Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ab wann eine neue Linie einrichten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ab wann eine neue Linie einrichten?

    Hallo, könntet ihr mir sagen ab wann ich eine neue Linie einrichten sollte?

    Ich würde nun bei "Zahl 56" eine neue Linie anfangen, aber ist es bereits von Nöten?

    Ich weiß nicht wie sich die DALI Steuerung auf die Begrenzung von 64 Teilnehmern auswirkt?
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hi,
    ich verstehe die Frage nicht wirklich.
    Warum möchtest du eine neue Linie anfangen und wenn ja, was für eine KNX Linie oder DALI?

    Wenn ich dein Bildchen richtig lese, dann hast du pro Zeile Lichter und Steckdosen.
    Ein paar werden direkt geschaltet über EINEN KNX Aktor (1.1.8?) und ein paar sind DALI.

    Du brauchst eine neue KNX Linie wenn du ungefähr KNX 64 Teilnehmer (1 Teilnehmer = KNX Gerät) hast.
    Bei DALI ist das nochmal ganz anders. Da kommt es drauf an was du für ein Gateway hast.
    Ich geh jetzt mal von den üblichen verdächtigen Gateways aus, die können 64 Adressen verwalten. 1 RGBW Controller = 4 Adressen und 1 RGB Controller = 3 Adressen.

    Hilft das?
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Oder man dimensioniert das Netzteil entsprechend größer (z.B. 960 mA), dann gehen auch deutlich über 64 Teilnehmer. Bei mir laufen aktuell 75 auf einer Linie ohne Probleme, die 64er-Beschränkung gibt es laut meinem Wissensstand nur aufgrund der "damals" max. 640mA-Netzteilen. Sowohl in der ETS als auch von der Topologieverwaltung her ist es kein Problem über die Grenze zu gehen. Falls das bei mir mal ein Problem wird habe ich alles für eine weitere Linie fertig im Schaltschrank liegen, aber so lange das so funktioniert spare ich mir den Aufwand .

      Kommentar


        #4
        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
        Hi,
        ich verstehe die Frage nicht wirklich.
        Warum möchtest du eine neue Linie anfangen und wenn ja, was für eine KNX Linie oder DALI?

        Wenn ich dein Bildchen richtig lese, dann hast du pro Zeile Lichter und Steckdosen.
        Ein paar werden direkt geschaltet über EINEN KNX Aktor (1.1.8?) und ein paar sind DALI.

        Du brauchst eine neue KNX Linie wenn du ungefähr KNX 64 Teilnehmer (1 Teilnehmer = KNX Gerät) hast.
        Bei DALI ist das nochmal ganz anders. Da kommt es drauf an was du für ein Gateway hast.
        Ich geh jetzt mal von den üblichen verdächtigen Gateways aus, die können 64 Adressen verwalten. 1 RGBW Controller = 4 Adressen und 1 RGB Controller = 3 Adressen.

        Hilft das?
        Hallo,
        in meinem Bildchen werden nur KNX (Jalousien und Raffstoren) und die Beleuchtung über DALI via KNX gesteuert. ( Keine Steckdosen ).

        1.1.8 ist das GIRA DALI Gateway.

        Ich bin noch ein wenig verwirrt, ist bei dir (KNX Allgemein natürlich):

        1 Taster(3 fach - 6 Tasten) ein Teilnehmer?
        oder ist nur
        ein Schaltaktor oder ein Heizungsaktor ein Teilnehmer oder beides?

        Bis jetzt in meiner Linie:

        0. Netzteil 640mA
        1. X1 Gira
        2. Gira 16fach Schaltaktor
        3. Gira Heizungsaktor
        4. Jung Dali Gatway Plus
        5. Gira 3fach Taster mit 6 Tasten eingestellt.

        In meinem Fall bräuchte ich noch ein DALI Gateway und ein 16fach Steuergerät.

        Wann müsste ich ca. eine neue Linie aufmachen?
        Danke euch

        Kommentar


          #5
          Zitat von dorenthe Beitrag anzeigen
          Wann müsste ich ca. eine neue Linie aufmachen?
          Danke euch
          Wenn dein Netzteil ausgelastet ist, bzw. der Spezifikation nach ab 64 Teilnehmer (einzelne Geräte, weder Kanäle noch Tasten spielen eine Rolle!). Aber das ist die Theorie, wenn du jetzt schon weißt es wird deutlich mehr, nimm doch schon jetzt ein stärkeres Netzteil.

          Kommentar


            #6
            Zitat von dorenthe Beitrag anzeigen
            Ich würde nun bei "Zahl 56" eine neue Linie anfangen, aber ist es bereits von Nöten?
            Es geht nicht um die Anzahl der Gruppenadressen, sondern um die KNX-Geräte. Und in deinem Screenshot hast du nur eine Handvoll Geräte.

            Kommentar


              #7
              Zitat von dorenthe Beitrag anzeigen


              ein Schaltaktor oder ein Heizungsaktor ein Teilnehmer oder beides?
              Grundregel:
              1 Busklemme = 1 Gerät
              1 Gerät = 10mA

              Zitat von dorenthe Beitrag anzeigen
              Wann müsste ich ca. eine neue Linie aufmachen?
              Wenn Leistung der Spannungsversorgung / 10 > Anzahl verbauter Geräte
              (Definition Gerät siehe oben)


              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Grundregel:
                1 Busklemme = 1 Gerät
                1 Gerät = 10mA
                Wobei das in Zeiten der smarten Taster mit schönen Displays nicht immer passt.
                Der MDT Glastaster Smart zählt hier beispielsweise als 2 Geräte.

                gt2.PNG

                Kommentar


                  #9
                  Gemäß Spezifikation sind immer noch nur max. 64 Geräte inkl. Liniekoppler pro TP-Linie zulässig. Praktisch gehen mit Sicherheit auch mehr, wenn das Netzteil in der Linie das hergibt. Aber...

                  Wenn du es sauber machen willst, würde ich in der Planungsphase ab 45-50 Geräten ernsthaft über eine zweite Linie nachdenken. Wachsen tut die Anlage (Anzahl der KNX-Komponten) später mit Sicherheit noch. Da ist man dann froh, wenn noch etwas Reserve hat.

                  Zum anderen ist die Last bei TP auf 50 Telegramme pro Sekunde begrenzt. In Abhängigkeit was über KNX laufen lässt und wie oft du die Status-KOs abfragst oder dir den Status zyklischen senden lässt etc. kommen da schon einige Telegramme zusammen. Bei mehr als 50 Telegrammen pro Sekunde innerhalb einer TP-Linie wird deine Anlage technischbedingt nicht mehr sauber laufen!

                  Auch versicherungstechnisch könnte es bei einem möglichen Schadensfall Probleme geben, wenn du dich nicht an die Spezifikation hältst. Versicherungen werden alles tun, um nicht zahlen zu müssen und lassen dann ggf. einen Sachverständigen prüfen. Und wenn der dann feststellt, dass eine Linie mit 70 oder 80 Teilnehmern lief, dann wirst du es sehr sehr schwer haben. Die KNX-Spezifikation enthält klare Regelungen.

                  Kommentar


                    #10
                    o contraire mon cher! Die KNX Spec v3.00.02 sagt:
                    3.1 Logical Topology and Individual Address Space
                    KNX is a fully distributed network, which accommodates up to 65’536 devices in a 16 bit Individual Address space. The logical topology or subnetwork structure allows 256 devices on one line. As shown in Figure 2 lines may be grouped together with a main line into an area. An entire domain is formed by 15 areas together with a backbone line.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe bei mir ca. 80 Teilnehmer in einer Linie und eine Stromverbrauch von ca. 600mA (bei errechneten 900mA)
                      Die Buslast liegt bei ca. 2%-20% (sehr schwankend) Aber eigentlich außer beim programmieren nicht höher. Auch gibt es keine Ausfälle oder ähnliches. Ich habe auch keine Maßnahmen zur Reduktion der Buslast eingeleitet, alles sendet Statusobjekte, Diverse Messwerte werden im 2 Minutentakt über den Bus geschickt...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                        Ich habe bei mir ca. 80 Teilnehmer in einer Linie und eine Stromverbrauch von ca. 600mA (bei errechneten 900mA)
                        Der Stromverbrauch ist sehr schwankend. So liegt zwischen Min. und Max. meiner Erfahrung nach ca. 20%. Bei einem Stromverbrauch von 600mA sollte man davon ausgehen, dass etwa 720mA dauerhaft zur Verfügung stehen müssen, um den Bus ausreichend zu versorgen.

                        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                        Die Buslast liegt bei ca. 2%-20% (sehr schwankend)
                        Auch die Messung der Buslast erfolgt bei jedem Gerät anders. Das hängt einerseits mit der Messmethode und vor allem mit der Glättung des Ausgabewerts zusammen. Meiner Erfahrung nach sind die ausgegebenen Messwerte der Spannungsversorgungen von MDT (Serie STC und STR) am verlässlichsten. Selbst die Angabe der Buslast im Busmonitor ist viel zu ungenau, um hiermit auf die tatsächlich existierende momentane Buslast schließen zu können.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, auch der Stromverbrauch ist schwankend bei mir, aber die 600mA sind der max. Wert!
                          Sowohl Spannung als auch Buslast kommen von einer MDT STC und werden im HS mitgeloggt...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von cybergreen Beitrag anzeigen
                            Gemäß Spezifikation sind immer noch nur max. 64 Geräte inkl. Liniekoppler pro TP-Linie zulässig.
                            Segment - nicht Linie.

                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              danke euch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X