Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
PS: Ich zitier mal: "Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen" ;-)
Hmmm... In dem Dokument finde ich aber nur, dass es verschiedene Profile gibt und dass ein Unterschied die Anzahl der Kommunikationsobjekte ist. Wie viele Kommunikationsobjekte "mehr" aber nun sind, habe ich nicht gefunden.
KNX-Lehrgang ist schon paar Tage her, müsste so um 2003 rum gewesen sein. Gab es da schon ein "System B"-Profil?
Ansonsten danke für die Information.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Klar gibts Rückmeldeobjekte, kommen einfach auf die selbe Adresse!
Die kommen auf dieselben Adresse, wenn sie denn kämen ... tun sie aber nicht!
Beispiel: ich dimme am Taster über das Dimmobjekt einen Leuchtenkreis hoch oder runter ... wie erfährt die Visu davon? Von alleine sendet das DG/S seinen Status nicht. Ich habe mir dann eine Logik (in Linknx) gebaut, die nach Abschluss des Dimmens den Statuswert dann abfragt ... aber schön ist das nicht ...
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Auch nicht, wenn in den Parametern "immer Senden" eingestellt ist (Hab keines zum Testen da...)?
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Ich habe doch damals beim Parametrieren glatt übersehen, dass es das mit dem Senden bei Änderung gibt!
OK - habe das Senden bei Änderung eingestellt (sowohl ein/aus, als auch Dimmwert). Hierbei habe ich allerdings 2 DALI Vorschaltgeräte an einer Deckenlampe, die synchron geschaltet werden sollen.
Leider führt das bei mir aber momentan zu sehr seltsamen Phänomenen ... momentan habe ich nur 3 GA in Verwendung:
x/x/0 - Schalten
x/x/1 - Dimmen
x/x/2 - Wert senden (inkl. Rückmeldung)
Hierbei habe ich es so eingestellt, dass nur einer der Kanäle den aktuellen Dimmwert (bei Änderung) bzw. den Status ein/aus zurückmeldet.
Wenn ich jetzt z.B. über eine Szene (also Senden von Wert auf x/x/2) einen Dimmwert schicke, führt das leider aufgrund der Rückmeldung beim Schalten zu seltsamen Effekten ... das muss ich aber mal genauer ansehen, aber irgendwie scheint das Gateway beim Dimmanfang erst mal Dimmwert 0 und Status aus zu schicken und dimmt dann erst hoch, wärend ein Kreis dann artig hochdimmt, kriegt das andere Vorschaltgerät erst mal die "0" und geht wieder aus - und nach einiger Zeit (wenn der erste Kreis den Status 50 % schickt) dann wieder an.
Ist schwer zu beschreiben, aber auf alle Fälle ein Problem, welches durch dieses kombinierte Rückmeldeobjekt kommt.
Viele Grüße und auf alle Fälle danke für die Nachhilfe!!!!
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Leider führt das bei mir aber momentan zu sehr seltsamen Phänomenen ... momentan habe ich nur 3 GA in Verwendung:
x/x/0 - Schalten
x/x/1 - Dimmen
x/x/2 - Wert senden (inkl. Rückmeldung)
Hierbei habe ich es so eingestellt, dass nur einer der Kanäle den aktuellen Dimmwert (bei Änderung) bzw. den Status ein/aus zurückmeldet.
Ok Stefan, dann ist nur die Hälfte angekommen, dann machen wir ein bisschen Basics...
du brauchst eine oder zwei Staus-GA's mehr. Hier die Variante wenn Du die beiden Leuchten immer zusammen schaltest oder dimmst:
noch mal farblich herausgehoben sind grün Deine Steuerbefehle (die Du ja schon hattest) und rot die Statusmeldungen für Deine Visu (die Du neu anlegen musst)
und dann so verknüpfen:
"Teilenhmer A01 - Schalten / Status" an GA: x/x/0, x/x/5 (Du siehst, erst Steuer-GA, dann Status-GA)
"Teilenhmer A01 - Relativ Dimmen / Status" an GA: x/x/1 (relativ Dimmen hat logischerweise keinen Status)
"Teilenhmer A01 - Helligkeitswert / Status" an GA: x/x/2, x/x/8 (Du siehst, erst Steuer-GA, dann Status-GA)
"Teilenhmer A02 - Schalten / Status" an GA: x/x/0 (brauchst keinen Status)
"Teilenhmer A02 - Relativ Dimmen / Status" an GA: x/x/1 (relativ Dimmen hat logischerweise keinen Status)
"Teilenhmer A02 - Helligkeitswert / Status" an GA: x/x/2 (brauchst keinen Status)
voila... Du hast ein neues Dimm- und Visugefühl...
Note 1: Im Prinzip brauchst Du die Status GA Schalten x/x/5 nicht, denn der Status Dimmwert liefert Dir auch 0% oder 100% zurück wenn Du schaltet. Und wenn Du relativ dimmst, kommt auch immer der absolute Dimmwert zurück. Was anderes ergibt auch keinen Sinn.
Gruss Heinz
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das ist sicher hilfreich (obwohl verwunderlich, da ja eigentlich immer nur an die erste GA gesendet wird).
Ich hatte das so noch nicht etabliert, da ich dann ja auch alle Referenzen auf den Visus (in meinem Fall BJ Raumpanel und Cometvisu) ändern muss und hatte gehofft, dass das Gateway erst dann seinen Status sendet, wenn das Dimmen abgeschlossen ist. Leider scheint es seinen Status schon zu senden, bevor es mit dem Dimmen anfängt. Es bekommt also den Befehl hochzudimmen, schickt dann seine 2 Stati (aus und 0 %), dimmt hoch und schickt dann wieder 2 Stai (an und 50 %). ... zumindest habe ich es auf die Schnelle gestern so gesehen.
Gerade der Staus ein/aus wäre bei mir in diesem Fall echt wichtig, da ich ja Szenenansteuerung mit einem normalen Taster mit Dimmen kombiniere - und so wüsste der Taster immer den Status der Leuchte. Momentan habe ich den Fall, dass ich ggf. "klassisch" 2x auf den Taster drücken müsste zum Ausschalten des Lichts. Das hätte ich zwar über Szenen lösen können, aber da der Dimmer selten direkt angesteuert wird, war es nicht so wichtig. Wenn ich jetzt was ändere, nehm' ich das gerne mit.
Damit ist meine Meinung zu den ABB Gateways deutlich gestiegen (um mal auf den eigentlichen Thread zurückzukommen). Für mich ist nach wie vor wichtig, dass nicht jeder Pups meint, ein eigenes Plugin zu benötigen (die Plugins für das BJ Panel und die TS2+ haben mich schon genug beschäftigt). Sequenzen brauche ich nicht und damit kann das ABB (auch schon das DG/S 1.1) alles, was ich brauche ... außer, dass mir persönlich die Dimmkurve in Kombination mit Halogenleuchten gar nicht gefällt. Bei LEDs ist alles gut, aber bei meinen Halogen Vorschaltgeräten (12 V Tridonic one4all) führt das Senden von 50 % Helligkeit zu einem recht dunklen Ergebnis. Vorher mit klassischem KNX-Dimmer und einfachem elektronischen Trafo war das besser. Im Zimmer brauche ich "unten herum" sicher nicht so fein zu dimmen. Die neuen ABBs hätten ja ganau da einen Vorteil.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Leider scheint es seinen Status schon zu senden, bevor es mit dem Dimmen anfängt. Es bekommt also den Befehl hochzudimmen, schickt dann seine 2 Stati (aus und 0 %), dimmt hoch und schickt dann wieder 2 Stai (an und 50 %). ... zumindest habe ich es auf die Schnelle gestern so gesehen.
Das kann ich bei mir nicht nachvollziehen. Da kommt mit etwas Verzögerung genau einmal der Status! Du hast da noch einen Murks mit den GA drin. Teste das mal genau so aus wie von mir beschrieben.
Momentan habe ich den Fall, dass ich ggf. "klassisch" 2x auf den Taster drücken müsste zum Ausschalten des Lichts. Das hätte ich zwar über Szenen lösen können, aber da der Dimmer selten direkt angesteuert wird, war es nicht so wichtig. Wenn ich jetzt was ändere, nehm' ich das gerne mit.
Die Schalt-Status-GA mit dem Status-KO Deiner Taster verbinden und dann weiss auch Dein Taster, ob Deine Leuchte EIN oder AUS ist und einmal Drücken reicht.
... außer, dass mir persönlich die Dimmkurve in Kombination mit Halogenleuchten gar nicht gefällt. Bei LEDs ist alles gut, aber bei meinen Halogen Vorschaltgeräten (12 V Tridonic one4all) führt das Senden von 50 % Helligkeit zu einem recht dunklen Ergebnis.
Versuch doch mal mit der 3. Kennlinie (lineare Dimmkurfe ohne phys. min Wert). Dann setzte einen sinnvollen minimalen Dimmwert, der dir passt. Das müsste die Dimmkurfe "anheben".
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
ich kann das nicht so schnell nachvollziehen, wie von Dir vorgeschlagen, weil ich da halt auch die Visus nachziehen muss - und das dauert ein wenig, denn ich bin gerade noch andere Dinge am ändern. Interessanterweise läuft die Rückmeldung auch so wie ich sie eingestellt habe sauber, aber manchmal halt nicht. Wenn nur am Ende des Dimmvorgangs die Rückmeldung kommt, müsste das auch mit 3 GAs funktionieren. Ich muss das aber erst mal genauer auswerten ....
Das mit der Rückmelde-GA hatte ich erwähnt, um zu verdeutlichen, dass die Rückmeldung Schalt-Status durchaus Sinn machen kann (war also die Antwort auf die Note1).
Ich glaube, wir haben verschiedene Versionen des Gateways ... bei mir kann man keine verschiedenen Dimmkurven einstellen.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
hat sich jemand mit dem Verhalten des iPas e64 / MDT schon befasst?
MDT hat ja in der Regel ein offenes Ohr. Vielleicht machen wir mal eine Liste, was beim e64 fehlt und leiten die an hjk weiter?
hat sich jemand mit dem Verhalten des iPas e64 / MDT schon befasst?
MDT hat ja in der Regel ein offenes Ohr. Vielleicht machen wir mal eine Liste, was beim e64 fehlt und leiten die an hjk weiter?
Gruß,
Hendrik
Wusste gar nicht das hjk bei Ipas arbeitet. Da solltest dann mal Deine Featurewunschliste hinsenden. Ob MDT ein eigenes Dali GW entwickelt wäre eine andere Frage.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar