Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Schaltschränke sind bei mir drin, ich hatte jetzt nur das Material für KNX genommen und die Baukosten für den Schrank + Anschluss, bei mir war der Aufpreis für die Leitungen zu verlegen und die Leitungen selber moderat, wenn ich noch die Dosen und das Kleinzeug dazunehme liege ich dann immer noch bei unter 20K €. Wenn ich allerdings die Stunden rechnen müsste, die ich vor dem Rechner mit Planung etc verbracht habe, dann komme ich natürlich auch in deine Regionen
Schaltschränke sind bei mir drin, ich hatte jetzt nur das Material für KNX genommen und die Baukosten für den Schrank + Anschluss, bei mir war der Aufpreis für die Leitungen zu verlegen und die Leitungen selber moderat, wenn ich noch die Dosen und das Kleinzeug dazunehme liege ich dann immer noch bei unter 20K €. Wenn ich allerdings die Stunden rechnen müsste, die ich vor dem Rechner mit Planung etc verbracht habe, dann komme ich natürlich auch in deine Regionen
Selbst das bezweifle ich noch, weil es nicht stimmen kann... Nochmal: mit Schönrechnen ist dem TE nicht geholfen!
Btw. bei mir sind keinerlei Arbeitskosten hineingerechnet, weil alles von der Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme durch mich erfolgte... Gleiches gilt für die gesamte Technikplanung des EFHs.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Ich kann nur das wiedergeben was ich hier schwarz auf weiß in meiner Kostenaufstellung habe. Ich möchte hier nichts schönrechnen. Auch ich habe schon gesagt, das es bei dem Umfang schon recht kostspielig wird, aber ich finde es auch nicht gut immer solche Wahnsinnssummen in den Raum zu stellen. Bei einem Volumen von 50-70K würde wohl nicht viele ein Bussystem einbauen. Komfort gut und schön, aber wir reden dann schon bei den meisten "Normalos" dann von rund 30 % Volumen vom Bauvorhaben.
Bei einem Volumen von 50-70K würde wohl nicht viele ein Bussystem einbauen. Komfort gut und schön, aber wir reden dann schon bei den meisten "Normalos" dann von rund 30 % Volumen vom Bauvorhaben.
Wer hätte das gedacht, dass bei Euch die Bausumme für ein EFH lediglich zwischen €167k und €233k liegt. Ganz ehrlich? In eine solche Hütte gehört dann auch kein KNX. Da reicht dann eine Minimalausstattung in Sachen Elektro und eine einfache Türklingel.
Ich lass Euch mal alleine weiterphantasieren...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wer hätte das gedacht, dass bei Euch die Bausumme für ein EFH lediglich zwischen €167k und €233k liegt. Ganz ehrlich? In eine solche Hütte gehört dann auch kein KNX. Da reicht dann eine Minimalausstattung in Sachen Elektro und eine einfache Türklingel.
Ich lass Euch mal alleine weiterphantasieren...
Warum sind denn Häuser die unter 233K liegen Hütten und warum braucht man dort kein KNX nur konventionell. An der Bausumme siehst du doch z.B. nicht wo das Haus steht (Dresden oder auf nem Kuhdorf) oder ob eventuell viele Gewerke selber ausgeführt wurden. Meine Bausumme liegt auch wesentlich höher als 233k trotz viel Eigenleistung. Aber mir würde nie in den Sinn kommen jemanden zu sagen wenn das Haus nur Summe x kostet dann bau mal lieber nur konventionell rein.
Jepp, man muss Prioritäten setzten - wie überall. Bedenke allerdings, dass Du eine Einbauküche oder Zimmertüren etc. jederzeit ändern kannst, die Bausubstanz (einschließlich Elektroinstallation) jedoch nicht...
Wie du in deinem anderen Post so schön gesagt hast, man muss halt Prioritäten setzen. Ich baue selbst im nächsten Jahr eine Hütte die bei ca. 260k Baukosten liegt und mein Wunsch ist es auch eine funktionierende KNX Installation zu besitzen. Kann gut sein das ich dann bei anderen Dinge eher ein paar Abstriche in Kauf nehme, welche allerdings auch später einfacher aufgestockt werden können. Bei meiner bisherigen groben Planung für das Gewerk Elektro liege ich bei 15k wobei ich die Planung und Installation komplett selbst erledigen werde.
Wie du in deinem anderen Post so schön gesagt hast, man muss halt Prioritäten setzen. Ich baue selbst im nächsten Jahr eine Hütte die bei ca. 260k Baukosten liegt und mein Wunsch ist es auch eine funktionierende KNX Installation zu besitzen. Kann gut sein das ich dann bei anderen Dinge eher ein paar Abstriche in Kauf nehme, welche allerdings auch später einfacher aufgestockt werden können. Bei meiner bisherigen groben Planung für das Gewerk Elektro liege ich bei 15k wobei ich die Planung und Installation komplett selbst erledigen werde.
Also ich habe bei mir schon einiges zusammengestrichen und komme trotzdem auf ca. 13.000 Euro nur KNX Geräte, überweigend MDT und ABB, ohne Server oder Visu (voltus-Preise). Wenn ich jetzt noch die ganzen Leitungen, Reedkontakte, Leerrohre, LED-Licht, Netzwerk, Sat, Schalter, Dosen etc. dazu rechne dann bin ich weit über deinen 15.000 Euro.
Was hast du den da für eine KNX-Anlage die so günstig ist (worauf wird verzichtet)?
Zuletzt geändert von Kostiksch; 30.12.2016, 01:42.
Wie du richtig fragst ist die Frage halt immer, wer was verbaut hat. Ich habe bei meiner Installation alles bis auf den Verteiler selbst gemacht (Planung, Kabellegen, Parametrierung) und habe aktuell
73 Schaltkanäle (8 mit Strommessung),
vier Dimmkanäle (da noch nicht mal alle in Verwendung),
16F-Binäreingang für Reeds,
2x 8F-Rolladenaktoren,
960er Spannungsversorgung mit Diagnose,
8 GT2 mit Temperatur,
4 BWM,
jede Steckdose getrennt im Verteiler (ca. 130)
alles auf Reihenklemmen aufgelegt
Laufsprecherkabel in manchen Zimmern in der Decke (6x Stereo + 2x Mono)
14x Sat
34x Cat7
1-Wire mit 21 Tempfühlern im Estrich, 2 Multisensoren (sollen noch mehr werden)
KNX und 1-Wire in jedem Raum als offener Ring
Visu und diverse Logik habe ich mal über Openhab gemacht
Es fehlen hier noch die PMs (in jeden Zimmer vorbereitet), ggfls. vernetzte Rauchmelder, vl. noch der ein oder andere Schaltaktor und die Aussenanlage (falls ich hier überhaupt was machen werde).
Also langsam nähern wir uns hier auch den Preisen an die wir einkalkuliert haben...
Unsere Elektrik soll komplett mit Basiselektrik, SAT Anlage mit 6 Dosen, Cat 6 mit 6 Dosen, Einbau, und eben mein Mini KNX + Programmierung incl allem incl Steuer um die 40-50k kosten (das ist das Budget Elektro)
Das was ich bis jetzt hier gelernt habe
1) Ich hab das Heimle Buch mal bestellt und werde hier ein bisschen was lesen,
2) Ich bin dabei mir eine KNX Planer der nichts verkaufen will zu suchen, und werde mit ihm einmal sprechen über Realisierbarkeit, Kosten etc... und dann wird die Entscheidung fallen ob ja oder nein.
Aber wie gesagt ... die Aussage in so eine HÜTTE gehört kein KNX ... will ich gar nicht kommentieren aber bei seinen Stundenlöhnen ist auch jedes 2 Jahr einen Villa drinnen :-) :-) #sarcasm
Also ich habe bei mir schon einiges zusammengestrichen und komme trotzdem auf ca. 13.000 Euro nur KNX Geräte, überweigend MDT und ABB, ohne Server oder Visu (voltus-Preise). Wenn ich jetzt noch die ganzen Leitungen, Reedkontakte, Leerrohre, LED-Licht, Netzwerk, Sat, Schalter, Dosen etc. dazu rechne dann bin ich weit über deinen 15.000 Euro.
Was hast du den da für eine KNX-Anlage die so günstig ist (worauf wird verzichtet)?
Hier mal meine bisherige Aufstellung der KNX Komponenten. Das Thema "Beleuchtung Dimmen JA/NEIN" hab ich noch nicht abgeschlossen.
Da werden wohl noch ein paar Euro dabei kommen.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Ich vertrete auch die Meinung, dass nicht die Bau- bzw. Sanierungskosten bestimmen welche Art von Elektrik verbaut wird.
Ich würde aber jedem empfehlen egal ob Sanierung oder Neubau, KNX oder ähnliches zu verbauen. Ich habe mich auch im Rahmen unseres Hausbaus nach langem hin und her entschieden KNX zu verbauen. Bei uns wird erst mal ganz normal die Licht aus/ein & Heizungssteuerung Variante verbaut. für spätere Integration der Fensterkontakte Bewegungsmelder etc. sind Kabel, Reerdkontakte und Dosen in Decken bereits vorgesehen und können einfach erweitern werden. Das Schöne am KNX finde ich, dass wenn man sich am Anfang bei der Planung etwas Gedanken macht, eine Erweiterung schnell zu realisieren ist. Des Weiteren habe ich mich schon 1/2 Jahr vor dem Spatenstich bei Ebay und hier im Forum auf die Suche nach den benötigten Teilen gemacht und habe alle neu Versiegelt zum halben oder wenige Preis bekommen.
Wenn man hier im Forum unterwegs ist und liest was die Leute alles mit KNX automatisieren/überwachen etc. bin ich froh das ich auch die Möglichkeiten habe, dass ein oder andere zu realisieren sei es die einfache Standby Abschaltung, Wetterbedingte Heizoptimierung, Alarmanlagen,... bis zur Überwachung der Zisterne (bei der ich schon Probleme hatte!
Danke euch allen für die ganzen Infos im Laufe des letzten Jahres.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar