Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Jürgen

    Also ganz kurz: Du betreibst deine Geräte (Innenbereich) auf der Hauptlinie 1.0.x. Dein IP-Router kriegt dann die Adresse 1.0.0 (und die Tunnel wie Du richtig schreibst dann 1.0.1 bis 1.0.4) und dann alle weiteren Geräte 1.0.5 bis 1.0.255, also inkl der Geräte, die später auf die Aussenlinie kommen.

    Wenn Du später die Aussenlinie in der Topologie darunter hängen willst, hängst einen Linienkoppler mit der Adresse 1.1.0 dran und die Geräte hier kriegen dann 1.1.1 bis 1.1.255.

    Dein Linienkoppler filtert auf Hauptlinie 1 (oder anders ausgedrückt, auf 1.x.x). Es lässt also die Telegramme sowohl zu 1.0.x wie auch zu 1.1.x durch. Aber für die einfache Anlage kannst den Router auf "Durchzug" stellen oder gleich ein günstigeres IP-Interface verwenden.

    Dein IP-Backbone ist 0.0.x, da setzt Du dann den Dummy für den Server hin.

    Hoffe es ist so verständlich.

    Gruss Heinz
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      concept Danke für deine Mühen mit mir

      Ich hab mich bezüglich der beiden Linien natürlich etwas schlecht ausgedrückt. Natürlich funktioniert die zweite Linie aktuell nicht und es muss alles auf die Hauptlinie.

      Den letzen Punkt habe ich natürlich wieder nicht verstanden. Edomi verbindet sich ja mit einem der Tunnel vom IP Router also in meinem Fall 1.0.1 .
      Ich habe jetzt bei Backbone und der 1.1 TP ausgewählt, da ich wo gelesen habe sobald sich TP Geräte auf der Linie befinden TP ausgewählt werden muss.
      Sollte ich als Backbone IP auswählen?

      Ich glaube mir fehlt noch das Verständnis für was ich das Backbone eigentlich benötige. Alle Infos die ich hierzu finde verwirren mich irgendwie noch mehr

      Grüße Jürgen

      Kommentar


        #18
        1.1 is TP das ist richtig das wird eine einfache Linie werden mit TP-Geräten.

        0.0 is Dein IP Backbone da der Router in der Eigenschaft als Linienkoppler eben von 1.0 nach oben sich verbindet und er "oben" eben IP spricht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Du benötigt den IP Backbone um dahin einen Dummy zu schieben. Dies ist einfach eine Software Applikation, die dahinter keine Hardware erwartet und auch nicht programmiert werden muss. Es müssen nur die Gruppenadressen, die auf der IP und auf der TP Seite benötigt werden, in den Dummy geschoben werden. Damit erstellt die ETS automatisch eine richtige Filtertabelle für den IP Router. Darum soll man sich angewöhnen, wenn man in der ETS gearbeitet hat, geht man auf den Ordner "geänderte Geräte" und überträgt diesen Ordner! Dann lädt die ETS automatisch alle Liniekoppler, IP-Router und sonstiges.. dann kann man nichts vergessen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Gut.

            Jetzt zu dem Dummy. Ich dachte immer ich erstelle Dummys das es zu keinen Konflikten bei der Adressvergabe in der ETS kommt. Nur kommt ja mein Server auf 1.0.1 da der IP Router (PA 1.1.0) welcher sich auf der Hauptlinie befindet automatisch die folgenden vier Physikalischen Adressen tunnelt.

            Für was benötige ich jetzt einen Dummy auf der IP Backbone ? Eigentlich hast du es eh schon wunderbar erklärt dass es keinen hardwaretechnischen Grund hat. Dann nehme ich das mal so auf und werd`s dann mal in der ETS testen.

            Danke euch beiden

            Kommentar


              #21
              Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
              Für was benötige ich jetzt einen Dummy auf der IP Backbone ? Eigentlich hast du es eh schon wunderbar erklärt dass es keinen hardwaretechnischen Grund hat. Dann nehme ich das mal so auf und werd`s dann mal in der ETS testen.
              :
              Nochmal.. für die ordentliche Erstellung einer Filtertabelle... war wohl nicht ordentlich genug!

              PS: Im KNX würde ich die Antwort jetzt 3 mal schreiben, weil kein ACK zurück gekommen ist.

              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Doch doch, es ist mir schon klar. Hoffe ich zumindest mal

                Sollte so passen?

                A.JPG
                Zuletzt geändert von fudi6489; 11.01.2017, 09:46.

                Kommentar


                  #23
                  ja, wobei 1.0.1 Edomi keinen Sinn macht, du brauchst zwar 4 Dummys für die weiteren Tunnel, aber die müssen nicht zwingend Edomi heißen. Eigentlich ist der 0.0.1 Edomi. Weil dein Edomi Server hat vermutlich keine Busklemme?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Du benötigt den IP Backbone um dahin einen Dummy zu schieben. Dies ist einfach eine Software Applikation, die dahinter keine Hardware erwartet und auch nicht programmiert werden muss. Es müssen nur die Gruppenadressen, die auf der IP und auf der TP Seite benötigt werden, in den Dummy geschoben werden. Damit erstellt die ETS automatisch eine richtige Filtertabelle für den IP Router. Darum soll man sich angewöhnen, wenn man in der ETS gearbeitet hat, geht man auf den Ordner "geänderte Geräte" und überträgt diesen Ordner! Dann lädt die ETS automatisch alle Liniekoppler, IP-Router und sonstiges.. dann kann man nichts vergessen.
                    Roman hat auf jeden fall recht, das ist korrekt aufgesetztes knx, aber mit nur einer hauptlinie (und eventuell später einer aussenlinie darunter) kannst den router auf durchzug (=nicht filtern) stellen. Dann kann man sich auch die arbeit mit dem dummy sparen. Ist einfach eine vereinfachung für kleine projekte mit nur einer linie (oder einer hauptlinie) weil das filtern null einfluss auf den traffic im tp hat. Das war mein ansatz oben, halt nur sehr kurz ausformuliert.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Eigentlich ist der 0.0.1 Edomi. Weil dein Edomi Server hat vermutlich keine Busklemme?
                      Hängt davon ab: wenn die Visu über Routing an den Bus geht, braucht sie (und der Dummy) eine Adresse auf dem IP-Backbone (0.0.1). Wenn die Visu über Tunneling auf den Bus geht, ist der zugehörige Dummy auf die Tunnel-Adresse (1.0.1) zu legen.

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar


                        #26
                        Ich wünsche mir endlich eine tunnel Zuweisung in der ets! Kriege ich die, Klaus?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Ich wünsche mir endlich eine tunnel Zuweisung in der ets!
                          Aber das machen doch die IP Schnittstellen und nicht die ETS? Mit einigen IP Schnittstellen geht das auch - auch mit der Weinzierl 731.

                          Edit: Oder habe ich etwas falsch verstanden?
                          Zuletzt geändert von evolution; 12.01.2017, 10:20.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, aber es könnte auch in der ets gehen wenn man es der IP Schnittstelle sagt. Z. B. Bringen dafür viele neue Applikationen diese "unter" Reiter mit. Das x1 hat sowas z. B. Automatisch aber eine definiere tunnel Zuweisung in Richtung "edomi nur tunnel 1, Programmierung nur tunnel 2 usw" gibt es nicht.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Ah, das meinst Du. Stimmt, das wäre fein.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Ja, das wäre fein. Leider mit existierenden Geräten nicht machbar. Der Client kann dem Gerät nur sagen "gib mir mal einen Tunnel", die Entscheidung liegt beim Gerät, welchen es dafür zuweist.

                                Abhilfe ist aber in Sicht: es gibt mittlerweile eine Spezifikation "Tunnelling v2", bei der sich der Client einen bestimmten Tunnel wünschen darf. Das ist inbesondere im Kontext von Security absolut erforderlich, da ein sicheres Gruppentelegramm vom Zielgerät nur angenommen wird, wenn es die Senderadresse kennt. Geräte dazu werden wohl in naher Zukunft auf den Markt kommen.

                                Gruß, Klaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X