Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die liebe Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die liebe Verkabelung

    Hallo Leute!

    Ich bin neu hier und stelle mich mal kurz vor.
    Ich heiße Dirk, bin inzwischen schon 44 Jahre und gelernter Energieelektroniker. Inzwischen aber in einem anderen Bereich tätig.
    Nun zu meinem(n) "Problem(en)".

    Wir haben ein Haus gekauft, Altbau aus den 30er Jahren, und haben seit Anfang der Woche den Schlüssel.
    Im Vorfeld habe ich mir schon überlegt, das eine Hausautomation grundsätzlich toll wäre und sogar meine Frau läßt mich da erstmal gewähren.
    Da das Geld aber erstmal nicht dafür reicht, möchte ich zumindest die nötigen Kabel soweit wie möglich legen.
    Das Haus hat Keller, EG und DG. Betrachtet werden muß eigentlich nur das EG weil der Keller eben ein Keller ist und dort alles in Rohr
    verlegt ist, kann also später immernoch "bearbeitet" werden. Das Dach ist noch alt und hat auch nur ein Zimmer welches aber bei einer Erneuerung
    des Daches so nicht bleibt und somit das DG komplett neu aufgebaut wird.
    Im EG bleiben weiterhin Küche und Bad (wahrscheinlich) erstmal unberührt weil wir da vor Einzug nichts machen.
    Die Verteilung sitzt im Moment im Flur, ist aber von der Anzahl der Automaten nicht mehr auf einem vernünftigen Stand, so daß ich eine neue Verteilung
    im Keller aufbauen möchte. Ich sehe jetzt zu, daß ich alle Schalter- und Steckdosenkabel in den Keller bringe um die dort zur neuen UV zu bringen.
    Weil alt und neu bis zu einem gewissen Zeitpunkt parallel laufen müssen, ist es ein wenig Trickserei wann ich welches Kabel wo auflegen kann,
    aber das bekomme ich hoffentlich irgendwie hin.
    Leider habe ich mich nur wenig in die Smart-Home Thematik eingelesen. Ein Freud von mir hat das Loxone-System teilweis mit KNX-Tastern laufen
    und ist im großen und ganzen zufrieden damit. Ob ich komplett auf KNX gehen onder ein anderes System wähle, weiß ich ehlich gesagt noch nicht so genau
    was einiges etwas schwierig macht.
    Angedacht ist das "übliche", Licht, Rolläden, vielleicht Heizung, wenn möglich Tür/Fensterüberwachung.

    Aber jetzt mal zu meinen Fragen:

    1. Muß ein Präsenz- Bewegungsmelder zwingend in die Decke oder kann der auch an die Wand.
    Und was sicher nicht so einfach zu beantworten sein wird, wo positioniere ich den Melder? Da kommt es wohl zum Teil auf die Melder an und den Erfassungswinkel,
    aber gibt es vielleicht eine Position bei der man sagt, da findet man immer ein passendes Model?

    2. Kabel Deckenlampe
    Im Moment habe ich noch nicht so recht einen Plan wie ich überhaupt an das Kabel kommen soll. Das verschwindet in der Decke und man sieht nicht
    wie es da rein gekommen ist. Meine einzige Hoffnung ist, das ich im Dach die Bodenbretter wegnehme und es da irgendwie entdecke. Mir fehlt leider die
    Altbauerfahrung. Die Lampenleitung wurde irgendwann mal erneuert, also muß es grundsätzlich ja irgendwie gehen.
    Mein Freund meinte jetzt, das man zur Lampe ein geschirmtes NYM legen sollte weil, wenn man LEDs nutzen und die auch Dimmen möchte, dies wohl
    mit Hochfrequenz gemacht wird und das Kabel deshalb geschirmt sein sollte.

    3. Heizung
    Wenn ich die Heizung regeln möchte, muß ja ein Kabel in die Nähe des Heizungsthermostats am Heizkörper.
    "Blöde" Frage, was für ein Kabel? Bus-Leitung oder NYM 3x1,5/5x1,5?

    4. Tür/Fensterüberwachung
    Als die Fenster eingebaut wurden, hat man noch nicht im Traum daran gedacht, diese mit Reed-Kontakten auszustatten.
    Gibt es zur Überwachung eine Nachrüstlösung in irgendeine Art?
    Grundsätzlich würde ich dafür auch gerne ein Kabel vorsehen, allerdings weiß ich nicht wo ich das hinlegen soll.
    Bei Fenstern mit Reed-Kontakten kommt es ja wohl in den Rahmen, kann man da überhaupt sinnvoll ein Kabel vorplanen?

    5. Türsprechanlage
    Sowas gibt`s bisher noch nicht. Wenn jemand klingelt muß man an's Fenster gehen und wenn man denjenigen hereinlassen möchte,
    zum Zaun gehen und diesen öffnen. Zumindest das Tor hätte ich später gerne mal mit einem elektrischen Öffner. Im Haus würde ich erstmal
    nur eine Dose vorsehen mit einmal Bus-Leitung und einem Netzwerkkabel. Sinnvoll oder reicht eines davon?

    In alle Schalter lege ich grundsätzlich 2x Bus-Leitung um noch Reserve zu haben wenn nötig. NYM-Leitungen sollen alle Sternförmig
    in die neue UV.

    Da ich im Vorfeld leider nicht wußte ob ich überhaupt mit überschaubarem Aufwand die Kabel vom EG in den Keller bekomme, habe ich mich nicht
    wirklich intensiv mit dem Thema Smart-Home auseinander gesetzt und die Auswahl des Systems (KNX, Loxone oder was anderes) habe ich somit noch nicht
    final entschieden. Das macht die ganze Sache natürlich nicht einfacher. Allerdings hat sich jetzt heraus gestellt, das ich sehr leicht in den Keller komme
    und somit erstmal so viel wie möglich vorbereiten möchte. Ich werde wohl nicht alles realisieren können aber je nach System muß ich mir dann vielleicht mit einer Funklösung behelfen.

    Ich glaube, das war's erstmal.

    Danke und Grüße
    Dirk



    #2
    nutze die suchfunktion öhhh nein, lese gerade, du hast dazu keine zeit, dann beauftrage einen fachmann!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Genau das wäre auch mein Tipp gewesen. Ein Laie hat an der Elektroinstallation nichts verloren. Also einen guten Elektriker suchen nicht umsonst lernt man diesen Beruf 3,5 Jahre oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        nutze die suchfunktion
        Möchtest du das nun wirklich bei jeder Einsteigerfrage zur Begrüßung schreiben? Gibt dir das was, wenn du im Einsteigerforum zeigst, daß du kein Einsteiger bist?

        [Ironie] Sollten wir dann nicht besser das Diskussionsforum schliessen und ein Wiki draus machen, weil sich fast jedes Thema hier schon wiederholt hat? [/Ironie]

        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        1. Muß ein Präsenz- Bewegungsmelder zwingend in die Decke oder kann der auch an die Wand.
        Und was sicher nicht so einfach zu beantworten sein wird, wo positioniere ich den Melder? Da kommt es wohl zum Teil auf die Melder an und den Erfassungswinkel,
        aber gibt es vielleicht eine Position bei der man sagt, da findet man immer ein passendes Model?
        Hallo Dirk, Präsenzmelder unter der Decke habe einfach einen besseren Überblick über den Raum und können dort kleine Bewegungen in ihrer Umgebung besser erkennen. Die Bewegung einer Hand, das reicht zur Präsenzerkennung eines PM; aber er muß es halt von seiner Einbauposition sehen können.

        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        2. Kabel Deckenlampe
        Im Moment habe ich noch nicht so recht einen Plan wie ich überhaupt an das Kabel kommen soll. Das verschwindet in der Decke und man sieht nicht
        wie es da rein gekommen ist. Meine einzige Hoffnung ist, das ich im Dach die Bodenbretter wegnehme und es da irgendwie entdecke. Mir fehlt leider die
        Altbauerfahrung. Die Lampenleitung wurde irgendwann mal erneuert, also muß es grundsätzlich ja irgendwie gehen.
        Das sind im Altbau normalerweise Stegleitungen, die im Putz der Decke liegen.

        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        Mein Freund meinte jetzt, das man zur Lampe ein geschirmtes NYM legen sollte weil, wenn man LEDs nutzen und die auch Dimmen möchte, dies wohl mit Hochfrequenz gemacht wird und das Kabel deshalb geschirmt sein sollte.
        Ist gut gemeint, aber das "Nutzsignal" aus einem Dimmer ist nicht so hochfrequent wie dein Freund vermutet. Es sind zwar auch hochfrequenzte Störsignal drauf aus dem Schaltnetzteil, aber geschirmte NYM sind dafür unüblich.

        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        3. Heizung
        Wenn ich die Heizung regeln möchte, muß ja ein Kabel in die Nähe des Heizungsthermostats am Heizkörper.
        "Blöde" Frage, was für ein Kabel? Bus-Leitung oder NYM 3x1,5/5x1,5?
        Es gibt elektrische Heizkörperventile mit Busanschluß, aber die teuer, durchaus 200€ pro Stück. Viel preisgünstiger sind elektrothermische Stellantriebe (-> Google), die an einem Heizungsaktor betrieben werden. Zum Antrieb am Heizkörper liegen dann 24V ~ oder 230V ~, der Aktor ist im Verteiler.

        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        4. Tür/Fensterüberwachung
        Als die Fenster eingebaut wurden, hat man noch nicht im Traum daran gedacht, diese mit Reed-Kontakten auszustatten.
        Gibt es zur Überwachung eine Nachrüstlösung in irgendeine Art?
        Reedkontakte kann man auf das Fenster aufsetzen (Link) oder nachträglich einbauen (schwieriger). Es gibt Versionen, die die Position des Gestänges der Fenstermechanik überwachen, das erkennt dann wirklich ob verriegelt ist.

        Alternativ: Für den EnOcean Funkstandard gibt es Fenstergriffe, die halbwegs normal aussehen, aber intern ihre Position überwachen und per Funk melden. Stichwort für die Suche: Hoppe Secusignal.

        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        Grundsätzlich würde ich dafür auch gerne ein Kabel vorsehen, allerdings weiß ich nicht wo ich das hinlegen soll.
        Bei Fenstern mit Reed-Kontakten kommt es ja wohl in den Rahmen, kann man da überhaupt sinnvoll ein Kabel vorplanen?
        Begrenzt. Man kann mit dem Fensterbauer vorher reden, wo er es einbaut.

        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        5. Türsprechanlage
        Sowas gibt`s bisher noch nicht. Wenn jemand klingelt muß man an's Fenster gehen und wenn man denjenigen hereinlassen möchte,
        zum Zaun gehen und diesen öffnen. Zumindest das Tor hätte ich später gerne mal mit einem elektrischen Öffner. Im Haus würde ich erstmal
        nur eine Dose vorsehen mit einmal Bus-Leitung und einem Netzwerkkabel. Sinnvoll oder reicht eines davon?
        Ich habe dort ein vieladriges Kabel für eine Sprechanlage (Busch Jaeger Welcome) und zusätzlich beim Umbau der Wohnung auf KNX noch Buskabel + Netzwerk + 230V hingelegt, um flexibel zu sein.

        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        In alle Schalter lege ich grundsätzlich 2x Bus-Leitung um noch Reserve zu haben wenn nötig.
        Reserve wofür? Im KNX-Kabel ist ja schon eine der Doppeladern als Reserve. Wenn du dich von der Begeisterung für preisgünstige Sensoren in 1-wire-Technik hast anstecken lassen: Beachte, daß die Verkabelung etwas anders sein muß als bei KNX. Bei KNX darf man ziemlich frei abzweigen und Baumstrukturen bauen, so wie es gerade von der Kabelführung passt. Bei 1-wire ist die Leitungstopologie kritischer.

        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        Allerdings hat sich jetzt heraus gestellt, das ich sehr leicht in den Keller komme
        und somit erstmal so viel wie möglich vorbereiten möchte. Ich werde wohl nicht alles realisieren können aber je nach System muß ich mir dann vielleicht mit einer Funklösung behelfen.
        So viel wie möglich per Kabel klingt sinnvoll. Und für das, was doch per Funk nachgerüstet wird, gibt es auch gute freie (OpenHab) und kommerzielle Software (IP-Symcon), die als Brücke zwischen den Technologien funktioniert und insgesamt dann eine nahtlose Bedienung ermöglicht.

        Viele Erfolg!
        Volker
        Zuletzt geändert von Gast; 07.01.2017, 09:41.

        Kommentar


          #5
          Irgendwie ist das Forum grade ein bisschen voll von wirklich anfängerlichen Fragen (also solche, die man bei 2 Wochen mitlesen einfach beantwortet bekommt), aber es ist grade auch eine leichte Arschlochstimmung bei den Antworten. Schlechte Entwicklung.
          Ich versuch's mal mit sachdienlichen Antworten...

          Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
          1. Muß ein Präsenz- Bewegungsmelder zwingend in die Decke oder kann der auch an die Wand.
          Und was sicher nicht so einfach zu beantworten sein wird, wo positioniere ich den Melder? Da kommt es wohl zum Teil auf die Melder an und den Erfassungswinkel,
          aber gibt es vielleicht eine Position bei der man sagt, da findet man immer ein passendes Model?
          Deckenmelder haben meistens die bessere Übersicht im Raum und können daher sensibler schalten.
          Es gibt Wandmelder für 2,20m Höhe und es gibt Wandmelder für 1,10m Höhe. Wandmelder sind meistens Bewegungsmelder und keine Präsenzmelder.

          Wandmelder haben manchmal den Vorteil, dass Haustiere "unter dem Radar" sind.

          Mein Freund meinte jetzt, das man zur Lampe ein geschirmtes NYM legen sollte weil, wenn man LEDs nutzen und die auch Dimmen möchte, dies wohl
          mit Hochfrequenz gemacht wird und das Kabel deshalb geschirmt sein sollte.
          Viele Menschen, viele Meinungen. Geschirmte Leitungen sind unnötig. Man kann auch mit NYM prima LEDs dimmen.
          Wenn du ernsthaft in Betracht ziehst, eine zentrale 24-Volt-Installation zu machen (und von dem spricht dein Freund), dann lege 5x2,5mm². Dann bist du flexibel für alle Möglichkeiten.

          3. Heizung
          Wenn ich die Heizung regeln möchte, muß ja ein Kabel in die Nähe des Heizungsthermostats am Heizkörper.
          "Blöde" Frage, was für ein Kabel? Bus-Leitung oder NYM 3x1,5/5x1,5?
          Wenn das elektronisch gesteuert werden soll, dann könnte es sinnvoll sein, beim Umbau die Rohre so zu verlegen, dass die Ventile nicht am Heizkörper sind sondern in einem Heizkreisverteiler wie bei Fußbodenheizung. Nur beim klassischen Thermostat muss die Regelung dort sein wo die Temperatur gemessen wird. Bei der elektronischen Variante ist das egal.

          4. Tür/Fensterüberwachung
          Als die Fenster eingebaut wurden, hat man noch nicht im Traum daran gedacht, diese mit Reed-Kontakten auszustatten.
          Gibt es zur Überwachung eine Nachrüstlösung in irgendeine Art?
          Grundsätzlich würde ich dafür auch gerne ein Kabel vorsehen, allerdings weiß ich nicht wo ich das hinlegen soll.
          Bei Fenstern mit Reed-Kontakten kommt es ja wohl in den Rahmen, kann man da überhaupt sinnvoll ein Kabel vorplanen?
          Klemmdose daneben bzw. in die Leibung. Nachrüstkontakte gibt es schon, aber dann geh lieber auf EnOcean-Fenstergriffe, da spart dir die hässlichen Nachrüst-Kontakte und die Kabel.

          In alle Schalter lege ich grundsätzlich 2x Bus-Leitung um noch Reserve zu haben wenn nötig.
          Das ist der Brüller des Tages. Sorry. Um bei einer Baumstruktur einen zusätzlichen Taster zu bekommen macht man was? Ja, man steckt einfach ein drittes Kabel in die Klemme des ersten Tasters. Wie man das KNX-Kabel verlegen kann ist durchaus herausfindbar.

          NYM-Leitungen sollen alle Sternförmig in die neue UV.
          Du wirst erschrecken wie viele das werden. Geh mehradrig (7x1,5) in jeden Raum und verteile dort bzw. schleife das durch.

          und somit erstmal so viel wie möglich vorbereiten möchte. Ich werde wohl nicht alles realisieren können aber je nach System muß ich mir dann vielleicht mit einer Funklösung behelfen.
          Mal langsam. Du willst mehr Kabel legen als für klassische Verdrahtung nötig, dann aber trotzdem erstmal klassische Schalter verbauen. In der ersten Ausbaustufe dann billigen Funk-Schrott kaufen damit Google auch wirklich weiß wann du nachts aufs Klo gehst und später irgendwann die klassischen Schalter und die Funk-Sachen wegwerfen um KNX-komponenten einzubauen. Dann hast du drei Systeme komplett bezahlt weil du dich aus Kostengründen nicht für ein gescheites System entscheiden wolltest.

          KNX kostet mehr als die klassische Variante, insbesondere wenn man alles planen und machen lässt. Es kostet auch mehr als Funk-Kram. Aber es ist halt auch was völlig anderes.

          Lass dich beraten und inspirieren. Geh ein KNX-Haus anschauen. Entdecke die Möglichkeiten [TM].

          Aber mach nichts von dem du keine Ahnung hast. Sowohl Planung als auch Handwerk. Sehr viel Lesen oder machen lassen.

          Und Loxone ist proprietär. Es wurde mal beworben damit, dass man das in KNX integrieren könnte. Wenn der Hersteller plötzlich keine Lust mehr hat, das zu unterstützen, dann stehst du im Regen. Und hey, Loxone hat schon begonnen, KNX zu kicken. Dein Freund steht also jetzt schon dumm da, wenn er irgendwas verändern will an seiner Anlage. Das ist halt das Ding wenn man sich auf proprietären Kram einlässt und das muss man sich bewusst machen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Möchtest du das nun wirklich bei jeder Einsteigerfrage zur Begrüßung schreiben? Gibt dir das was, wenn du im Einsteigerforum zeigst, daß du kein Einsteiger bist?
            Sollten wir dann nicht besser das Diskussionsforum schliessen und ein Wiki draus machen, weil sich fast jedes Thema hier schon wiederholt hat?

            Viele Erfolg!
            Volker
            Die Idee mit dem WIKI finde ich nicht schlecht sollte man mal überlegen und es gibt ja auch die "Großen" hier im Forum von denen man weiß das sie vllt. keine falschen Informationen reinschreiben und wer möchte kann sich ja bewerben um das wiki zu Pflegen fände ich nicht die Schlechteste Idee natürlich ohne das man die Diskussionsforen schließt

            mit wem muss man also ein Bier trinken um ihm gute Ideen aufzuschwatzen

            Kommentar


              #7
              Hallo Dirk,
              willkommen im KNX-Land. KNX ist zum Vorbereiten relativ ungeeignet, die Kabelführung zwischen konventionell und KNX unterscheiden sich deutlich. Wenn du anfängst und elektrische Rollläden einbaust, dann sollten die vom ersten Tag an mit KNX gesteuert werden. Bei den Heizkörpern ist es ähnlich.

              Du solltest dich aber mehr mit Smarthometechnik auseinandersetzen - deine Wünsche definieren und dann vielleicht in eine Beratung durch einen Systemingenieur investieren.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Möchtest du das nun wirklich bei jeder Einsteigerfrage zur Begrüßung schreiben? Gibt dir das was, wenn du im Einsteigerforum zeigst, daß du kein Einsteiger bist?

                [Ironie] Sollten wir dann nicht besser das Diskussionsforum schliessen und ein Wiki draus machen, weil sich fast jedes Thema hier schon wiederholt hat? [/Ironie]
                Nein Volker, ich schreibe das nur bei Einsteigerfragen, denen man es ansieht, dass sich der Betreffende bisher nicht die gringste Mühe gemacht hat, mal vernünftig mitzulesen oder die Suchfunktion zu benutzen. Leider hat es von dieser Art Posts derzeit gerade etwas viele...

                Bei konkreten Einzelfragen bin ich jederzeit und gerne bereit, sachdienliche Kommentare abzugeben, wenn ich mich denn in dem Thema auch kompetent fühle.

                Und Wiki, warum denn ironisch? Den Vorschlag, ein Wiki aufzubauen finde ich sogar grossartig. Einsteiger sollten dann bei der Anmeldung und beim Post direkt dorthin geleitet werden - mit einem Hinweis notabene - dass man sich dort mal einlesen sollte... Und dann kann das Forum der Beantwortung von konkreten Fragen dienen ...

                Wobei dir das mit den Anfängerfragen offensichtlich Spass macht: da kannst Deine Kompetenz beweisen ohne direkt Gegenwind zu spüren
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Dirk,

                  wenn wir wüssten wo Du herkommst, könnten wir Dir einen Experten nennen, der sich mit Dir mal eine Stunde oder zwei zusammensetzt.
                  Wie einige hier schon geschrieben haben. Es ist im Prinzip machbar einiges vorzubereiten, aber wenn niemand weiß, was DU später alles verwirklichen
                  willst, wird das schwer vom Schreibtisch aus Tipps zu geben. Letztlich gibt es viele Wege die nach Rom führen.
                  Auch wenn ihr jetzt knöcheltief im Bauschutt steht, die Zeit solltest Du Dir nehmen.
                  Wenn Du eh an die ganze E-Anlage ran musst, wäre es schon sinnvoll gleich Nägel mit Köpfen zu machen, aber ich verstehe Dich auch,
                  dass das Geld zielgerichtet ausgegeben werden muss.

                  Also dann
                  Spassbird
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bwurst Beitrag anzeigen



                    Viele Menschen, viele Meinungen. Geschirmte Leitungen sind unnötig. Man kann auch mit NYM prima LEDs dimmen.
                    Wenn du ernsthaft in Betracht ziehst, eine zentrale 24-Volt-Installation zu machen (und von dem spricht dein Freund), dann lege 5x2,5mm². Dann bist du flexibel für alle Möglichkeiten.




                    Du wirst erschrecken wie viele das werden. Geh mehradrig (7x1,5) in jeden Raum und verteile dort bzw. schleife das durch.

                    7x1,5 durchschleifen finde ich nur begrenzt sinnvoll weil du da bei jedem durchtrennen alle 7 Adern klemmen musst. Hat man Leerrohre in den Wänden für Steckdosen in Reihe angeschlossen bietet sich innerhalb des Raumes auch Einzeladern sehr gut an so hast du die Möglichkeit nur das durchzutrennen was du durchtrennen willst. 7x1,5 Klemmen in einer Dose ist auch net ohne.

                    24V in NYM kann man auch machen. Dann hat man aber ein und den gleichen Kabeltyp für 230V und SELV. Auch net so der Burner. Von weiteren Nachteilen einer "24V-Zentralinstallation" ganz abgesehen. Da würde ich dann doch eher die eine Ader mehr für 230V legen und kleine (ausreichend große) dezentrale Netzteile zentral durch Aktoren klever an und abschalten.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.01.2017, 23:32.

                    Kommentar


                      #11
                      WIKI hatten wir früher schon einmal - wurde durch Lexikon ersetzt.

                      Problem nach wie vor - die Leute schauen meist gar nicht erst - sie fordern einfach Babysitterservice ein
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        WIKI hatten wir früher schon einmal - wurde durch Lexikon ersetzt.

                        Problem nach wie vor - die Leute schauen meist gar nicht erst - sie fordern einfach Babysitterservice ein
                        der ausdruck gefällt mir, hast du da das copyright drauf oder darf ich den auch verwenden?

                        deshalb hatte ich ja schon mehrfach eine "zwangsführung" für neueinsteiger vorgeschlagen...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          WIKI hatten wir früher schon einmal - wurde durch Lexikon ersetzt.

                          Problem nach wie vor - die Leute schauen meist gar nicht erst - sie fordern einfach Babysitterservice ein
                          Dem muss ich leider Recht geben. Das hatte mich an diesem Forum vor knapp 4 Jahren fasziniert, als ich angefangen habe
                          diese KNX-Kiste kurz vor Hausbau praktisch selber zu lernen. Nur durch suchen und lesen hier jeden geilen Sch... probiert,
                          gelernt und später umgesetzt. Ich glaube meine erste Frage hier im Forum kam erst ein Jahr später bei einem Problem das ich hatte,
                          als die gesamte Anlage fertig war (aus Erkenntnissen nur aus diesem Forum). Das Ding hier kann keine Schulung und ein noch so detailiertes Buch ersetzen.
                          Hier ist chronologisch per Suchfunktion und Stichworteingabe alles rund um den globalen Einstieg in die Haustechnik & Automation zu finden.
                          Geduld und Interesse vorausgesetzt.

                          PS: Trotzdem Respekt an die Mitglieder hier, die geduldig mehrfach die selben Antworten geben.
                          Zuletzt geändert von Falkenhorst; 08.01.2017, 03:15.

                          Kommentar


                            #14
                            Ups, hier ist ja doch mehr Bewegung drin als gedacht.
                            Hatte nur die erste Antwort als Email-Benachrichtigung bekommen und danach nichts mehr. Von daher bin ich davon ausgegangen, daß hier auch nichts mehr
                            gepostet wurde.

                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            nutze die suchfunktion öhhh nein, lese gerade, du hast dazu keine zeit, dann beauftrage einen fachmann!
                            Inzwischen kann ich Deine Antwort durchaus nachvollziehen und letztendlich ist sie sogar halbwegs schlüßig, wenn auch nur wenig hilfreich in
                            meiner Situation.

                            Zitat von TheTrick Beitrag anzeigen
                            Ein Laie hat an der Elektroinstallation nichts verloren. Also einen guten Elektriker suchen nicht umsonst lernt man diesen Beruf 3,5 Jahre oder?
                            Bin ich ein Laie (im Bereich der Elektrotechnik) weil ich von KNX keine Ahnung habe?

                            Gast

                            Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
                            Nachdem ich dann doch mal die SuFu bemüht habe ;-), habe ich festgestellt, das PM durchaus eine Wissenschaft für sich sind und man die eigentlich nicht
                            "frei Schnauze" setzten kann/sollte. Sonst ist die Möglichkeit groß, das man sich hinterher ärgert weil der PM nicht zuverlässig das tut was er soll.
                            Aber auch da gibt's, zumindest von Loxone, eine Funklösung mit der man die richitge Position ausprobieren kann. Ich weiß, ich "nur" Funk...

                            Inzwischen habe ich auch gesehen, daß die Leitung für die Lampe in die Decke eingeputzt ist. In zwei Zimmern lassen wie die Decke aber wie sie ist, glücklicherweise
                            liegt genau in diesen beiden Räumen schon ein 5x1,5 in der Decke. Das Verbinde ich dann einfach in der Abzweigdose mit einem neuen Kabel und lege das nach unten in die UV.

                            Für die Stellantriebe in der Heizung sehe ich eine UP-Dose vor und lege Bus-Leitung rein, damit kann ich dann 24V fahren.

                            Fensterüberwachung - Aktuell ist der Plan erstmal Bus-Leitung in den Rolladenkasten zu legen. Da komme ich jederzeit dran ohne was kaputt zu machen.
                            Auch wenn ich an Fenster und Heizung vielleicht keinen Bus brauche, liegt zumindest ein Kabel in der Nähe. Oder ich benutze die Funklösung...
                            Die Fentergriffe mit EnOcean sehen sehr interessant aus weil ohne Batterie.

                            Bei dem 2. Buskabel im Schalter muß ich wieder auf meinen Freund verweisen. So wie ich das verstanden habe, gibt es Schalter die für ihre Schaltaufgabe 4 Adern benötigen und wenn man noch Beleuchtung möchte, bräuchte man nochmal Adern dafür. Ich habe das ungeprüft übernommen weil das zweite Kabel ja nicht weh tut.

                            Mit der Software beschäftige ich mich deutlich später. ;-)
                            Danke Volker!

                            bwurst
                            Sorry, ich habe leider nicht 2 Wochen hier mitgelesen weil die Smart-Home Idee halbwegs spontan war und ein wenig auch die Zeit fehlte um mich ordentlich einzuarbeiten.
                            Aber auch dir Dank für Deine ausführliche Antwort.
                            Wenn ich bei Dir nicht auf jeden Punkt eingehe, habe ich das bei der Antwort an Volker schon kommentiert.

                            Die Heizung fassen wir erstmal nicht an, von daher bleibt das klassische Thermostat.

                            Mit der Sternverkabelung fühle ich mich besser weil ich dann nicht jetzt schon überlegen muß welche Steckdose ich später mal schalten möchte und welche nicht. Und man ist halt einfach am flexibelsten. Und wegen der Menge - ich glaube im WZ bin ich jetzt bei 14 NYM-Kabel, und dort liegen die meisten. Insgesamt hält sich das halbwegs in Grenzen. Im Keller kann ich dann gerne Kabel sparen.

                            Wenn wir einziehen bleibt alles erstmal klassisch mit NYM-Kabel in Betrieb aus zwei Gründen die leider blöd aber doch gewichtig sind - Zeit und Geld.
                            Dann muß ich mir mal ganz viel Zeit und Ruhe nehmen und mich mit den verschiedenen Herstellern und Systen auseinander setzen und erst dann fange ich an die für mich passenden Komponenten zu kaufen. Also Kabelgebunden wo ich ein Kabel liegen habe und Funk wo ich es jetzt vergesse oder für nicht nötig halte.
                            Die erste Ausbaustufe soll also keine billige Funklösung sein die ich hinterher wieder entsorge.

                            Kabel legen kann ich und auch eine klassische Installation aufbauen. Bus lege ich zusätzlich überall da hin wo ich meine, daß es sinnvoll ist.
                            Ich weiß auch, das es bei KNX, oder auch allgemein Hausautomation, quasi unendliche Möglichkeiten gibt. Aber hier muß ich auch zu meiner Schande gestehen, das ich schlecht vorbereiten bin und jetzt auf dem letzten Meter das Beste herausholen möchte.
                            Und ich weiß leider auch, das der ein oder andere jetzt den Kopf schütteln wird...

                            Mein Freud ist sich der KNX Situation bei Loxone durchaus bewußt und hat mich auch darauf hingewiesen. Er sagt auch, daß da nicht alles toll ist, manche Probleme aber auch von den Anwendern hausgemacht sind (z.B. kein Backup vor dem aktuallisieren der Firmware). Auch die Serverlösung muß einem gefallen.
                            Und klar, wenn es den Hersteller in 5 Jahren nicht mehr gibt, hat man irgendwann ein Problem.

                            @Beleuchtfix
                            Die Rolladensteuerung über KNX schaue ich mir mal genauer an, vielleicht kann ich das wirklich sofort aufbauen.
                            Danke!

                            spassbird
                            Wenn Du wirklich aus KW kommst, wohnen wir ganz in Deiner Nähe.
                            Wir ziehen von Zeuthen nach Eichwalde.
                            Was ich umsetzen möchte sind erstmal "nur" die Standards; Licht, Beschattung eventuell Heizung.
                            Die "dummen" Ideen kommen später sicher noch dazu.

                            Vielen Dank nochmal an alle die sich gemeldet haben und für die Zukunft vespreche ich, daß ich die SuFu gewissenhafter benutzen werde.

                            Grüße
                            Dirk

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
                              Sonst ist die Möglichkeit groß, das man sich hinterher ärgert weil der PM nicht zuverlässig das tut was er soll.
                              Aber auch da gibt's, zumindest von Loxone, eine Funklösung mit der man die richitge Position ausprobieren kann. Ich weiß, ich "nur" Funk...
                              Funk ist nicht schlimm, aber das Loxone-Teil das ich gerade mal schnell nachgeschlagen habe ist ein Bewegungsmelder und kein Präsenzmelder. Der Unterschied ist, daß Präsenzmelder empfindlicher sind und deutlich kleinere Bewegungen als Anwesenheit erkennen.

                              Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
                              Für die Stellantriebe in der Heizung sehe ich eine UP-Dose vor und lege Bus-Leitung rein, damit kann ich dann 24V fahren.
                              Achtung: Die 24V-Heizungsaktoren funktionieren nur mit Wechselspannung, also leg unbedingt separate Kabel.

                              Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
                              Bei dem 2. Buskabel im Schalter muß ich wieder auf meinen Freund verweisen. So wie ich das verstanden habe, gibt es Schalter die für ihre Schaltaufgabe 4 Adern benötigen und wenn man noch Beleuchtung möchte, bräuchte man nochmal Adern dafür. Ich habe das ungeprüft übernommen weil das zweite Kabel ja nicht weh tut.
                              Das kommt aus der Loxone-Welt, die die Taster über einzelne Adern an einen zentralen Binäreigang anschliessen. Bei KNX brauchst du nur die Busleitung, egal wieviele Taster dranhängen.

                              Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
                              Also Kabelgebunden wo ich ein Kabel liegen habe und Funk wo ich es jetzt vergesse oder für nicht nötig halte.
                              Das ist auch völlig in Ordnung. Funk ist hier im Forum ein Reizwort, mit vielen Vorurteilen belastet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X