Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reedkontakte REG Binäraktor oder UP-Universalaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Reedkontakte REG Binäraktor oder UP-Universalaktor?

    Hallo,
    ich war heute beim Elektriker, um mal ein paar Dinge durchzusprechen. Beim Thema Reedkontakte für die Fenster hat er sich gewundert, dass ich bisher geplant habe von jedem Fenster mit nem Kabel in den Keller zu fahren und dort auf einen Binäraktor zu gehen. Er meinte, dass das Buskabel ja im (offnen) Ring pro Etage verlegt wird und ich ja so auch an jedem Fenster vorbei komme. Von daher macht er es normalerweise so, dass er am Fenster einen UP-(Universal-)Aktor hat, an den er die Reedkontakte anschließt. So hat er ganz einfach weniger Kabel zu verlegen.
    Was meint ihr dazu? Hört sich im ersten Moment ganz gut für mich an. Welchen (Universal-) Aktor würdet ihr da empfehlen?
    Beleuchtfix hatte mir auch mal gesagt, dass es eine Überlegung wert wäre das Ganze auch für den Rollladen/die Jalousie mit einem UP-Aktor zu machen. Je nach Aktor hat der dann noch Binäreingänge, die dann für die Reedkontakte verwendet werden können. Allerdings wollte ich für Rollläden und Jalousien eigentlich einen ABB Aktor mit automatischer Fahrzeitberechnung nehmen....
    Gibt also quasi drei Möglichkeiten:

    A. Kabel von jedem Reedkontakt in den Keller an den Binäraktor
    B. Kabel von jedem Reedkontakt an einen UP-(Universal-)Aktor
    C. Kabel von jedem Reedkontakt an einen UP-Rollladen/Jalousie-Aktor

    Was denkt ihr darüber?
    Ciao Jochen

    #2
    An AKTOREN würde ich die gar nicht hängen, es sei denn, die haben zusätzlich noch potenzialfreie Eingänge, was es durchaus gibt. Ich habe bei mir Unterputz-Tasterschnittstellen verwendet. Da geht eigentlich jede.. obwohl es hier vor ein paar Jaren mal nen Glaubenskrieg bezüglich der Abfragespannung gegeben hat. Man kann auch potenzialfreie Binäreingänge nehmen. Die haben meines Wissens noch ne galvanische Trennung, sind aber teurer.

    Ich habe die bei mir in eine Kaiser-Electronicdose in die Fensterlaibungen gesetzt und in den offenen Teil eine Steckdose. Wenn man den Rollladen mit nem fünfadrigen anfährt, bleibt wunderbar noch eine Phase für diese Steckdose übrig. Der Vorteil dieses Setups ist, dass man trotz dezentraler Bauweise immer noch gut an die Tasterschnittstelle ran kommt.

    Ben

    Kommentar


      #3
      Hm ja, da hast du denke ich recht. Entweder der Eli hat was falsches gesagt oder ich hab was falsches verstanden. Muss ich ihn nochmal fragen. Ka, wie er das mit den Rollläden/Jalousien normalerweise macht. Wenn Rollladen-/Jalousieaktor im Schaltschrank, dann wird es am Fenster wohl wie du sagst ein Tasterinterface sein.
      Müsste man dann denke ich am Ende mal rechnen.

      Ich habe 15 Fenster + Eingangstür + Rolltor.
      Mit Binäraktor bräuchte ich also z.B. den 16-fach + 4-fach von MDT (BE-16000.01 + BE-04000.01). Preislich wären das ~340 € + die Kabel in den Verteilerschrank.
      Mit UP Tasterinterface bräuchte ich ja dann z.B. 17x den MDT BE-02001.01. Da würde ich bei ~540 € landen. Auf den ersten Blick also deutlich teurer.
      Bei der Variante mit Binäraktor habe ich zudem noch 3 Binäreingänge frei...
      Ciao Jochen

      Kommentar


        #4
        Und vor allem brauchst Du Dir dann nicht das Geklacker in den Dosen anhören und hast mit den Binäreingängen gleichzeitig eine sichere galvanische Trennung vom KNX-Bus.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hi McEgg,

          eine Frage, ist eigentlich das LU für Luzern ???

          Gruss Benno

          Kommentar


            #6
            evolution
            Sprich du würdest alles (Rlllladen/Jalousie + Binäraktor) zentral im Verteilerschrank unterbringen? Bin grade dabei mich durchs Forum zu wühlen. Die Meinungen gehen ja ganz schön auseinander.

            toto72
            Nein, Ludwigshafen am Rhein...
            Ciao Jochen

            Kommentar


              #7
              Ja, das würde ich immer zentral unterbringen wollen. Darüber hinaus spricht dafür, dass die Applikationen (und somit die Möglichkeiten) zentraler Jalousieaktoren deutlich umfangreicher sind.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                evolution
                Sprich du würdest alles (Rlllladen/Jalousie + Binäraktor) zentral im Verteilerschrank unterbringen? Bin grade dabei mich durchs Forum zu wühlen. Die Meinungen gehen ja ganz schön auseinander.
                Ich hab es so gemacht, Sternverkabelung für Rolläden / Raffstoren und Reedkontakte in den Verteilerschrank. Funktioniert seit 1,5 Jahren..

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben auch alles zentral im Verteilerschrank. Die Kabel in Fußboden, Decke, Wand sollten mich überleben. Die aktiven Komponenten mit Sicherheit nicht. Und dann habe ich die an einer zentralen Stelle, wo ich sie gut wechseln kann...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                    Mit Binäraktor bräuchte ich also z.B. den 16-fach + 4-fach von MDT (BE-16000.01 + BE-04000.01). Preislich wären das ~340 € + die Kabel in den Verteilerschrank.
                    Du hast einen Preisunterschied von 200 Euro für 17 Stellen, also etwa 12 Euro pro Kabel, wenn du dann noch die Reihenklemmen dazu zählst, sparst du nichts. Es gibt gibt gute UP Aktoren mit integrierten Binäreingängen, auch mit komfortablen Applikationen für Jalousien, allerdings in dieser Kombination (noch?) nicht bei MDT.

                    Eine dezentrale Installation kann nach meiner Meinung auch sinnvoll sein und ich würde mit dem Eli noch einmal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten durchsprechen, wobei B+C eigentlich identisch sind.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Also bei den Aktoren Rollo / Jalousie selbst würde ich mich auch eher für die zentrale Variante entscheiden. Die Applikationen der REG Geräte zu den UP unterscheiden sich teilweise auch recht deutlich. Wenn Dir die Idee mit der Steckdose in der Laibung gefällt wäre das meine Empfehlung. Elektronikdose, da das KNX, die Reddkontaktleitung und eine Up Tasterschnittstelle rein und oben drauf die Steckdose aus der 5. Ader des 5-fach Nym gespeist. Sehr kompakt und praktisch.

                      Bei Garagentoren einfach schauen da geht ggf auch enín zentraler Binäreingang, die da freien Kanäle lassen sich auch ganz gut für weitere Sachen verwenden.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        ... allerdings in dieser Kombination (noch?) nicht bei MDT...
                        Doch, sollte der JAL-01UP.02 sein, oder?
                        Ciao Jochen

                        Kommentar


                          #13
                          McEgg Jochen, wo findest du da Eingänge?
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hab mich verlesen. Sorry...
                            Ciao Jochen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                              Ich habe 15 Fenster + Eingangstür + Rolltor.
                              Ich würde mir das versuchen so weit wie möglich zentral zu verlegen.
                              Da hast du die einfachste Möglichkeit etwas zu tauschen wenn es defekt ist, Zentral hast du immer weniger KNX-Teilnehmer (sonst evtl. extra Spannungsversorgung, Linienkoppler, etc. notwendig), die Kosten sind fast immer geringer trotz extra Verkabelung.

                              In deinem Beispiel würde ich die 15 Fenster + Eingangstür zentral legen und für das Rolltor evtl. einen UP-Binäreingang.
                              Das wird vermutlich die günstigste Lösung.

                              Wenn du daran denkst den Jallo-Aktor auch dezentral zu machen, diese Kosten rechnen sich so gut wie nie im Vergleicher zu zentraler Verlegung. Hatten wir übrigens vor wenigen Tagen schonmal in einem anderen Beitrag diskutiert. Zusätzlich fehlen dir nette Funktionen von REG-Geräten wie z.B. die Fahrtzeitermittlung und man kann die Schaltgeräusche hören ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X