Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ab wann eine neue Linie einrichten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja Außenlinie mach ich das auch, aber er möchte das in der Innenlinie wg der Gebäudeetagen. Da tut das ja meist nicht not.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      auch bei Innenlinien kommt es vor, dass ein Bauteil altert und einen Kurzschluss produziert
      Echt? Das höre ich zum ersten Mal.
      Bei Geräten im Außenbereich kommt es gelegentlich zu Wasserschäden. Diese führen dann aber auch eher weniger zu einem Kurzschluss, als zu einem einfachen Ausfall oder einer Fehlfunktion.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        auch bei Innenlinien kommt es vor, dass ein Bauteil altert und einen Kurzschluss produziert



        Echt? Das höre ich zum ersten Mal.
        Ja, kann ich bestätigen - in zwei unterschiedlichen Projekten, Kurzschluss verursachte Geräte war in dem einer Projkt ein Jalousie Aktor und im anderen ein Dimm Aktor beide Geräte der ersten Generation also datenschienen Aktoren
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #34
          evolution Wir haben doch gerade eine Häufung (jedenfalls empfinde ich das so) von Beiträgen mit defekter SV, ok kein Kurzschluss - und wenn wir nicht so viele Spielkinder hätten, die regelmäßig ihre Geräte umprogrammieren, dann würde sich der Fehler auch immer in einem Ausfall der Linie äußern.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #35
            Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
            Ja, kann ich bestätigen - in zwei unterschiedlichen Projekten, Kurzschluss verursachte Geräte war in dem einer Projkt ein Jalousie Aktor und im anderen ein Dimm Aktor beide Geräte der ersten Generation also datenschienen Aktoren
            Du hast die Antwort doch schon gegeben: Datenschienen... Und die verursachen gerne einmal Kurzschlüsse (und andere nicht reproduzierbare Fehler). Das hat aber mit der Elektronik im Innern nichts zu tun.

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Wir haben doch gerade eine Häufung (jedenfalls empfinde ich das so) von Beiträgen mit defekter SV, ok kein Kurzschluss
            Auch Du gibt die Antwort bereits selbst: kein Kurzschluss... Sondern zu geringe Spannung.
            Zuletzt geändert von evolution; 31.08.2019, 10:48.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Auch Du gibt die Antwort bereits selbst: kein Kurzschluss... Sondern zu geringe Spannung.
              Aber als Ergebnis ist es doch das gleiche, bezogen auf die Frage, ab wann eine 2. Linie.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Aber als Ergebnis ist es doch das gleiche, bezogen auf die Frage, ab wann eine 2. Linie.
                Das ist Unfug, nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch spezifisch für KNX! Florian, ich dachte Dir wäre der Unterschied bekannt...

                Eine Unterspannung, die durch eine Überlastung der Spannungsversorgung bedingt ist oder von einem Defekt der Spannungsversorgung herrührt, führt nicht zwingend zum Ausfall aller Teilnehmer, sondern meist "nur" zu nicht reproduzierbaren Ereignissen wie e.g. Ausbleiben des Schaltvorgangs.
                Btw.: selbst wenn eine KNX Spannungsversorgung über seine Nennlast belastet wird, hat diese noch immer immense Reserven und verkraftet das zeitweise.

                Bei einem Kurzschluss hingegen fällt die Spannung bei einer ordnungsgemäßen Installation im Liniensegment derart tief ab, dass alle Teilnehmer praktisch "ausgeschalten werden" und nach Wegfall des Kurzschlussereignisses wieder neu starten.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  evolution Frank, technisch hast du absolut recht. Ist jetzt deine Aussage, solange die SV nicht überlastet wird, macht eine 2. Linie keinen Sinn? Oder geht es eher darum, dass ich mich gefälligst präziser ausdrücken soll? - womit du auch recht hättest

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #39
                    Florian, dieser OT "Kurzschluss" kam wohl mit #28 hier in diesen Thread und wird seither fleißig (auch von Dir) bedient und weitergeführt - leider oftmals falsch. Und da es keiner korrigiert, nehme ich mir eben mal die Zeit dazu... Wir wollen ja nicht, dass der TE verwirrt wird.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      bitte für mich zum Verständnis:

                      eine 2te Linie benötigt eine Spannungsversorgung und einen Linienkoppler
                      eine Linie größer 64 benötigt ebenfalls eine Spannungsversorgung und einen Linienverstärker
                      ist es da nicht wurscht welchen Weg ich da gehe?
                      Mein Weg in diesem Fall ist immer eine weitere Linie und in jeder Linie lasse ich Reserven für eventuelle Nachrüstungen.

                      Wo liegen hier aus eurer Sicht "Vorteile" und "Nachteile"
                      Wir diskutieren hier aber nicht Großprojekte.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                        eine 2te Linie benötigt eine Spannungsversorgung und einen Linienkoppler
                        eine Linie größer 64 benötigt ebenfalls eine Spannungsversorgung und einen Linienverstärker
                        ist es da nicht wurscht welchen Weg ich da gehe?
                        Wenn man nur die Hardware betrachtet, besteht tatsächlich kein Unterschied.

                        Wesentlicher Unterscheid liegt darin wie Telegramme weitergeleitet werden. So leitet ein Linienverstärker immer alles weiter und filtert nicht. Ein weiteres Liniensegment verhält sich somit so, als ob man nur eine Linie hätte. Ein Linienkoppler hingegen kann (und soll) filtern, weswegen sich hier auch häufiger Fehler einschleichen und man zum Erzwingen der Telegramm-Durchleitung auch mal ein Dummy benötigt.

                        Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                        Mein Weg in diesem Fall ist immer eine weitere Linie und in jeder Linie lasse ich Reserven für eventuelle Nachrüstungen.
                        Reserven sind hier m.E. nicht notwendig (gerade weil Du Großprojekte ausschließt!).
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Sehe ich es richtig, sobald eine Visu Linienübergreifend agiert, was bei mir der Fall wäre, muss der LK sowieso auf Durchzug gestellt werden, da ja immer alle Telegramme benötigt werden, spätestens für die Statusmeldungen.

                          Kommentar


                            #43
                            Nein, man stellt einen Linienkoppler (außer zu Testzwecken) nicht auf Durchzug. Das ist weder notwendig, noch sinnvoll! Wenn man Statusmeldungen für eine Visu o.ä. benötigt, die nicht ohnehin in der entsprechenden Linie gesendet werden, verwendet man ein sogenanntes Dummy!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Nein, man stellt einen Linienkoppler (außer zu Testzwecken) nicht auf Durchzug. Das ist weder notwendig, noch sinnvoll! Wenn man Statusmeldungen für eine Visu o.ä. benötigt, die nicht ohnehin in der entsprechenden Linie gesendet werden, verwendet man ein sogenanntes Dummy!
                              Ich habe meinen EibPort in der Hauptlinie 1.0 sitzen, möchte aber natürlich auch wissen ob z.B. die Lichter aus sind, bzw. diese dann auch ausschalten, die dann eben in Linie 1.1 sind. Oder die Heizung regeln, usw.

                              Das mit den Dummy ist jetzt wieder neu, LK und SV sind bei Voltus bestellt, mal sehen ob ich das hin bekomme.
                              Wie muss man sich das mit den Dummy vorstellen ?

                              Kommentar


                                #45
                                Das ist ein Element welches in die ETS eingefügt und dann mit den entsprechend benötigten GA verknüpft wird. Der Dummy repräsentiert dann eben den zentralen Logik/Visu-Server.
                                Damit haben dann Schalt-GA's die z.B. nur aus einer Visu / Logik getriggert werden nicht nur eine Verbindung am Aktor sondern auch am Dummy / "dem auslösenden Sender". Dadurch kann dann auch die ETS ordentliche Filtertabellen generieren, wodurch dann ein LK auch ohne Durchzug arbeiten kann.

                                Andere Alternativen wären Logik/Visu-Server die ein echtes KNX-Gerät darstellen und somit eine eigene ETS-Applikation mit verknüpften KO haben.

                                Dummy-Applikationen gibt es von Gira in groß / lein oder von der IKNX-org. Glaube aber sogar hier im KNX-UF im Downloadbereich? Auf jeden Fall einige Threads mit Links dazu.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X