weaz Ich bin sehr zufrieden. Druckpunkt ist soft, aber das fühlt sich alles sehr wertig an. Temp funktioniert sehr gut, vergleichen kann ich mit em GT2 und einem Referenzthermometer. Die Applikation ist natürlich nicht so umfangreich wie beim GT2. Aber hat man die Begrifflichkeiten von Berker mal verstanden passt das alles. LEDs sind flexibel in Farbe und Dimmung, Tag/Nacht funktionert. Dimmen/Rollo etc. passt alles. Man hat halt nur 4 Tasten, 2 LEDs und Lang/Kurz geht nicht für völlig unabhängige Funktionen. Aber dafür gibt es ja eine Alternative mit kleinen Tasten.
Ich habe auch überall PM verbaut oder geplant und nicht nur für Licht im Einsatz. Allerdings konnte ich für die Beleuchtung im großen offenen Wohnraum noch keine zufriedenstellende Lösung finden. Ich fand es als Vollautomat mit Szene ok, aber meine Holde kam damit gar nicht klar, bzw. konnte keinen Vorteil erkennen, wenn man doch häufig manuell übersteuert. Manchmal möchte man eben kein Licht, nur dieses eine, oder man möchte eine gewisse Grundbeleuchtung, und nicht immer wieder an/aus, das schließt dann auch den Halbautomat aus. Mit perfekt eingespielten Szenen lässt sich das aber zumindest teilweise lösen. Die klassichen Räume WC, Abstellen, HWR, Flure etc. sind bei uns auf Vollautomat mit Tag/Nacht und das passt auch gut (Nacht = stark gedimmt und kürzere Nachlaufzeit). Aber im Schlafbereich (wir haben einen abgeschlossenen Trakt mit Schlafzimmer, Ankleide und Bad) konnte ich bisher keine passende Lösung finden. Ankleide läuft mit PM, Bad nicht mehr. Mit PM hat man das Problem, dass durch die Nachlaufzeit das Licht beim Verlassen +t danach anbleibt, was den anderen beim schlafen stört. Beim Betreten kann man das über Verzögerung noch recht elegant lösen, beim Verlassen fällt mir aber keine Lösung ein. Minimale Nachlaufzeit funktioniert im Flur gut, im Bad/WC aber nicht. Am Ende ist es im Alltag praktischer den Taster zu drücken. Man kommt aus dem Bad, macht das Licht aus und öffnet erst dann die Tür.
Ergo, manchmal ist ein blind zu bedieneder Taster smarter als Licht, dass nicht so will wie die Bewohner.
Ich habe auch überall PM verbaut oder geplant und nicht nur für Licht im Einsatz. Allerdings konnte ich für die Beleuchtung im großen offenen Wohnraum noch keine zufriedenstellende Lösung finden. Ich fand es als Vollautomat mit Szene ok, aber meine Holde kam damit gar nicht klar, bzw. konnte keinen Vorteil erkennen, wenn man doch häufig manuell übersteuert. Manchmal möchte man eben kein Licht, nur dieses eine, oder man möchte eine gewisse Grundbeleuchtung, und nicht immer wieder an/aus, das schließt dann auch den Halbautomat aus. Mit perfekt eingespielten Szenen lässt sich das aber zumindest teilweise lösen. Die klassichen Räume WC, Abstellen, HWR, Flure etc. sind bei uns auf Vollautomat mit Tag/Nacht und das passt auch gut (Nacht = stark gedimmt und kürzere Nachlaufzeit). Aber im Schlafbereich (wir haben einen abgeschlossenen Trakt mit Schlafzimmer, Ankleide und Bad) konnte ich bisher keine passende Lösung finden. Ankleide läuft mit PM, Bad nicht mehr. Mit PM hat man das Problem, dass durch die Nachlaufzeit das Licht beim Verlassen +t danach anbleibt, was den anderen beim schlafen stört. Beim Betreten kann man das über Verzögerung noch recht elegant lösen, beim Verlassen fällt mir aber keine Lösung ein. Minimale Nachlaufzeit funktioniert im Flur gut, im Bad/WC aber nicht. Am Ende ist es im Alltag praktischer den Taster zu drücken. Man kommt aus dem Bad, macht das Licht aus und öffnet erst dann die Tür.
Ergo, manchmal ist ein blind zu bedieneder Taster smarter als Licht, dass nicht so will wie die Bewohner.
Kommentar