Ich hab alles mit QCad auf Linux gemacht. Man musste halt händisch alle Blöcke für Module etc. erstellen...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Software für KNX-/Elektroplanung
Einklappen
X
-
Gast
Würd auch TurboCad. Im Netz für~20 Euro schon gesehen. Für Installationspläne sind Symbole in Dwg Format im Netz als Vorlage, ansonsten PN und ich schicke dir was.....Für Verteilerplanung www.stromlaufplan.de ein gutes Tool.Zuletzt geändert von Gast; 23.03.2018, 08:59.
Kommentar
-
Mich reg REDCAD aktuell mal wieder auf, weil es so extrem unflexibel ist. Man kann keine 3D Offsets eingeben, Betriebsmittel müssen alle händisch gekennzeichnet werden. Man kann kein Standardhöhe für Betriebsmittel eingeben, Leitungswege können nicht mit Name und Art versehen werden, entweder Art oder Name.. das Programm ist hauptsächlich eines.. UNGLAUBLICH unflexibel. DDS-CAD kann ich mir nicht leisten, wenn ich das auf die Kunden umlege.. oh mein Gott.
Weiß Jemand was zur Preisgestaltung von WSCAD? Mir würde der Elektroteil ja langen.. ich versuche mir mal die Demo zu organisieren und teste damit, aber wahrscheinlich ist da seit 2007 nicht mehr viel übrig geblieben an Wissen.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Hallo,
wir haben Strie Cad für die Verteilerpläne oder E Plan P8. Ansonsten Auto Cad für Bestandspläne und sonstige Pläne. Mein Chef ist aber am überlegen sich DDS-CAD zu kaufen. BadSmiley WS- CAD war bei mir 2004. Glaube da ist auch nicht mehr viel Wissen übrig geblieben.
Gruß Christopher
Kommentar
-
CAD steht scheinbar in jedem Gewerk irgendwie für teuer. Aber was will man machen, man muss ja auf einem vernünftigen Weg brauchbare Pläne hinbekommen.
Die ArchiCAD-Lizenz kostet im übrigen aktuell um die 6500€. Und dann kommt noch ein Servicevertrag dazu, wenn man aktuell bleiben will. Nur damit man mal ein Gefühl bekommt, was die übrige CAD-Welt so kostet.
Kommentar
-
Zitat von CBGun Beitrag anzeigenWS- CAD war bei mir 2004. Glaube da ist auch nicht mehr viel Wissen übrig geblieben.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenDie ArchiCAD-Lizenz kostet im übrigen aktuell um die 6500€. Und dann kommt noch ein Servicevertrag dazu, wenn man aktuell bleiben will. Nur damit man mal ein Gefühl bekommt, was die übrige CAD-Welt so kostet.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenIch würde nichts sagen, wenn ich täglich davor sitzen würde. Aber ich mach damit evtl. 5-10 Pläne im Jahr. Ich bin auf Kosten von 500-600€ pro Kunde gekommen. Ich bin kritisch, das meine Kunden bereit sind das zu bezahlen und ich bin kritisch ob ich wirklich so viel Zeit einspare, das ich die Kosten bei mir wieder rein hole.
Für mich ist der Einsatz aber alternativlos, obwohl ich auch Phasen habe, wo ich mein CAD kaum nutze. Dafür ist die Zeitersparnis extrem, je länger ich es in einem Projekt nutzen kann.Zuletzt geändert von RBender; 16.11.2018, 09:36.
Kommentar
-
Ja, das mit den 9000,- € könnte hinkommen. War bei mir/uns auch am Anfang.
Wenn wir eine Art "Teamlizenz" genommen hätten in der 2 Firmen bereichtigt sind zum Arbeiten (nur nicht gleichzeitig oder so) wären es um die 6500,- € gewesen.
Kalkulatorisch sind das über 10% Werkzeugkosten. Das ist ja als würde man bei jedem Verteiler sich neue Schraubenzieher, Crimpzange usw. kaufen.
Also muss was billigeres her. :-)
WSCAD wäre echt was. Danke Roman.
Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigenWSCAD wäre echt was. Danke Roman.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Kann WSCAD auch Blitzschutz und Potentialausgleich darstellen?
Während meiner Meisterausbildung durften wir (leider) mit DDS Arbeiten. Dannach ist man irgendwie verwöhnt.
Auf der letzten LnB bin ich stolz hin gegangen und wollte es abonnieren. Zitternd mit tränen in den Augen musste ich den Stand wieder verlassen und das einzige was ich in mir hatte war ein warmer Bauch vom Kaffee und ne riesen Preisliste.
Aktuell versuche ich alles mit Hagercad darzustellen, was sich hier und da schwierig gestaltet. Vieles ist damit gar nicht möglich. Deshalb such ich nach einer alternative.
Wenn WSCAD nicht ganz so teuer wäre würde ich es mir überlegen. Habe mal dort angefragt...
Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Die Demo kann man hier laden:https://www.wscad.com/elektrohandwerk/
Habe schon einen Raum erstellt, KNX Taster und eine Kabelbrücke eingezogen und Leitungen reingezogen und mich dann in 3D reingestellt und mir das ganze angeschaut. Sieht zwar kacke aus, aber man erkennt alles und kriegt ein richtiges Gefühl dafür. Hihi, bin gerade im Spielmodus.. dabei müsste ich arbeiten..
Preise findet man hier: https://www.wscad.com/Preisliste/Pre...rohandwerk.pdf inkl. Sing und Klatschkurs, der aber sicher nicht verkehrt ist.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
Kommentar