Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

s0-Zähler und MDT Binäreingang - bekomme keine Werte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    s0-Zähler und MDT Binäreingang - bekomme keine Werte

    Hallo,
    ich habe für meine Wärmepumpe einen Zähler von BG-Tech installiert, Modell DRT428DC V3 mit 2000 impulsen/kwh und 30ms auf dem s0-Ausgang.

    Ich habe einen 16-fach MDT-Binäreingang für potenialfreie Kontakte. Diesen habe ich laut Anleitung auf Kanal A als Zähler parametriert, Entprellzeit 10ms, zum Test zählend steigende und fallende Flanke.

    Nur leider bekomme ich keine Werte auf den Bus. Der Stromzähler läuft, eigentlich müssten aktuell bei 1kW Leistung alle 1,8 Sekunden ein Impuls kommen. Es tut sich aber nichts. Die LED am Zähler blinkt aber in dem Intervall. Ich habe dann als Test mal die Kontakte abgeklemmt und einfach ein paar mal zusammengehalten. Dann wurde was gezählt. Ich hab jetzt 32 counts drauf, aber es wird nicht mehr, nachdem ich wieder alles angeklemmt habe.

    Jemand eine Idee?
    Zuletzt geändert von halloween; 15.01.2017, 14:39.

    #2
    Polung richtig? --> https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle was ist die minimale Abtastzeit für impulse bei MDT. z.b. bei meinem Siemens BE ist das 100 da werden 90ms lange sgnale schon nicht mehr richtig erkannt.
    VG
    Jürgen
    Zuletzt geändert von heckmannju; 15.01.2017, 16:21.

    Kommentar


      #3
      Ich kann auf 10ms runterschalten - was ich von Anfang an schon gemacht hatte. Die Abtastzeit muss ja unterhalb der Rate des s0-Ausgangs liegen.

      Hätte eigentlich gedacht, dass die Polung bei potentialfreien Kontakten egal wäre, aber nach vertauschen der Adern klappt es jetzt problemlos.

      Danke!


      Wie hast du das bei dir gelöst? Sendest due bei jedem Impuls ein KNX-Telegram? Bei Last wäre das bei mir alle 1,5 Sekunden - wenn die Wärmepumpe in Standby ist, nur alle paar Minuten.

      Oder lässt du den Binäreingang das sammeln und meldest z.B. nur alle 10 oder 100 Impulse ein Telegrasm auf den Bus?

      Kommentar


        #4
        Hi
        bei normalen Kontakten ist das auch egal nur nicht bei so da hier ja eine elektronischer Schalter vorliegt. Ich werde mir was mit dem arduino Basteln.....Ich würde ihn so alle 20 bis 30s melden lassen. Bei dir also Faktor 10 oder 20.
        vg
        Juergen

        Kommentar


          #5
          Also dann s0 --> Arduino --> Binäreingang?

          Was bringt das? Warum nicht direkt s0 --> Binäreingang?

          Kommentar


            #6
            Falsch Arduino -> Callidomus ohne Binäreingang.
            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Achso... Ja gut, käme mich auch billiger, ich setze Openhab ein und könnte das auch leicht mittels einem Arduino einbinden, aber den Binäreingang hab ich schon da und der hat noch genug freie Kontakte, vieleicht stell ich auch mal einige Sachen auf Arduino um. Aber dazu hab ich mich noch zu wenig damit befasst...

              Kommentar


                #8
                Warscheinlich kann man das was ich mache mit einer normalen rs232 schnittstelle auslesen. Sollte dann auch mit openhab gehen. Wenn du da einen Modbus RTU auslesen kannst.
                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Halloween, genau diesen Zähler habe ich auch und bin an der selben Situation gescheitert. Habe es dann aufgegeben. Hatte versucht mit einer US/S ABB verucht zu Zählen ging aber nicht. Hatte das Thema vor ca. 15 Monaten hier schonmal geöffnet. Wenn du es aber hinbekommst wäre ich dir für einen Tip Dankbar.

                  Kommentar


                    #10
                    Also bei mir lags wie oben geschieben an der Polung. Ich hab die beiden Drähte vom s0 kommend einfach am Binäreingang getauscht und sofort gings.

                    Wenn du auch den V3 Zähler hast, dann musst du die Entprellzeit runterstellen, weil der Zähler 30ms und 2000 Impulse hat. Also der Bionäreingang muss unterhalb dieses Wertes eingestellt werden, bei mir gabs da 10ms zur Auswahl. Damit hats funktioniert. Andere Werte habe ich nicht ausprobiert.

                    Ich hab eingestellt, dass mir bei jedem Impuls ein Telegram auf den Bus gesendet wird. Das werde ich irgendwann vermutlich noch etwas erhöhen.


                    ________________

                    Noch was anderes:
                    Ich habe letztens noch ein wenig gestöbert und dabei bei BG-Tech auch (1-phasige) Zähler gefunden, bei denen war 27V beim s0 dabei gestanden. Heisst das dann, dass dieser nicht potentialfrei ist und ich einen anderen Binäreingang benötige? Oder ist das nur der Hinweis, dass ein potentialfreier Binäreingang max. 27V auf den s0 legen darf?

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, den link nicht gesehen? Da ist das erklärt.
                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, danke, jetzt ist fast alles klar.

                        Dann könnte ich an so einen s0 also auch einen 12V oder 24V Binäreingang dranhängen und nicht nur einen potentialfreien, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Ich habe das gleiche Problem, die polung siehe unten im Text sollte doch so passen?
                          Die 2 Zähler des Energieversorgers sollen am S0 mit ABB US/U 2.2 eingelesen werden und zur Domovea gesendet werden.
                          Funktioniert leider noch nicht.
                          Am US/U liegen bei + 4V an und am Eingang auch. Wenn der Impuls des Zählers kommt bricht die Spannung am Eingang kurz weg.
                          Leider zählt er aber nicht hoch.
                          Entprellzeit steht auf 10ms und auf negative Flanke.
                          Zähler 1 Holley DTS541 mit 500 Imp/kWh am S0, Angeschlossen 40+ auf 2 grau, 41- auf 3 braun
                          Zähler 2 Pafal 12EC3g mit 500 Imp/kWh am S0, Angeschlossen 40+ auf 2 grau, 42- auf 4 rot

                          Bitte um Hilfe, wo kann der Fehler liegen?


                          Mfg Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Ok, danke, jetzt ist fast alles klar.

                            Dann könnte ich an so einen s0 also auch einen 12V oder 24V Binäreingang dranhängen und nicht nur einen potentialfreien, oder?
                            Müsste man mal ausprobieren dann brauchst du aber noch einen passenden Wiederstand.
                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von halloween Beitrag anzeigen

                              Hätte eigentlich gedacht, dass die Polung bei potentialfreien Kontakten egal wäre, aber nach vertauschen der Adern klappt es jetzt problemlos.
                              Die S0 Schnittstelle ist der Ausgang eines Optokopplers. Dieser funktioniert mit Dioden und somit ist die Polung wichtig. Unterschied zwischen Potentialfrei und 24V ist das der erste seine Spannung selbst mitbringt, wärend der 24V Eingang auf eben extern angelegte 24V reagiert. Wenn du den Strom beachtest funktioniert die S0 auch mit 24V die zugeführt werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X