Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung E-Installation EFH Comexio System + KNX Sensorik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Andy3456 Beitrag anzeigen
    Das klingt ziemlich verlockend.
    Nun versuche ich wenigstens mit einer groben Aufstellung meiner Aktoren den ca. Preis für die Aktor Hardware (Zentrales System im Schaltschrank) bestimmen. Könnt Ihr mir für folgendes was empfehlen? Hersteller und Typ?
    Im EG werden gesamt benötigt:
    - 12 x Schalten von Steckdosen
    - 9 x Jalousien jeweils 9 AUF und 9 AB
    - 10 x Licht + 2 x Tor AUF/ZU
    - 6 x Licht dimmbar
    - 6 x Heizung

    Im OG:
    - 7 x Steckdose
    - 5 x Jalousien
    - 5 x Licht
    - 5 x Heizung

    Werde mich jetzt mal im KNX Campus ein wenig einlesen.

    Danke euch schon mal sehr.
    Demnach benötigst Du für
    EG
    22 Schaltkanäle ( 2x 12fach Schaltaktor)
    9 Jalousiekanäle (die Kanäle bieten dir jeweils einen AUF und AB Anschluß; 1x 8fach und 1x 2fach Jalousieaktor)
    6 Dimmkanäle (je nach angeschlossener Leistung < 250W je Kanal 1x 4fach Dimmaktor 1x 2fach Dimmaktor ; bei >250W je Kanal 3x 2fach Dimmaktor)
    6 Heizungskanäle (1x 8fach Heizaktor)

    OG
    12 Schaltkanäle (1x 12fach Schaltaktor)
    5 Jalousiekanäle (1x 8fach Jalousieaktor)
    5 Heizungskanäle (1x 8fach Heizungsaktor)

    Hinzu kommt noch eine Spannungsversorgung und eine IP Schnittstelle, dann kommt man über den Daumen gepeilt auf 2500 € inkl Mwst.
    für die Aktoren im Verteiler.
    Dann brauchst Du eigentlich nur noch die Kabel zu ziehen und die Taster an der Wand um Deine Installation KNX-Seitig fertig zu haben.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #17
      spassbird kannst du mir noch welche Hersteller empfehlen oder von welchen abraten? Damit ich für meine Testinstallation nicht irgendwas kaufe, was ich später nicht wirklich verwenden.

      Kommentar


        #18
        Im allgemeinen haben sich bei den aufgeführten Aktoren, MDT sehr gut gemacht. Da gibt es ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis
        und von der angebotenen Applikation passen sie für Deine Anforderungen.
        Diese kannst Du auch später in Deiner Hausinstallation ohne Probleme einsetzen.
        Wenn Du spezielle Leuchtmittel dür Deine zu dimmenden Lampen einsetzten willst, lohnt vllt ein Blick auf einen anderen Dimmaktor.
        Da müsstest Du aber schon mal sagen, was und wie?. Für HV-Halogen (wenn auch mittlerweile größtenteils nicht mehr produzierbar),
        passt der MDT Dimmaktor super. Willst Du LED-Stripes oder 24V LED-Spots einsetzen, benötigst Du einen LED-Controller.

        Wenn Du spezielle Wünsche hast, die wir hier nicht wissen, könnte es unter Umständen sein, dass Aktoren anderer Hersteller passender sind.
        Dafür braucht es aber ein ausgefeiltes Anforderungsprofil.
        Ich denke mit den hier angebotenen, kommst Du schon sehr weit.
        Viel wichtiger ist nachher die Taster und Anbauteile (wie evtl Wetterstation, Präsenzmelder oä.) an seine Wünsche anzupassen.

        Gruß Spassbird
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #19
          Andy3456 Für deinen Fall wäre die ETS Inside ideal. Ist allerdings brandneu, daher gibt es da noch keine Erfahrungswerte.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
            Andy3456 Für deinen Fall wäre die ETS Inside ideal. Ist allerdings brandneu, daher gibt es da noch keine Erfahrungswerte.
            Die ist nicht brandneu! Sie ist noch nicht mal auf dem Markt. Vllt lassen wir uns erstmal überraschen was der März so bringt.
            ETS Inside ist nix für ausgewachsene Elektromeister mit Ambitionen sich in das Thema einzuarbeiten, sondern mehr für den Bauherren,
            der hin und wieder mal ein paar Parameter ändern möchte, weil zum Beispiel der Präsenzmelder eine zu lange Nachlaufzeit hat, oder der Dimmwert in der Nacht
            doch zu hoch ist.
            Es braucht dann immer noch jemanden, der eine ETS Pro hat, der diese Rechte für Geld freigibt.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #21
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
              Es braucht dann immer noch jemanden, der eine ETS Pro hat, der diese Rechte für Geld freigibt.
              Das stimmt nicht:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...de-und-ets-5-5

              Kommentar


                #22
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                Die ist nicht brandneu! Sie ist noch nicht mal auf dem Markt. Vllt lassen wir uns erstmal überraschen was der März so bringt.
                ETS Inside ist nix für ausgewachsene Elektromeister mit Ambitionen sich in das Thema einzuarbeiten, sondern mehr für den Bauherren,
                der hin und wieder mal ein paar Parameter ändern möchte, weil zum Beispiel der Präsenzmelder eine zu lange Nachlaufzeit hat, oder der Dimmwert in der Nacht
                doch zu hoch ist.
                Es braucht dann immer noch jemanden, der eine ETS Pro hat, der diese Rechte für Geld freigibt.
                Wie schon gesagt wurde braucht man keine Pro um irgendwas einzustellen. Bis auf die Einschränkungen bzgl. Plug-Ins und nur ein Projekt passt das also schon. Der Kollege baut privat und es klingt nicht nach der Ambition in den SI-Markt einzusteigen. Zu Comexio ist die Inside jedenfalls eine interessante(re) Alternative.
                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #23
                  Glaub mal nicht, dass da jeder Bauherr sein eigenes Süppchen kochen kann und der Handwerker im Regen stehen bleibt.
                  Meine Information hatte ich letztes Jahr von einem KNX-Heinz, der mir das mit der Inside erklärt hatte.
                  Da war die Aussage, dass der Elektriker/SI den Zugriff auf Einstellmöglichkeiten für den Endkunden limitieren kann.
                  Wenn ich das so richtig lese, soll man ETS Pro mit ETS Inside synchronisieren können, daher schloss ich draus, dass auch über die
                  ETS Pro diese Limitierung stattfinden kann.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Glaub mal nicht, dass da jeder Bauherr sein eigenes Süppchen kochen kann und der Handwerker im Regen stehen bleibt.
                    Meine Information hatte ich letztes Jahr von einem KNX-Heinz, der mir das mit der Inside erklärt hatte.
                    Da war die Aussage, dass der Elektriker/SI den Zugriff auf Einstellmöglichkeiten für den Endkunden limitieren kann.
                    Exakt das ist der Fall, sofern der Elektirker sich vorbehält, den Admin Zugang zur ETS Inside für sich zu behalten.

                    Wenn ich allerdings die ETS Inside für mich kaufe, haben wir ein anderes Bild.

                    Kommentar


                      #25
                      Ja
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #26
                        Florian, ich habe mich Heute intensiv mit der Inside beschäftigt. Wenn ein Privatmann die kauft, hat er alle Rechte und benötigt auch keine ETS Professional. Er kann aber trotzdem die schwierigeren Integrationen durch den Fachmann mit der Professional machen lassen und dann das Projekt wieder übernehmen.

                        Ich finde es ist ein Traum, weil sich für Integratoren, Elektriker und Bauherren ganz neue Möglichkeiten ergeben.

                        Endlich haben wir ein Schwert gegen Loxone und co.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          man kann sich doch auch ne ETS Lite plus ETS Inside kaufen. Davon wird man auch net arm und hat auch noch die Möglichkeit mit den Plugins. Gibt es eigentlich Dali Gateways ohne Plugin? Und kann ich die mit der ETS Inside gar nicht nutzen oder heißt das nur dass ich für die Dinge für die ich das Plugin brauche auf die richtige ETS angewiesen bin? Weil KOs verbinden geht doch auch ohne Plugin. Das Plugin ersetzt ja nur was "Parameter" bei den nicht Plugin Geräten sind.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                            Und kann ich die mit der ETS Inside gar nicht nutzen oder heißt das nur dass ich für die Dinge für die ich das Plugin brauche auf die richtige ETS angewiesen bin? Weil KOs verbinden geht doch auch ohne Plugin. Das Plugin ersetzt ja nur was "Parameter" bei den nicht Plugin Geräten sind.
                            Eher nicht, da die KOs in Abhängigkeit von den Einstellungen im Plugin angezeigt werden. Überspitzt gesagt: Kein Plugin -> keine KOs.
                            Beim Siemens-DALI-GW ist das zumindest so.

                            Kommentar


                              #29
                              Welche Feuchtigkeitssensoren habt ihr genommen? Lohnt es sich ein Wiregate?

                              Zusätzlich hab ich mal eine Hausliste erstellt. Hättet vielleicht mal Lust drüber zu schauen. Hausliste.pdf
                              Zuletzt geändert von Andy3456; 17.02.2017, 15:40.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                                Eher nicht, da die KOs in Abhängigkeit von den Einstellungen im Plugin angezeigt werden. Überspitzt gesagt: Kein Plugin -> keine KOs.
                                Beim Siemens-DALI-GW ist das zumindest so.
                                Und dennoch bleiben sie gleich oft bei vielen Änderungen im Plugin. Um einfach ein KO im Dali Gateway mit einer anderen Gruppenadresse zu verbinden brauchst du das Plugin jedenfalls net.

                                Welche Feuchtigkeitssensoren habt ihr genommen? Lohnt es sich ein Wiregate?
                                Es gibt von MDT einen Analogeingang. Der kann eine Spannung oder Strom in einen Wert umrechnen sofern der Zusammenhang linear ist meine ich.
                                Nur für nen paar Sensoren wird sich ein Wiregate eher nicht lohnen. Allerdings behaupte ich auch mal dass man es auch einfacher hinbekommen kann denn der genaue Absolutwert dürfte nicht nötig sein um zB die Lüftung anzuschalten fürs Badezimmer. Ob du da nun 20 oder 30% Luftfeuchtigkeit hast ist egal.
                                Ansonsten 1Wire Sensoren mit nem RPi auf den Bus bringen. Der Server für eine eventuelle Visu könnte sowas ja auch miterledigen beispielsweise.
                                KNX Feuchtigkeitssensoren gibts fertig quasi sogut wie gar nicht. Von Enertex der neue Meta Raumcontroller hat einen drin.
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.02.2017, 18:39.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X