne Leitung blind in den Garten und zu allen Hauswirtschaftsgeräten (Wirtschaftsraum) und Küchengeräten (keine Ahnung was die Zukunft bringt).
In Den Technikraum für Heizung und KWL kommt auch kommt auch die grüne Leitung hin - keine Ahnung ob das Sinn man diese ins KNX zu hängen.
Die Türsensorik (Türöffner, Glocke etc,) hängt ebenso am KNX
Technik:
Irgendwo ein Homeserver oder eine Visualisierung für IPAD Steuerung.
Wie ihr seht ist da sehr viel vorbereitet und in dem ersten Schritt nur eine Minimalversion realisiert - aber die Kabel sollten da sein (aus Kostengründen)
Es wird eine separate Alarmanlage geben (dort sind die fensterkontakte und Türkontakte verkabelt, neben anderen Dingen, darum sind sie nicht in der KNX Verkabelung. Ich möchte mein Sicherheitssystem gerne autark haben!
Nun meine Fragen:
1) Gibt es im Rahmen dieser Überlegung einen grundlegenden Fehler? bzw. Haben wir etwas vergessen (vorzubereiten)? Was würdet ihr anders machen? bzw. habt anders gemacht?
2) Was meint Ihr, sollte man wenn man sich die Mühe eines KNX System antut, ein weiteres Feld (im Rahmen der Haustechnik) unbedingt auch auf KNX machen? Was sind da eure Erfahrungen?
3) Diese erste Minimalversion incl Homserver (zb Gira) kann ja von der Programmierungen nicht mehr so viel kosten, was meint ihr ist hier realistisch (bitte um konkrete Zahlen bzw. Arbeitsstunden) - ich habe von den verschiednen Elektrikern z.T. astronomische Preise für die Erstprogrammierung erhalten - möchte aber aus Garantiegründen die Erstporgrammierung nicht selber machen... bis es 100% läuft möchte ich hier nichts angreifen.
Vielen Dank
Herzliche Grüße
Liebes Forum,
Im Rahmen unseres EFH soll eine KNX Anlage verbaut werden. Wir sind hier nun mit der Planung beschäftigt und es gibt hier ja eine Unzahl an Komponenten, Funktionen etc. Die Elektriker sind hier auch nicht wirklich einen Hilfe, die wollen verbauen was geht... (wir sollen zahlen was geht)
Daher die Frage ans Forum was denn Sinn macht?? - ich weiß dass das eine persönliche Entscheidung ist, aber vielleicht gibt es Erfahrungen,Probleme, bzw. Verbesserungen. Ich brauche ja nicht in die selben Fehler wie andere hineintappen....
Unsere Überlegung:
Grundverkabelung:
Alle Deckenauslässe und Wandauslässe (ob gleich benutzt oder nur mit Blinddose) gehen sternförmig in den Technikraum)
Pro Raum gehen je Nach Größe 2-4 Steckdosen Sternförmig in den Technikraum,
Die gesamte Beschattungsanlage geht sternförmig in den Technikraum.
In WC, Abstellraum, Wirtschaftsraum kommt eine konventionelle Verkabelung mit Bewegungsmelder für die Beleuchtung (Ich weiß es gibt viele die sagen entweder das eine ODER das andere System, aber das ist der dringende Wunsch meiner Frau - und die lässt sich da auch nicht überzeugen...)
die restlichen Steckdosen werden konventionell verlegt.
Aktoren:
Technikraum Aktorenschrank wo in einem ersten Schritt die Beschattung (ca 25 Stück) , Deckenlampen (ca 15 Stück ) und die benötigten Wandauslässe (ges Haus 2-4) mit Aktoren versehen werden (teils dimmbar, teils normal)
Sensoren:
Als Sensoren kommt in jeden KNX Raum eine Grundschalteranlage neben die Tür (für Licht und Beschattung), Bewegungsmelder in den Fluren, Windsensor aufs Dach für Beschattung,
Zusätzlich kommen die grüne Leitung blind in den Garten und zu allen Hauswirtschaftsgeräten (Wirtschaftsraum) und Küchengeräten (keine Ahnung was die Zukunft bringt).
In Den Technikraum für Heizung und KWL kommt auch kommt auch die grüne Leitung hin - keine Ahnung ob das Sinn man diese ins KNX zu hängen.
Die Türsensorik (Türöffner, Glocke etc,) hängt ebenso am KNX
Technik:
Irgendwo ein Homeserver oder eine Visualisierung für IPAD Steuerung.
Wie ihr seht ist da sehr viel vorbereitet und in dem ersten Schritt nur eine Minimalversion realisiert - aber die Kabel sollten da sein (aus Kostengründen)
Es wird eine separate Alarmanlage geben (dort sind die fensterkontakte und Türkontakte verkabelt, neben anderen Dingen, darum sind sie nicht in der KNX Verkabelung. Ich möchte mein Sicherheitssystem gerne autark haben!
Nun meine Fragen:
1) Gibt es im Rahmen dieser Überlegung einen grundlegenden Fehler? bzw. Haben wir etwas vergessen (vorzubereiten)? Was würdet ihr anders machen? bzw. habt anders gemacht?
2) Was meint Ihr, sollte man wenn man sich die Mühe eines KNX System antut, ein weiteres Feld (im Rahmen der Haustechnik) unbedingt auch auf KNX machen? Was sind da eure Erfahrungen?
3) Diese erste Minimalversion incl Homserver (zb Gira) kann ja von der Programmierungen nicht mehr so viel kosten, was meint ihr ist hier realistisch (bitte um konkrete Zahlen bzw. Arbeitsstunden) - ich habe von den verschiednen Elektrikern z.T. astronomische Preise für die Erstprogrammierung erhalten - möchte aber aus Garantiegründen die Erstporgrammierung nicht selber machen... bis es 100% läuft möchte ich hier nichts angreifen.
Vielen Dank
Herzliche Grüße
Kommentar