Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ab wann eine neue Linie einrichten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
    Ich habe meinen EibPort in der Hauptlinie 1.0 sitzen, möchte aber natürlich auch wissen ob z.B. die Lichter aus sind, bzw. diese dann auch ausschalten, die dann eben in Linie 1.1 sind. Oder die Heizung regeln, usw.
    Das scheint mir für ein EFH nicht die optimale Topologie zu sein. Ideal scheint mir auch hier die Johannsche Topologie (also Hauptlinie 1.0. mit sämtlichen hausinternen Teilnehmer und (Unter-)Linie 1.1. für die Teilnehmer außen). Somit liegen die meisten Status für Deine Visu bereits am "richtigen Ort".

    Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
    Das mit den Dummy ist jetzt wieder neu, LK und SV sind bei Voltus bestellt, mal sehen ob ich das hin bekomme.
    Wie muss man sich das mit den Dummy vorstellen ?
    Mit einem Dummy verknüpfst Du alle Gruppenadressen der Linie, die Du für die Visu in der Hauptlinie benötigst (und die dort noch nicht verknüpft wurden), damit die Filtertabelle des Linienkopplers die Telegramme durchleitet.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #47
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

      Das scheint mir für ein EFH nicht die optimale Topologie zu sein. Ideal scheint mir auch hier die Johannsche Topologie (also Hauptlinie 1.0. mit sämtlichen hausinternen Teilnehmer und (Unter-)Linie 1.1. für die Teilnehmer außen). Somit liegen die meisten Status für Deine Visu bereits am "richtigen Ort".


      Mit einem Dummy verknüpfst Du alle Gruppenadressen der Linie, die Du für die Visu in der Hauptlinie benötigst (und die dort noch nicht verknüpft wurden), damit die Filtertabelle des Linienkopplers die Telegramme durchleitet.

      Auch unter Berücksichtigung der ganzen Thematik, mit Gerät in einer Linie bis das Netzteil eben glüht usw., wollte ich mich eben etwas an die Richtlinien halten und bei ca. 60 Geräte eine neue Linie machen.
      Da es jetzt sowieso ins neue Stockwerk übergeht, finde ich das ganz passend.
      Sonst hätte ich am Schluss bestimmt um die 90 Geräte in einer Linie und das möchte ich nicht.

      Ich habe vermutlich ziemlich alle Statusmeldungen mit entsprechenden GAs verknüpft, also sollte da nicht mehr viel anfallen für die Dummys,
      denke das sollte überschaubar sein. Also wenn ich es richtig verstanden habe, und die Statusmeldungen sowieso schon einer mit einer GA verknüpft sind,
      weiß die Filtertabelle Bescheid und leitet es entsprechend weiter.
      Ich habe es z.B. immer so gemacht:
      Wohnzimmer Licht - schalten
      Wohnzimmer Licht - dimmen relativ
      Wohnzimmer Licht - dimmen absolut
      Wohnzimmer Licht - schalten status
      Wohnzimmer Licht - dimmen status

      Hier ist die Statusmeldung dann entsprechend verknüpft und im eibPort, dann halt wieder eingetragen.
      Das wäre dann hier sozusagen schon mein Dummy, richtig ?


      Kommentar


        #48
        Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
        ...wollte ich mich eben etwas an die Richtlinien halten und bei ca. 60 Geräte eine neue Linie machen.
        [...]
        Sonst hätte ich am Schluss bestimmt um die 90 Geräte in einer Linie und das möchte ich nicht.
        Dann macht man ein neues Liniensegment. Dieser Ansatz ändert nichts an der Verwendung der Johannschen Topologie, trägt zur Übersichtlichkeit bei und spart einem eine Menge Arbeit hinsichtlich dem Füllen von Dummies...

        Die Außenlinie (1.1.) sollte man dennoch dringend galvanisch von der Innenlinie (1.0.) trennen!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #49
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Dann macht man ein neues Liniensegment. Dieser Ansatz ändert nichts an der Verwendung der Johannschen Topologie, trägt zur Übersichtlichkeit bei und spart einem eine Menge Arbeit hinsichtlich dem Füllen von Dummies...

          Die Außenlinie (1.1.) sollte man dennoch dringend galvanisch von der Innenlinie (1.0.) trennen!
          Ich glaube so langsam habe ich es verstanden, das ändert quasi an meinen bestellten LK und SV nichts, auch der Einbau im Schaltschrank ist identisch.
          Der Unterschied ist eben, ich parametriere den "
          APRICUM MECtp TP Linienkoppler" nicht als LK sondern eben als LV, dort nennt man es dann wohl Repeater-Funktion, wenn ich es richtig in der Beschreibung gelesen habe.
          1.0 Hauptlinie
          1.1 Nebenlinie mit LK als Repeater (LV) + Spannungsversorgung
          1.2 evlt. später für Wetterstation anlegen mit LK (als LK) + Spannungsversorgung

          Ich habe in dem Sinn keine richtige "Außenlinie", ich habe außerhalb nur eine Wetterstation, diese kann ich dann evlt. später mal ebenfalls mit einem LK (diesen auch als LK parametrieren) und einer SV als Außenlinie 1.2 anlegen.


          Kommentar


            #50
            Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
            Ich glaube so langsam habe ich es verstanden
            Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
            1.0 Hauptlinie
            1.1 Nebenlinie mit LK als Repeater (LV) + Spannungsversorgung
            1.2 evlt. später für Wetterstation anlegen mit LK (als LK) + Spannungsversorgung
            Hmm, das glaube ich nicht...

            1.0 Hauptlinie (bestehend aus bis zu 4 Liniensegmenten, die mittels LV verbunden werden)
            1.1 (Außen-)Linie zur Vorbereitung. (Wichtig: die separaten Leitungen bereits bauseits vorsehen!)

            Falls es nun nicht klar sein sollte, empfehle ich Dir die Grundlagen nochmals zu studieren.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #51
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen

              Hmm, das glaube ich nicht...

              1.0 Hauptlinie (bestehend aus bis zu 4 Liniensegmenten, die mittels LV verbunden werden)
              1.1 (Außen-)Linie zur Vorbereitung. (Wichtig: die separaten Leitungen bereits bauseits vorsehen!)

              Falls es nun nicht klar sein sollte, empfehle ich Dir die Grundlagen nochmals zu studieren.

              Haha, also du hast echt eine Wahnsinns Geduld, das muss man dir lassen ! Hut ab ! Vielen Dank dafür.

              Jetzt hab ich es, es wird beim Liniensegment eben keine neue Linie erstellt, ich packe weiterhin alle Geräte weiterhin in die 1.0
              Nur mache ich eben nach ca. 60 Geräten einen Cut, und füge den LK (als LV) und die neune SV ein und es geht mit den nächsten 64 Geräten weiter !
              Schön ist ja, dass ich die Gerät nicht umsonst gekauft habe, es ändert sich nur das Prinzip etwas.


              Wenn es jetzt nicht stimmen sollte, gebe ich auf :-)

              Kommentar


                #52
                Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
                Wenn es jetzt nicht stimmen sollte, gebe ich auf
                Aufgeben? Niemals!

                So passt es nun.
                Noch eine kleine Anmerkung: Du kannst die 2 Segmente schon dazu nutzen, eine örtliche Trennung vorzunehmen. Heißt, dass Du das OG in das 2. Liniensegment wie geplant packst. Das ist durchaus pragmatisch, da das OG ohnehin mit einer separaten KNX-Leitung angefahren wird.

                Und nicht vergessen: separate KNX-Leitungen für Außenteilnehmer (Bewegungsmelder, Helligkeitssensor, Temperatursensor, Wetterstation etc.) verlegen, auch wenn diese im Augenblick ungenutzt sein sollten! Auch weil es da sicherlich künftig tolle neue Sachen geben wird.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Aufgeben? Niemals!

                  So passt es nun.
                  Noch eine kleine Anmerkung: Du kannst die 2 Segmente schon dazu nutzen, eine örtliche Trennung vorzunehmen. Heißt, dass Du das OG in das 2. Liniensegment wie geplant packst. Das ist durchaus pragmatisch, da das OG ohnehin mit einer separaten KNX-Leitung angefahren wird.

                  Und nicht vergessen: separate KNX-Leitungen für Außenteilnehmer (Bewegungsmelder, Helligkeitssensor, Temperatursensor, Wetterstation etc.) verlegen, auch wenn diese im Augenblick ungenutzt sein sollten! Auch weil es da sicherlich künftig tolle neue Sachen geben wird.
                  Bis jetzt hab ich alles zum Laufen gebracht, das wird dann auch noch klappen,
                  bisher war diese ganze Bereichs- und Liniengeschichte einfach überhaupt kein Thema.
                  Natürlich war es bei mir auch so, wie wahrscheinlich bei fast allen einsteigern, in der ETS hängt alles auf 1.1
                  Den Umzug auf die Hauptlinie 1.0 habe ich aber schon erfolgreich gemeistert.

                  Genau so ist der Plan, das nächste OG wird zum neuen Segment.
                  Aktuell hängt die Wetterstation auf der 1.0, hat aber eine extra Leitung, würde sich also realisieren lassen.
                  Ist natürlich nicht ganz günstig, wegen nur einem Gerät in einen LK und SV zu investieren aber im Fall der Fälle ist man vermutlich froh drüber.
                  Ich saniere einen Altbau, deshalb ist nicht immer alles so einfach umzusetzen und es geht nur Stück für Stück weiter.

                  Ich bedanke mich nochmals für deine Hilfe, du hast mir abartig geholfen !

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
                    Ich bedanke mich nochmals für deine Hilfe, du hast mir abartig geholfen !
                    Sehr gern geschehen!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #55
                      maxi885 Bernd, da habe ich doch tatsächlich die Topologie nicht beachtet. Was man nach einem erholsamen Urlaub so alles vergisst...

                      Ich fasse mich kurz und korrigiere mich. In einer Hauptlinie sind keine Liniensegmente möglich, das lässt die ETS auch nicht zu. Die von Dir genannte Topologie ist also vollkommen richtig:

                      Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
                      1.0 Hauptlinie
                      1.1 Nebenlinie mit LK als Repeater (LV) + Spannungsversorgung
                      1.2 evlt. später für Wetterstation anlegen mit LK (als LK) + Spannungsversorgung
                      Allerdings ist der Linienkoppler auch als solcher zu konfigurieren. Sorry für die Irreführung!
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        maxi885 Bernd, da habe ich doch tatsächlich die Topologie nicht beachtet. Was man nach einem erholsamen Urlaub so alles vergisst...

                        Ich fasse mich kurz und korrigiere mich. In einer Hauptlinie sind keine Liniensegmente möglich, das lässt die ETS auch nicht zu. Die von Dir genannte Topologie ist also vollkommen richtig:



                        Allerdings ist der Linienkoppler auch als solcher zu konfigurieren. Sorry für die Irreführung!

                        Vielen Dank für die Überarbeitung.
                        Ich hatte mich natürlich schon gefreut, dieser Thematik mit den Dummys aus dem Weg gehen zu können, das wird dann wieder aktuell.
                        Aber was ist gemeint mit "lässt die ETS nicht zu" ? Die ETS hat ja keine Obergrenze wie viel Teilnehmer ich der Hauptlinie hinzufüge oder doch ?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
                          Ich hatte mich natürlich schon gefreut, dieser Thematik mit den Dummys aus dem Weg gehen zu können, das wird dann wieder aktuell.
                          Ja, leider.

                          Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
                          Die ETS hat ja keine Obergrenze wie viel Teilnehmer ich der Hauptlinie hinzufüge oder doch ?
                          Das betrifft nicht die Obergrenze der Teilnehmer in einer Linie sondern den Routing Zähler. Die Anzahl der in der Hauptlinie zulässigen Teilnehmer bleibt hiervon unberührt aber es dürfen keine weiteren Liniensegmente in Hauptlinien erstellt werden.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
                            Ich hatte mich natürlich schon gefreut, dieser Thematik mit den Dummys aus dem Weg gehen zu können, das wird dann wieder aktuell.
                            Ich hätte nicht solche Skrupel, diesen Linienkoppler auf Durchzug zu stellen. Das Ergebnis ist dann doch gleich dem ursprünglich gewünschten Linienverstärker, der alles ungefiltert durchlässt.

                            Nachtrag:

                            Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
                            wollte ich mich eben etwas an die Richtlinien halten und bei ca. 60 Geräte eine neue Linie machen.
                            Mit modernen TP1-256 Geräten sind es inzwischen auch "offiziell" 256 Geräte ohne Linienverstärker:
                            https://support.knx.org/hc/de/articl...03185589-Linie
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 02.09.2019, 14:35.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Ich hätte nicht solche Skrupel, diesen Linienkoppler auf Durchzug zu stellen
                              im EFH ist das aus meiner Sicht gar kein Problem

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                                im EFH ist das aus meiner Sicht gar kein Problem
                                Wahrscheinlich muss ich es auch erst mal so machen.
                                Wenns dann mal läuft kann man sich immer noch mit der Dummy Thematik befassen und den Filter im Nachgang aktivieren.

                                Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X