Hallo zusammen,
ich möchte mein Testbrett/Testaufbau nun - dank ETS Inside Vollwersion - erweitern um einen Schaltaktor mit Strommessung bzw. Wirkleistungsmessung, um meine Lichtsteuerung bei angeschaltetem PC zu optimieren. Hintergrund: Bei ruhiger Computerarbeit (Lesen) erkennt der PM keine Präsenz und schaltet AUS. Nun soll der PM bei eingeschaltetem PC/Bildschirm den PM sperren, damit das Licht NICHT aus geht, sieh auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...computerarbeit
Nun möchte ich für meine Testbrett natürlich Komponenten kaufen, die aich auch später beim Hausbau verwenden kann. Deshalb die Frage: Welchen Schaltaktor (von MDT) soll ich kaufen?
Was ich bisher hier erfahren habe:
Die Schaltaktoren AMI/AMS sind grundsätzlich gleich, nur ist der AMI etwas "robuster", und angesichts des geringen Aufpreises zum AMS eher zu empfehlen.
Die AMI/AMS sind zu ungenau, um den genauen Stromverbrauch zu messen, reichen aber aus, um zu erkennen, ob ein PC/Monitor/TV an oder aus ist.
Mit den AZI kann man auch - ziemlich genau - den Stromverbrauch ermitteln, kosten aber deutlich mehr.
FRAGEN:
- Braucht man die AZI? Welche Anwendungsbeispiele gibt es, für den ein AZI nötig ist? Bzw. wenn ich damit den gesamten Stromverbrauch in meinem Haus ermitteln will, wird es wohl etwas zu teuer.
=> Also brauche ich AZI? ... oder reicht auch AMI?
- Je mehr Kanäle der Aktor hat, desto günstiger der Kanalpreis. Also sollte ich jetzt nicht unbedingt den Kleinsten (4-fach) holen, sondern eher einen 8-fach oder sogar 12-fach. Nur frage ich mich: Wieviele Kanäle brauche ich später?
Anwendungsbeispiele, die ich mir künftig vorstellen kann sind:
1.) Im (künftigen) Büro werden 2 PCs sein. Wenn der eine oder andere An ist, soll Licht nicht AUS gehen. Kann man die beide (Steckdosen) an EINEN Kanal anschließen?
2.) Das typische Beispiel: TV AN = Szene TV
... das wären 2 (oder 3) Kanäle.
Welche sinnvollen/gebräuchliche Anwendungsbeispiele gibt es noch; wofür verwendet Ihr noch einen Schaltaktor mit Strommessung?
DANKE!
ich möchte mein Testbrett/Testaufbau nun - dank ETS Inside Vollwersion - erweitern um einen Schaltaktor mit Strommessung bzw. Wirkleistungsmessung, um meine Lichtsteuerung bei angeschaltetem PC zu optimieren. Hintergrund: Bei ruhiger Computerarbeit (Lesen) erkennt der PM keine Präsenz und schaltet AUS. Nun soll der PM bei eingeschaltetem PC/Bildschirm den PM sperren, damit das Licht NICHT aus geht, sieh auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...computerarbeit
Nun möchte ich für meine Testbrett natürlich Komponenten kaufen, die aich auch später beim Hausbau verwenden kann. Deshalb die Frage: Welchen Schaltaktor (von MDT) soll ich kaufen?
Was ich bisher hier erfahren habe:
Die Schaltaktoren AMI/AMS sind grundsätzlich gleich, nur ist der AMI etwas "robuster", und angesichts des geringen Aufpreises zum AMS eher zu empfehlen.
Die AMI/AMS sind zu ungenau, um den genauen Stromverbrauch zu messen, reichen aber aus, um zu erkennen, ob ein PC/Monitor/TV an oder aus ist.
Mit den AZI kann man auch - ziemlich genau - den Stromverbrauch ermitteln, kosten aber deutlich mehr.
FRAGEN:
- Braucht man die AZI? Welche Anwendungsbeispiele gibt es, für den ein AZI nötig ist? Bzw. wenn ich damit den gesamten Stromverbrauch in meinem Haus ermitteln will, wird es wohl etwas zu teuer.
=> Also brauche ich AZI? ... oder reicht auch AMI?
- Je mehr Kanäle der Aktor hat, desto günstiger der Kanalpreis. Also sollte ich jetzt nicht unbedingt den Kleinsten (4-fach) holen, sondern eher einen 8-fach oder sogar 12-fach. Nur frage ich mich: Wieviele Kanäle brauche ich später?
Anwendungsbeispiele, die ich mir künftig vorstellen kann sind:
1.) Im (künftigen) Büro werden 2 PCs sein. Wenn der eine oder andere An ist, soll Licht nicht AUS gehen. Kann man die beide (Steckdosen) an EINEN Kanal anschließen?
2.) Das typische Beispiel: TV AN = Szene TV
... das wären 2 (oder 3) Kanäle.
Welche sinnvollen/gebräuchliche Anwendungsbeispiele gibt es noch; wofür verwendet Ihr noch einen Schaltaktor mit Strommessung?
DANKE!
Kommentar