Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwendungsbeispiele Strommessung - Wirkleistungsmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anwendungsbeispiele Strommessung - Wirkleistungsmessung

    Hallo zusammen,

    ich möchte mein Testbrett/Testaufbau nun - dank ETS Inside Vollwersion - erweitern um einen Schaltaktor mit Strommessung bzw. Wirkleistungsmessung, um meine Lichtsteuerung bei angeschaltetem PC zu optimieren. Hintergrund: Bei ruhiger Computerarbeit (Lesen) erkennt der PM keine Präsenz und schaltet AUS. Nun soll der PM bei eingeschaltetem PC/Bildschirm den PM sperren, damit das Licht NICHT aus geht, sieh auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...computerarbeit

    Nun möchte ich für meine Testbrett natürlich Komponenten kaufen, die aich auch später beim Hausbau verwenden kann. Deshalb die Frage: Welchen Schaltaktor (von MDT) soll ich kaufen?
    Was ich bisher hier erfahren habe:
    Die Schaltaktoren AMI/AMS sind grundsätzlich gleich, nur ist der AMI etwas "robuster", und angesichts des geringen Aufpreises zum AMS eher zu empfehlen.
    Die AMI/AMS sind zu ungenau, um den genauen Stromverbrauch zu messen, reichen aber aus, um zu erkennen, ob ein PC/Monitor/TV an oder aus ist.
    Mit den AZI kann man auch - ziemlich genau - den Stromverbrauch ermitteln, kosten aber deutlich mehr.

    FRAGEN:
    - Braucht man die AZI? Welche Anwendungsbeispiele gibt es, für den ein AZI nötig ist? Bzw. wenn ich damit den gesamten Stromverbrauch in meinem Haus ermitteln will, wird es wohl etwas zu teuer.
    => Also brauche ich AZI? ... oder reicht auch AMI?

    - Je mehr Kanäle der Aktor hat, desto günstiger der Kanalpreis. Also sollte ich jetzt nicht unbedingt den Kleinsten (4-fach) holen, sondern eher einen 8-fach oder sogar 12-fach. Nur frage ich mich: Wieviele Kanäle brauche ich später?

    Anwendungsbeispiele, die ich mir künftig vorstellen kann sind:

    1.) Im (künftigen) Büro werden 2 PCs sein. Wenn der eine oder andere An ist, soll Licht nicht AUS gehen. Kann man die beide (Steckdosen) an EINEN Kanal anschließen?
    2.) Das typische Beispiel: TV AN = Szene TV

    ... das wären 2 (oder 3) Kanäle.
    Welche sinnvollen/gebräuchliche Anwendungsbeispiele gibt es noch; wofür verwendet Ihr noch einen Schaltaktor mit Strommessung?

    DANKE!


    #2
    3.) Waschmaschine fertig
    4.) Trockner fertig
    5.) TV Kinderzimmer an und später als 22 Uhr
    ...

    Kommentar


      #3
      6.) Dunstabzugshaube bei Herd=an

      Kommentar


        #4
        TV an, PM im jeweiligen Raum aus

        Überwachung vom "Homeserver"

        Überwachung Kühlschrank

        oder oder oder

        Kommentar


          #5
          Ok, Danke für die Beispiele.

          Und wie ist das? ... kann ich die Steckdosen für die beiden PC/Monitore im Arbeitszimmer (bzw. Waschmaschine/Trockner im HW-Raum) an EINEN Aktorkanal hängen?

          Kommentar


            #6
            Theoretisch kannst du beliebig viele Steckdosen an einen Aktorkanal hängen. Einmal begrenzt dich rein technisch der maximale Strom des Aktors/ der zugehörigen Sicherung und zum anderen natürlich was du auswerten willst. Wenn du nur wissen willst, ob einer deiner Rechner an ist, können die auf den gemeinsamen Kanal. Wenn du wissen willst, ob 1 oder 2 an ist natürlich nicht.

            WM und TR zusammen gehen nicht, da diese jeweils einzeln abgesichert werden müssen.
            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

            Heiko

            Kommentar


              #7
              Ah, ok, Danke!
              Sonst noch clevere Anwendungsbeispiele?

              Kommentar


                #8
                Überwachung, letzter Start und Betriebsstundenerfassung Drainagepumpe...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                  WM und TR zusammen gehen nicht, da diese jeweils einzeln abgesichert werden müssen.
                  Jamei ich geize ja nun wahrlich nicht mit Steckdosen und Ls bei mir im Haus, aber seit wann gilt denn das? Kenne keine Mietwohnung wo das nicht beides an einer Dose ggf noch ne Doppledose hängt. Und beides schön im Turm übernandergestellt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Mit nem AMI messe ich derzeit noch, auf welcher Stufe die KWL läuft. Für den Zweck reicht die Genauigkeit aus.

                    Ben

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                      Jamei ich geize ja nun wahrlich nicht mit Steckdosen und Ls bei mir im Haus, aber seit wann gilt denn das? Kenne keine Mietwohnung wo das nicht beides an einer Dose ggf noch ne Doppledose hängt. Und beides schön im Turm übernandergestellt.
                      Der Turm hat damit rein gar nichts zu tun. Aber meines Wissens zieht der Trockner in der Spitze 3 kW, die Waschmaschine bis 2,5 kW. 5,5 kW bei 230 V macht knapp 24A. Wenn beide Geräte voll ziehen, sollte die Sicherung kommen... In meinem Haus sind beide Geräte einzeln abgesichert und in den 3 Mietwohnungen, in denen ich vorher gewohnt habe, war dies auch so. Hätte vielleicht schreiben sollen, dass beide einzeln abgesichert werden sollten. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich im "Osten" wohne und daher nie in einer Wohnung wohnte, die vor 1990 gebaut oder grundsaniert wurde.

                      Grundsätzlich kannst du damit alle am jeweiligen Kanal angeschlossenen Geräte überwachen, ob diese gerade an, wie hoch der Verbrauch ist und dann daraus entsprechende Handlungen ableiten. z.B.

                      TV an - Fernsehbeleuchtung, Jalousien runter, PM sperren
                      Waschmaschine / Trockner in Betrieb bzw. Fertig-Signal
                      Herd - Dunstabzug an
                      Kühl- / Gefrierschrank - Funktionsüberwachung
                      gut erreichbare Steckdose im Außenbereich - automatisch aus, wenn kein Verbraucher angeschlossen (Einbrecher zieht dir die Weihnachtsbeleuchtung ab, weil er die Steckdose für die Bohrmaschine nutzen will - klappt nicht, da durch Lastunterschreitung Kanal ausgeschalten wurde - ok, er wird wohl eher ein Akkugerät nutzen)
                      Steckdose der el. Zahnbürste abschalten, wenn der Ladestrom entsprechend niedrig ist (oder jedes andere aufzuladende Gerät, welches immer an einer bestimmten Steckdose hängt)
                      Info, wenn das Bügeleisen noch angesteckt ist
                      Infoanzeige am Ausgang über alle möglichen noch aktiven Verbraucher (Herd, Backofen, Waschmaschine, Trockner, TV, Bügeleisen, ...)
                      Überwachung, ob Beleuchtung defekt (wohl eher im Objektbereich - Strom der Beleuchtung im Betrieb unter dem erwarteten Wert - Info an Hausmeister, die entsprechende Lampe / Gruppe zu prüfen)

                      Die Grenze der Anwendungen setzt dir nur deine Fantasie ;-)
                      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                      Heiko

                      Kommentar


                        #12
                        Strommessung an der Steckdose neben dem Bett. Sobald das Smartphone geladen wird, soll "Scene" Schlafen angehen und der PM gesperrt + Nachtbeleuchtung + etc.

                        Kommentar


                          #13
                          Schönen Abend

                          Ich nutze MDT-AMI zur Strommessung und bin gerade dabei Szenen zu basteln bzw für die Standby Abschaltung mancher Geräte zu sorgen.
                          Das meiste habe ich auch schon erledigt.

                          Jetzt habe ich aber ein Problem was sich glaub ich mit Boardmitteln des MDT-AMI nicht lösen kann, aber vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

                          Szenario: Ich nutze einen Dreambox Sat Receiver, AV-Receiver mit 5.1 und natürlich einen Fernseher.
                          Da die Dreambox leider sehr lange zum Starten benötigt, möchte ich diese immer Laufen lassen und mittels Standby/Betrieb-Lastwert AV Receiver,Subwoofer sowie Fernseher einschalten.

                          Leider hat die Dreambox Stromwerte die sich mit den möglichen Einstellungen des AMI blöd überschneiden. Hier kann ich ja entweder 10,20,30,40,50,60,70,80,90,100,200,300mA.... einstellen

                          Dreambox Standby: 102-105mA
                          Dreambox Betrieb: 118mA oder mehr

                          Gibts hier für mich eine Möglichkeit, oder ist die Differenz abgesehen von den Einstellmöglichkeiten sowieso zu gering damit es ordentlich funktioniert?

                          Liebe Grüße
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                            Dreambox Standby: 102-105mA
                            Dreambox Betrieb: 118mA oder mehr

                            Gibts hier für mich eine Möglichkeit
                            Wie verhält es sich denn beim Wechselt von Standby auf Betrieb? Wenn der Stromverbrauch dann einmalig über die 200mA geht sollte es für die Erkennung reichen, wenn Du die "Hysterese nach Überschreiten" auf einen Wert von 44% oder 45% einstellst.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                              Welche sinnvollen/gebräuchliche Anwendungsbeispiele gibt es noch; wofür verwendet Ihr noch einen Schaltaktor mit Strommessung?
                              Auslöseerkennung von Außenlampen mit Bewegungsmelder wurde noch nicht genannt.
                              Spülmaschine habe ich auch noch dran.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X