Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung 24V Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung 24V Spots

    Hallo Zusammen,

    ich habe länger zu diesem Thema im Forum gewühlt und leider keine eindeutige Lösung gefunden.
    Irgendwo ist die Lösung bestimmt verborgen ich konnte sie nur leider nicht finden.

    Ich möchte für den Elektriker die Verkabelung für die Spots vorbereiten.
    Dieser ist nur gerade im Urlaub und ich kann keine Rücksprache halten.
    Ich nutze 24V Voltus Spots die über Eldoled treiber versorgt werden.

    Kann ich jetzt einfach alle Spots in Reihe verkabeln oder doch Paralell?
    Anbei ein Bild um meine Überlegung darzustellen.

    Danke für Eure hilfe!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Wie gross ist der Abstand zwischen den Spots?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      die 24V Spots von Voltus müssen parallel geschaltet werden, schau mal hier:
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...spots-mit-dali

      Innerhalb jeder Leuchtengruppe erfolgt Parallelschaltung, dann wird der jeweilige Gruppenausgang im EVG angefahren...

      Kommentar


        #4
        Hallo - Parallelschaltung vorrausgesetzt, hab' ich die Frage mehr als "Frage zur Leitungsfuehrung" verstanden.

        Die ist so wie Du es machen willst - vorzugsweise mit relativ geringen Unterschieden in der Leitungslaenge - bei mir ein Mix aus Bild 1 und 2.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Ben273 Beitrag anzeigen
          Kann ich jetzt einfach alle Spots in Reihe verkabeln oder doch Paralell?
          Elektrisch parallel im Sinne von "alle (+) verbunden, alle (-) verbunden"

          Die Leitungsführung ist dir überlassen, wobei bei vielen Spots an einer Zuleitung der Spannungsverlust auf der Leitung mit dem Strom ansteigt und der Leiterquerschnitt entsprechend größer zu wählen ist.

          Kommentar


            #6
            Hallo. Also werden die Spots dann doch in Reihe geschaltet? Ich habe gerade einen risen Knoten im Kopf. Kann gerade jemand ein einfaches Schema zeichnen, wie es gemacht werden soll? Vielen Dank und Grüße aus Bremen,
            Marcus

            Kommentar


              #7
              Habe es mal kurz gezeichnet, hoffe es ist nun verständlich.
              Also nichts in Reihe, muss parallel geschaltet werden.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Ich glaube er meine eher ob er von der Verteilerdose jeden Spot einzeln anfährt oder ob er mit (Plus/Minus) von Lampe zu Lampe wandert.

                volkerm hat glaube ich schon den passenden Hinweis gegeben.

                Ich Persönlich würde es ein wenig mischen. Von der Verteilerdose an die ersten drei Spots und von denen dann weiter an die weiteren Spots.

                Kommentar


                  #9

                  Mein Elektriker hat es so gemacht (wie bereits von TopginI500 vorgeschlagen:

                  Von Verteilerdose aus eine Reihe von Spots anfahren. Der erste bis vorletzter Spot mit 3er-Wago-Klemme und der letzte Spot mit 2er Wagoklemme.
                  So hat er mir das ganze Haus installiert - max. 4 Spots auf einmal.

                  2017-02-20_12-55-44.jpg​​​​​​​

                  Kommentar


                    #10
                    Aus reiner Neugier, wieso nimmst du 2,5m² anstatt 1,5m² ?

                    Kommentar


                      #11
                      ...naja. Alles orakeln nutzt nichts, solange der TE keine Rückfragen beantworten will, obwohl er scheinbar online ist.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke! Das Leben kann echt so einfach sein. :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Leider ist es nicht soo einfach. D.h. mach aber Gedanken welche Reihe sinnvoller wäre (senkrecht oder waagrecht). Beides ist möglich.

                          Solltest du mal eine Gruppe machen, dann ist es vorteilhafter wenn du die Reihe so verlegst wie du auch schalten würdest. Sollte aber alle Lichter einfach ein/aus gehen, dann spielt es keine Rolle ob die Verlegung senkrecht oder waagrecht erfolgt. Falls meine Erklärung nicht klar ist dann melde dich einfach - ich mache dann eine Skizze.

                          Kommentar


                            #14
                            pitschr Eine Skizze kann man nur machen, wenn die Abstände der Leuchten (und somit die Leitungslängen) bekannt sind. Gerade bei NV Leuchten sollte man hier besondere Sorgfalt walten lassen. Auch wäre die Ausrichtung der Leuchtengruppe im Raum interessant und hilfreich...
                            Zuletzt geändert von evolution; 20.02.2017, 14:29.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin ja nicht der TE. Daher will ich hier auch nicht reinpfuschen. Habe meine Spots immer zu Dreiergruppen zusammengefasst. Also vom Treiber ein 5x1,5 Kabel mit max. 4 Metern Lange von der Unterverteilung zum ersten spot. vom ersten zum zweiten Spot dann auch wieder ein 5x1,5 Kabel mit max 1,5m Abstand. Genauso dann vonm zweiten zum dritten Spot. Insgesamt sind im Wohnzimmer und Esszimmer so 6 Dreiergruppen anzutreffen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X